Tipps und Übungen für das Gartentrampolin!
Gartentrampoline sind aus den Gärten der meisten Familien nicht mehr wegzudenken. Nicht nur Fachgeschäfte, sondern auch die Discounter bieten jährlich Trampoline in ihrem Sortiment an.
Das Springen und Spielen auf dem Trampolin bereitet besonders Kindern und Jugendlichen oftmals stundenlang Spaß und Unterhaltung. Wussten sie eigentlich, dass Trampolinspringen nicht nur Spaß macht, sondern auch positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, die Muskeln, die Knochen und die Koordinationsfähigkeit hat?
In Sicher Trampolinspringen geben Dieter Hayn und Pia Zottmann, mehrfache österreichische Staatsmeister im Trampolinspringen, ihre Erfahrungen als langjährige Trainer von Kindern und Jugendlichen weiter. Sie stellen verschiedene Sprünge und Spielformen vor, um die positiven Auswirkungen von Trampolinspringen zu fördern.
Damit der Spaß kein schmerzhaftes Ende findet, erhalten Eltern und Großeltern in diesem Buch Tipps, worauf sie bereits beim Kauf eines Trampolins achten sollten. Dazu stellen die Autoren einige wichtige Regeln für das Spielen auf dem Trampolin zusammen, die beachtet werden sollten, um Verletzungen zu vermeiden.
Die 10 Trampolinregeln
1. Immer nur einer auf dem Trampolin.
2. Kein Springen von Kindern unter drei Jahren.
3. Federpolsterung und Sicherheitsnetz anbringen.
4. Das Trampolin regelmäßig auf Schäden prüfen.
5. Das Trampolin auf ebener und stabiler Fläche aufstellen.
6. Keine Gefahrenquellen rund ums und auf dem Trampolin.
7. Nicht mit Schuhen springen.
8. Saltos nicht ohne professionelle Hilfe probieren.
9. Kinder nur unter Aufsicht springen lassen.
10. Mit Verstand und Respekt vor dem Trampolin springen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
DI Dr. Dieter Hayn, MBA, ist seit über 25 Jahren an fünf Tagen pro Woche Trainer für Trampolinspringen. Mit der Zeit begleitete er tausende Kinder ab sechs Jahren, Jugendliche, Studenten und auch ältere Personen durch ihre ersten Versuche auf dem Trampolin. Der Tätigkeitsbereich reichte dabei vom erstmaligen spielerischen Probieren über die ersten Saltos bis hin zu Dreifachsaltos auf 8-10 m Höhe. Als Aktiver war Dieter Hayn fünfmal österreichischer Staatsmeister im Trampolinspringen. Er ist Vorstandsmitglied beim Österreichischen Fachverband für Turnen, Mitglied des Senats der dortigen Sparte Trampolinspringen und Landesfachwart für Trampolinspringen in der Steiermark. Dieter Hayn bildet seit vielen Jahren Trampolintrainer in Österreich aus. Als international geprüfter Kampfrichter sowohl für Trampolinspringen als auch für Kunstturnen hat er viel Erfahrung im internationalen Trampolinsport.
Beruflich ist Dr. Hayn als Wissenschaftler im Bereich der Medizinischen Informatik tätig. Nach dem Studium der Elektro- und Biomedizinischen Technik promovierte er zum Doktor der Medizinischen Informatik und beendete 2016 das berufsbegleitende MBA-Studium Health Care and Hospital Management. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Abhandlungen und hält regelmäßig Vorträge auf diversen wissenschaftlichen Tagungen.
Dr. Hayn ist verheiratet mit seiner Frau Niki, einer Kinderkrankenschwester am Universitätsklinikum Graz. Gemeinsam haben sie zwei Kinder.
Pia Zottmann, MSc, wurde 1991 in Graz geboren. Sie begann ihre Trampolinkarriere als Kind auf einem klassischen Gartentrampolin. Etwa 10 Jahre lang war sie Mitglied der Leistungsgruppe beim Trampolin und Freestyle Club Graz. In dieser Zeit wurde sie mehrmals österreichische Staatsmeisterin im Trampolinspringen. Als ausgebildete Übungsleiterin und national geprüfte Kampfrichterin trainiert sie seit vielen Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowohl im leistungsorientierten als auch im breitensportlichen Bereich.
Pia Zottmann ist diplomierte Sozialpädagogin und hat kürzlich die Ausbildung zur medizinischen Trainingstherapeutin am Institut für Sportwissenschaften an der KF Universität Graz abgeschlossen.
