Keiner macht Bilderbücher wie Chen Jianghong: Ein Sohn, von seiner Mutter getrennt, gibt nicht auf, bis er sie wieder in die Arme schließen kann.
Prinzessin Xian-Zi, die Tochter des Jade-Kaisers, lebt im Palast des Himmels. Wie gerne würde sie einmal die Erde besuchen. Eines Tages macht sich auf - ohne Wissen ihres Vaters. Xian-Zi verliebt sich in einen jungen Mann und bringt einen Sohn zur Welt. Voller Zorn lässt der Kaiser seine Tochter zurück in den Himmelspalast holen, ihr kleiner Sohn bleibt alleine auf der Erde zurück. Irgendwann macht er sich auf, seine Mutter zu finden. Chen Jianghong verbindet seine Geschichte mit der Legende um die Mondküchlein, die in China alljährlich im Herbst Anlass großer Familientreff en sind.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Chen Jianghong, Sohn des Himmels, Moritz Verlag 2019, ISBN 978-.3-89565-382-7
Chen Jianghong ist ein 1963 in Tianjin in China geborener Künstler. Er hat in seiner Heimatstadt und später in Peking Kunst studiert und lebt seit 1987 als freischaffender Künstler in Paris. Als Autor und Illustrator wirkte er an 33 Bilderbüchern mit, von denen sieben in deutschsprachiger Übersetzung erschienen sind. Für seine Bücher wurde Chen mit wichtigen internationalen Preisen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet, darunter dem Prix Sorcières (2004) und dem Deutschen Jugendliteraturpreis (2005).
Seine neue Geschichte vom „Sohn des Himmels“ wurde von alten chinesischen Legenden angeregt, die den Ursprung des Mondfestes beschrieben und erklären sollen. Zu diesem Mondfest treffen sich jedes Jahr im Herbst in China die Familien und essen Mondküchlein, um damit ihrer Freude Ausdruck zu verleihen, das sie alle beieinander sind.
Sie erzählt von einem Sohn, der gegen seinen und ihren Willen von seiner Mutter getrennt wird und nicht aufgibt, bis er sie wieder in seine Arme schließen kann.
Prinzessin Xian-Zi, so beginnt die Geschichte, ist die Tochter des Jade-Kaiser und lebt im Palast des Himmels. Weil sie ihrem unbändigen Wunsch nicht widerstehen kann, macht sie sich eines Tages ohne das Wissen ihres strengen Vaters auf zur Erde, wo sie sich in einen jungen Mann verliebt, bei ihm und seiner Mutter bleibt, die sie geheilt hat, und einen kleinen Sohn zur Welt bringt, den sie Tian-Zi nennt.
Doch der zornige Kaiser lässt seine Tochter von Soldaten wieder zurück in dem Palast des Himmels bringen. Als Tian-Zi herangewachsen ist und sich fragt, wo seine Mutter ist, lässt ihn die Antwort, sie im Palast des Himmels und er werde deshalb „Sohn des Himmels „ genannt, nicht in Ruhe. Er macht sich auf den Weg, sie zu suchen. Er durchquert die halbe Welt bis ans Meer, von wo ihn ein Kranich zu seiner Mutter bringt.
Sie umarmen sich vor Freude und sie bereitet ihm Mondküchlein zu.
„Wenn du sie isst, werden sie immer eine Erinnerung an mich und alle Mütter sein!“
Der zornige König erfährt alles, und lässt Tian-Zi zurück auf die Erde schaffen. Seine Tochter wird so krank, dass der König ihr erlaubt, einmal im Jahr zur Erde zurückzukehren und ihren Sohn zu sehen. Und jedes Mal bringt sie ihm ein Mondküchlein mit.
Chen Jianghong verbindet seine Geschichte mit der Legende um die Mondküchlein, die in China alljährlich im Herbst Anlass großer Familientreffen sind.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Chen Jianghong, geboren 1963 in der chinesischen Hafenstadt Tianjin, studierte Kunst in Tianjin und Beijing. Seit 1987 lebt er als freier Künstler in Paris und veröffentlicht Bücher für Kinder. Seine Werke werden international ausgestellt. Im Moritz Verlag erschienen von ihm u.a. »Han Gan und das Wunderpferd« (Deutscher Jugendliteraturpreis 2005) sowie »Der Tigerprinz« (Rattenfänger Literaturpreis 2006). Im Sommer 2007 zeigt das Bilderbuchmuseum Troisdorf eine umfassende Ausstellung seiner Werke.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3895653827 |
10-stellige ISBN | 3895653829 |
Verlag | Moritz Verlag-GmbH |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Französisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 21. August 2019 |
Seitenzahl | 44 |
Originaltitel | Gâteau de Lune |
Format (L×B×H) | 27,6cm × 27,1cm × 1,2cm |
Gewicht | 556g |
Warengruppe des Lieferanten | Kinder- und Jugendbücher - Bilderbücher |
Altersempfehlung | ab 5 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Kinder- und Jugendbücher - Bilderbücher
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.