Die Ärztin Victoria Sweet erzählt ihre persönliche Reise zu einer neuen Medizin. Sie berichtet von unvergesslichen Erfahrungen mit Patienten, Ärzten und Krankenpflegern, dank derer sie das Konzept der Slow Medicine entdeckte. Sie zeigt auf, dass die Medizin Handwerk, Kunst und Wissenschaft in einem ist. Slow Medicine führt "schnelle" und "langsame" Medizin zu einem wahrhaft effektiven, effizienten, nachhaltigen und menschlichen Weg der Heilung zusammen.
Victoria Sweet arbeitet bereits viele Jahre als Ärztin an Krankenhäusern als ihr klar wird, dass sie mit der vorherrschenden Auffassung von Medizin immer größere Probleme hat. Bereits seit dem Studium hat sie eine eigene Version von Medizin, die sich maßgeblich von der gängigen Praxis unterscheidet. Damals lernte sie die moderne Medizin kennen, die auf der Vorstellung basiert, der Körper sei eine Maschine bzw. eine Ansammlung von Maschinen. Demnach sind Erkrankungen Schäden an der Maschine, Ärzte sind Mechaniker, die herausfinden müssen, was kaputt ist, um den Schaden zu beheben. Dieser Annahme folgend besteht das Heilungskonzept darin, die Maschine auseinanderzunehmen und in sie hineinzuschauen.
Victoria Sweet liegen jedoch die Ideen der Medizin der Vormoderne viel näher. Dort wird der Körper als Pflanze verstanden und Krankheiten sind Ausdruck einer mangelnden Übereinstimmung zwischen innerem Körper und äußerer Welt. Der Arzt ist der Gärtner, der den Patienten im Kontext seiner Umgebung betrachtet. Er verändert, was er ändern kann und räumt beiseite, was den Patienten daran hindert, von allein gesund zu werden.
Doch egal ob man den Körper als Pflanze, Maschine oder sogar Computer versteht, keines dieser Bilder kann den menschlichen Körper wirklich beschreiben. In der Arbeit mit Patienten stellt Victoria Sweet fest: "Der Weg der Heilung ist eher induktiv als deduktiv, ineinandergreifend. Bei dieser Art von Heilung findet ein Geben und Nehmen zwischen Körper und Pflegendem, zwischen Patient und Arzt statt - eine Wechselwirkung zwischen jedem Organ, jeder Zelle." Sie findet lange keinen Namen für diese Art der Medizin bis die Slow Food-Bewegung entsteht und sie versteht, dass diese dieselben Prinzipien beinhaltet wie ihre Version der Medizin: Slow Medicine also.
In ihrem zweiten Buch nach "Gods Hotel" hält Victoria Sweet ein überzeugendes Plädoyer für eine patientenorientierte Medizin. Die leidenschaftliche Ärztin hat ein mitreißendes Memoire voll von Geschichten, Seele und Fakten verfasst. Giovanni Maio, Professor für Medizinethik an der Universität Freiburg und Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, schreibt in seinem Vorwort: " Mit "Slow Medicine" berührt Victoria Sweet ein eminent wichtiges Thema der gegenwärtigen Medizin, die vor allem deswegen sich in eine für Patienten und Heilberufe unheilvolle Richtung entwickelt, weil die Bedeutsamkeit der Zeit viel zu wenig reflektiert wird. Die moderne Medizin ist durch nichts anderes mehr geprägt als durch den strukturell über sie verhängten Zeitdruck."
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Victoria Sweet arbeitete zwanzig Jahre lang als Ärztin im San Francisco's Laguna Honda Hospital und schrieb darüber den Bestseller »God's Hotel: A Doctor, a Hospital, and a Pilgrimage to the Heart of Medicine«. Heute lehrt sie als Associate Clinical Professor of Medicine an der University of California, San Francisco. Sweet ist zudem promovierte Medizinhistorikerin
(sie forschte über Hildegard von Bingen) und war Trägerin des Guggenheim Fellowship.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3451814891 |
10-stellige ISBN | 3451814897 |
Verlag | Herder Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2019 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 03. Januar 2019 |
Seitenzahl | 384 |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Ratgeber |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Ratgeber
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.