Dieses Buch sensibilisiert für die Relevanz von Sprache in den naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern. Es zeigt Verfahren der Unterrichtsgestaltung auf, die helfen, sprachliche Probleme bei der Aneignung von Fachinhalten zu meistern. Studierende sollen dabei in die Lage versetzt werden, den Schwierigkeitsgrad z.B. von Lehrbuchtexten einzuschätzen sowie die sprachlichen Anforderungen von fachlichen Lernzielen und Unterrichtsverfahren zu benennen.
Die Einführung wendet sich an Lehrende und Studierende der naturwissenschaftlichen Fächer. Durch authentische Beispiele werden die Inhalte des Handbuchs illustriert. Mit Hilfe von Reflexions- und Anwendungsaufgaben werden die Studierenden zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten angeregt und dazu befähigt, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. Sabina Schroeter-Brauss: Studium der Germanistik und Kath. Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1992 Promotion zur Sprache in der DDR; 1992-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Deutsch an der Universität Lüneburg; 1997-2005 DAAD-Lektorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Sprache, Literatur und Didaktik der Westböhmischen Universität Plzen/Pilsen (Tschechien); 2000-2005 Lehrbeauftragte am Institut für Deutsche Sprache, Literatur und Didaktik der Universität Lüneburg und an der Ost-Akademie Lüneburg. Seit 2005 Studienrätin im Hochschuldienst am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
1. Einleitung 7
2. Sprache und fachliches Lernen: Die Rolle der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht 11
2.1 Sprache und naturwissenschaftliches Lernen 11
2.1.1 Sprachen und Sprachformen im Unterricht 15
2.1.2 Sprachliche Fertigkeiten 16
2.1.3 Verbale und nonverbale Darstellungsformen 17
2.1.4 Sprache im Fach: Fachlernen und Sprachlernen 24
2.2 Ergebnisse aus den PISA- und TIMSS-Studien 27
2.3 ,Scientific literacy' - naturwissenschaftliche Grundbildung 31
2.4 Vier Dimensionen der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht 34
2.4.1 Sprache als Mittel der Lern- und Arbeitsorganisation 34
2.4.2 Sprache als Mittel zur Darstellung von Wissen 37
2.4.3 Sprache als Mittel zur Wissensaneignung 41
2.4.4 Sprache als Lernziel 46
2.5 ,Sprache im Fach' in den Bildungsstandards und Lehrplänen 47
2.6 Zusammenfassung 50
3. Mehrsprachige SchülerInnen 51
3.1 Begriffsklärungen 51
3.2 Daten und Fakten . 54
3.3 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 56
3.4 ,Seiteneinsteiger' ins deutsche Schulsystem und in
Deutschland aufgewachsene mehrsprachige SchülerInnen 61
3.5 Der Verlauf des (Zweit-)Spracherwerbs 64
3.5.1 Aussprache 65
3.5.2 Wortschatz 65
3.5.3 Grammatik 68
3.5.4 Sprachliche Handlungen/Operatoren 77
3.5.5 Schriftsprache: Rechtschreiben (Orthografie) und Texte schreiben 81
3.6 Zusammenfassung 86
4. Verfahren zur Sprachstandfeststellung 89
4.1 Profilanalyse nach Grießhaber 92
4.2 C-Test 94
4.3 Zusammenfassung 101
5. Merkmale der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht 103
5.1 Sprachformen im Unterricht 105
5.2 Formen und Funktionen der Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht 109
5.2.1 Wortschatz 111
5.2.2 Grammatik 118
5.2.3 Text 125
5.3 Zusammenfassung 130
6. Der sprachbewusste Fachunterricht 134
6.1 Lesen und Verstehen von Lehrbuchtexten 135
6.1.1 Das Anspruchsniveau naturwissenschaftlicher Lehrbuchtexte 136
6.1.2 Der Einsatz von Lehrbuchtexten im Unterricht 140
6.1.2.1 Textarbeit mit Originaltexten 143
6.1.2.2 Textarbeit mit sprachlich veränderten Texten 153
6.2 Texte schreiben 159
6.2.1 Die (Vorgangs-)Beschreibung 161
6.2.2 Das Versuchsprotokoll 167
6.3 Zusammenfassung 174
Literatur 175
Glossar 190
Lösungen zu den Anwendungsaufgaben 197
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825248611 |
10-stellige ISBN | 3825248615 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 11. Juni 2018 |
Seitenzahl | 204 |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 15,1cm × 1,5cm |
Gewicht | 324g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt