Marode Schulen und Krankenhäuser, explodierende Mieten in städtischen Zentren, steigende Preise für Wasser, Gas und Strom, geschlossene Filialen der Deutschen Post, "Verzögerungen im Betriebsablauf" bei der Deutschen Bahn - dies alles geht auch auf den großen Ausverkauf der öffentlichen Hand zurück, der in Deutschland während der Kanzlerschaft Helmut Kohls einsetzte. In der Überzeugung, dass Privatisierungen Dienstleistungen besser, billiger und bürgernäher machen, schüttelt "Vater Staat" bis heute immer mehr Aufgaben ab - wie ein Baum seine Blätter im Herbst. Anhand besonders eindrücklicher Beispiele analysiert Tim Engartner in sieben Kapiteln - Bildung, Verkehr, Militär, Post und Telekommunikation, soziale Sicherung, Gesundheit und kommunale Versorgung - die Privatisierungen in Deutschland und ordnet sie in internationale Zusammenhänge ein. Sein Weckruf zeigt: Diese Politik, die von allen regierenden Parteien betrieben wurde und immer noch wird, ist nicht alternativlos.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Inhalt
Staat im Ausverkauf - ein Weckruf 7
Ein lukrativer Markt: das Bildungssystem 17
Kinder als Kunden: Krippen, Kitas und Kindergärten 19
Unterricht aus der Marketingabteilung: die Schulen 21
Profit vor Pädagogik: die Privatschulen 38
Im Notfall zahlt der Staat Lehrgeld: die Hochschulen 47
Heimlicher Gewinner: die Bertelsmann Stiftung 57
Was nur die öffentliche Bildung leisten kann 59
Die Privatwirtschaft hat Vorfahrt: das Verkehrswesen 61
Entgleisungen der Privatisierung: die Deutsche Bahn 62
Freie Fahrt für freie Investoren: der Straßenverkehr 88
Destination Privatisierung: die zivile Luftfahrt 98
Was nur die öffentliche Verkehrsplanung leisten kann 105
"War sells": die Bundeswehr 109
Privatisierungen in den USA: Vorbild oder Mahnung? 112
Die Privatwirtschaft im Einsatz: Service- und Kernaufgaben 115
Demokratie in Gefahr: die Folgen der Privatisierung 130
Privatisierung der Lebensrisiken: Rente und Arbeit 135
Lobbyisten als Profiteure: der Sozialstaat 137
Rendite statt Rente: die Privatisierung der Altersvorsorge 144
Privatsache Arbeitslosigkeit: Hartz IV 152
Entsolidarisierung: Gewinner und Verlierer der Reformen 156
Der große Postraub: Post und Telekommunikation 161
Prekarisierung durch Privatisierung: die Deutsche Post 163
Von der Behörde zum Global Player: die Deutsche Telekom 171
Krankheit Ökonomisierung: das Gesundheitswesen 177
Privatisierung und Entsolidarisiung:
die gesetzlichen Krankenkassen 178
Der Wirkstoff Betriebswirtschaft: die Krankenhäuser 187
Warum der Gesundheitsmarkt kein freier Markt werden kann 199
Kostentreiber Privatwirtschaft: die kommunale Versorgung 203
Der Staat als Geisel: die öffentlich-privaten Partnerschaften 205
Sorgenkinder: Abfallentsorgung
und kommunale Gebäudereinigung 216
Wohnungen als Ware: die Wohnungsbaugesellschaften 222
Konsumgut statt Lebenselixier: die Wasserversorgung 225
Was die Kommunalwirtschaft besser kann
als die Privatwirtschaft 227
Wem gehört was warum? Wem soll was gehören? 229
Aus Fehlern lernen 231
Gemeinwohlorientierung versus Gewinnorientierung 234
Die Notwendigkeit staatlicher Wirtschaftstätigkeit 238
Renaissance des Staates? 242
Dank 249
Literatur 250
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3593435220 |
10-stellige ISBN | 3593435225 |
Verlag | Campus Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2016 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 8. September 2016 |
Seitenzahl | 268 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.