Sportwissenschaft von allen Seiten beleuchtet
Das Studium der Sportwissenschaft ist vielfältig und beliebt. StudienanfängerInnen setzen sich darin bereits zu Beginn mit Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportgeschichte, Sportmedizin und Sportökonomik auseinander.
In diesem Lehrbuch stellen ausgewiesene SportwissenschaftlerInnen diese Teildisziplinen im Detail vor. Jedes Kapitel wird mit Lernzielen eingeleitet und durch ein Praxisbeispiel und Kontrollfragen abgeschlossen.
Als Service bietet das Buch Wichtiges zum wissenschaftlichen Arbeiten und skizziert Berufsfelder für AbsolventInnen sportwissenschaftlicher Studiengänge.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. Verena Burk ist Akademische Oberrätin am Institut für Sportwissenschaft an der Universität Tübingen.
Inhalt 5
Vorwort zur 2. Auflage 9
Vorwort zur 1. Auflage 11
1 Einführung (Verena Burk, Marcel Fahrner) 13
2 Sportwissenschaft als Fachdisziplin (Marcel Fahrner) 17
2.1 Entstehung und Entwicklung der Sportwissenschaft 17
2.1.1 Sportwissenschaft in der BRD 18
2.1.2 Sportwissenschaft in der DDR 20
2.1.3 Sportwissenschaft in Deutschland seit 1990 22
2.2 Sport - Gegenstandsbereich der Sportwissenschaft 25
2.2.1 Entstehung und Entwicklung des Sports 26
2.2.2 Ansätze zur Definition des Sportbegriffs 30
2.2.3 Modelle zur Beschreibung von Sport 35
2.2.4 (Sportbezogene) Video- und Computerspiele: "E-Sport"? 38
2.3 Integrative Sportwissenschaft vs. additive Sportwissenschaften 47
3 Sportwissenschaftliche Teildisziplinen 53
3.1 Sportpädagogik (Stefan König) 53
3.1.1 Einführung - Phänomene und Themen der Sportpädagogik 55
3.1.2 Entstehung und Entwicklung der Sportpädagogik 58
3.1.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportpädagogik 65
3.1.4 Verhältnis der Sportpädagogik zur Sportpraxis 70
3.2 Sportgeschichte (Andreas Luh) 80
3.2.1 Einführung - Die Bedeutung (sport-)historischen Denkens 80
3.2.2 Entstehung und Entwicklung der Sportgeschichte 84
3.2.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportgeschichte 89
3.2.4 Verhältnis der Sportgeschichte zur Sportpraxis 98
3.3 Sportpsychologie (Petra Wagner, Manfred Wegner, Ines Pfeffer) 106
3.3.1 Einführung - Phänomene und Themen der Sportpsychologie 108
3.3.2 Entstehung und Entwicklung der Sportpsychologie 110
3.3.3 Themenfelder und Theorien der Sportpsychologie 110
3.3.4 Verhältnis der Sportpsychologie zur Sportpraxis 121
3.4 Sportsoziologie (Lars Riedl) 127
3.4.1 Einführung - Themen/Phänomene der Sportsoziologie 129
3.4.2 Entstehung und Entwicklung der Sportsoziologie 132
3.4.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportsoziologie 133
3.4.4 Verhältnis der Sportsoziologie zur Sportpraxis 142
3.5 Sportökonomik (Tim Pawlowski) 149
3.5.1 Einführung - Charakterisierung der Sportökonomik 150
3.5.2 Entstehung und Entwicklung der Sportökonomik 155
3.5.3 Themenfelder der Sportökonomik 156
3.5.4 Verhältnis der Sportökonomik zur Sportpraxis 165
3.6 Sportmedizin (Christoph von Laßberg, Inga Krauß) 173
3.6.1 Einführung - Phänomene und Themen der Sportmedizin 173
3.6.2 Entstehung und Entwicklung der Sportmedizin 176
3.6.3 Themenfelder der Sportmedizin 184
3.6.4 Verhältnis der Sportmedizin zur Sportpraxis 190
3.7 Bewegungswissenschaft (Christian Maiwald) 195
3.7.1 Einführung - Charakterisierung der Bewegungswissenschaft 196
3.7.2 Entstehung und Entwicklung der Bewegungswissenschaft 198
3.7.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Bewegungswissenschaft 200
3.7.4 Verhältnis der Bewegungswissenschaft zur Sportpraxis 209
3.8 Trainingswissenschaft (Mark Pfeiffer) 213
3.8.1 Einführung - Phänomene und Themen der Trainingswissenschaft 214
3.8.2 Entstehung und Entwicklung der Trainingswissenschaft 221
3.8.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Trainingswissenschaft 223
3.8.4 Verhältnis der Trainingswissenschaft zur Sportpraxis 235
4 Wissenschaftliches Arbeiten in der Sportwissenschaft (Marcel Fahrner, Verena Burk) 245
4.1 Der (sport-)wissenschaftliche Forschungsprozess 245
4.1.1 Forschungsproblem und zentrale Fragestellungen 246
4.1.2 Forschungsüberblick und theoriegeleitete Reflexion 247
4.1.3 Untersuchungsdesign/Forschungsmethoden 250
4.1.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 254
4.2 Informationsbeschaffung und Literaturrecherche 258
4.3 Anforderungen an die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten 263
4.3.1 Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten 264
4.3.2 Sprachliche und formale Anforderungen 266
4.3.3 Standards bei Quellenangaben und Literaturverzeichnis 268
5 Berufsfelder und Beschäftigungsverhältnisse von Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge (Verena Burk) 277
5.1 Ausgewählte Aspekte zur Berufstätigkeit von Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge 278
5.1.1 Beschäftigungsverhältnisse von Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge 278
5.1.2 Anforderungen an sportwissenschaftliche Berufseinsteiger aus Arbeitgebersicht 282
5.1.3 Kompetenzanforderungen an Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge 283
5.2 Ausgewählte Berufsfelder und Profile von Sportwissenschaftlern 287
5.2.1 Schule 288
5.2.2 Hochschule und Wissenschaft 290
5.2.3 Sportverein 293
5.2.4 Sportverband 295
5.2.5 Privatwirtschaftliche Sportanbieter 297
5.2.6 Öffentliche Sportverwaltung 299
5.2.7 Sport und Wirtschaft 301
5.2.8 Sport und Massenmedien 303
5.2.9 Sport und Gesundheit 305
6 Zusammenfassung und Ausblick (Verena Burk, Marcel Fahrner) 309
Autorenverzeichnis 313
Sachregister 316
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825253127 |
10-stellige ISBN | 3825253120 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2020 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. überarbeitete und erweiterte Aufl |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 17. Februar 2020 |
Seitenzahl | 318 |
Illustrationsbemerkung | zahlreiche Abbildungen |
Format (L×B×H) | 23,8cm × 16,9cm × 2,5cm |
Gewicht | 611g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.