INHALT
Autoren ................................................. 8
Vorwort..................................................................... 10
1 Aufbau des Gartentrampolins ......................................................................................... 12
2 Warum Trampolinspringen gesund ist ................................................................................ 16
2.1 Ganzheitliche Auswirkungen auf den Körper .............................................. 17
2.2 Auswirkungen auf den Bewegungsapparat .............................................. 18
2.3 Koordination .............................................. 18
2.4 Kognitive, soziale und persönliche Kompetenzen .............................................. 20
3 Verletzungsrisiko - was kann passieren? ................................................ 22
3.1 Riss-, Quetsch-, Schürf- und Schnittverletzungen .............................................. 23
3.2 Verletzungen an Armen und Beinen .............................................. 23
3.3 Kopfverletzungen .............................................. 24
3.4 Verletzungen der Wirbelsäule .............................................. 25
4 Arten von Stürzen beim Trampolinspringen ............................................... 26
4.1 Stürze vom Trampolin .............................................. 26
4.2 Stürze auf Rahmen und Federn .............................................. 27
4.3 Stürze auf dem Sprungtuch .............................................. 29
4.4 Kollisionen .............................................. 30
4.5 Weitere Verletzungsursachen .............................................. 31
5 10 Regeln für sicheres Trampolinspringen ................................. 32
5.1 Regel 1 - Immer nur einer auf dem Trampolin .............................................. 34
5.2 Regel 2 - Kein Springen von Kindern unter drei Jahren .............................................. 38
5.3 Regel 3 - Federpolsterung und Sicherheitsnetz anbringen ..................................... 40
5.4 Regel 4 - Das Trampolin regelmäßig auf Schäden prüfen .................................. 42
5.5 Regel 5 - Das Trampolin auf ebener und stabiler Fläche aufstellen ................ 44
5.6 Regel 6 - Keine Gefahrenquellen rund ums und auf dem Trampolin ................... 46
5.7 Regel 7 - Nicht mit Schuhen springen .............................................. 48
5.8 Regel 8 - Saltos nicht ohne professionelle Hilfe probieren .............................................. 50
5.9 Regel 9 - Kinder nur unter Aufsicht springen lassen .............................................. 52
5.10 Regel 10 - Mit Verstand und Respekt vor dem Trampolin springen ................... 54
6 Empfehlungen beim Trampolinkauf .................................................... 56
7 Sicher Trampolinspringen lernen .............................................................. 60
7.1 Das erste Mal auf dem Trampolin .............................................. 62
7.2 Aufrechtsprünge .............................................. 68
7.3 Sitzsprung .............................................. 70
7.4 Aus dem Sitz: Halbe Drehung zum Stand .............................................. 72
7.5 Halbe Drehung zum Sitz .............................................. 73
7.6 Aus dem Sitz: Halbe Drehung zum Sitz .............................................. 76
7.7 Strecksprung mit Drehung .............................................. 78
7.7.1 Strecksprung mit halber Drehung .............................................. 78
7.7.2 Strecksprung mit ganzer Drehung .............................................. 79
7.8 Bauchsprung .............................................. 84
7.8.1 Aus der Bankstellung zur Bauchlage .............................................. 85
7.8.2 Die korrekte Bauchlandung .............................................. 85
7.8.3 Vom Kniestand zur Bauchlage .............................................. 86
7.8.4 Vom Stand zur Bauchlage in die Matte .............................................. 88
7.9 Rückensprung .............................................. 90
7.9.1 Die korrekte Rückenlandung .............................................. 90
7.9.2 Umfallen zur Rückenlage .............................................. 91
7.9.3 Rückensprung in die Matte .............................................. 92
7.9.4 Typische Fehler beim Rückensprung .............................................. 92
7.10 Variationen von Bauch- und Rückensprung .............................................. 94
7.10.1 Rückenlage - halbe Drehung zum Stand .............................................. 94
7.10.2 Von der Rückenlage wieder zur Rückenlage ("Rückenpeppeln") ................ 95
7.10.3 Von der Bauchlage: Halbe Drehung zum Sitz .............................................. 96
7.10.4 Von der Bauchlage: Halbe Drehung zur Rückenlage .............................................. 96
7.10.5 Von der Rückenlage: Halbe Drehung zur Bauchlage .............................................. 97
7.10.6 Von der Rückenlage: Ganze Drehung zur Rückenlage .............................................. 98
7.10.7 Vom Sitz zur Bauchlage .............................................. 99
7.10.8 Von der Bauchlage zum Sitz .............................................. 100
7.10.9 Von der Bauchlage zur Rückenlage .............................................. 101
7.11 Dreiviertelsalto vorwärts .............................................. 102
7.11.1 Rolle vorwärts auf der Matte .............................................. 103
7.11.2 Sprungrolle vorwärts auf der Matte .............................................. 104
7.11.3 Sprungrolle zur korrekten Rückenlandung auf der Matte ......................... 104
7.11.4 Dreiviertelsalto vorwärts ohne Matte .............................................. 106
8 Spiele auf dem Trampolin ............................................... 110
8.1 Wer schafft mehr Sitz? .................................................................................. 110
8.2 Kette .................................................................................. 111
8.3 Seilspringen .................................................................................. 112
8.4 Das Rechenspiel .................................................................................. 113
8.5 Übungsreihen .................................................................................. 114
8.6 Spiele von kommerziellen Herstellern ................................................................ 116
9 Weitere Sprünge und Trampolinspringen als Wettkampfsport.............. 118
10 Zusammenfassung .................................................................................. 120
Anhang .................................................................................. 122
1 Literaturverzeichnis .................................................................................. 122
2 Bildnachweis .................................................................................. 125
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3840376573 |
10-stellige ISBN | 3840376572 |
Verlag | Meyer + Meyer Fachverlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 22. Juli 2019 |
Seitenzahl | 125 |
Illustrationenbemerkung | ca. 80 Bilder, in Farbe |
Format (L×B×H) | 23,8cm × 16,1cm × 1,5cm |
Gewicht | 306g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Sport |
Unsere Warengruppen | Freizeit & Hobby - Sport & Fitness |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Sport
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.