Der Baron, der Dostojewski zum Schriftsteller machte: die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft.
Der preisgekrönte niederländische Autor Jan Brokken erzählt von der Freundschaft zwischen Alexander von Wrangel und Fjodor Michailowitsch Dostojewski.
Alles beginnt im Jahr 1849, als der junge Militärkadett von Wrangel in Petersburg der Hinrichtung einiger Aufständischer beiwohnen soll, die buchstäblich in letzter Sekunde begnadigt und in die Verbannung nach Sibirien geschickt werden. Einer von ihnen ist der junge Dostojewski. Im sibirischen Semipalatinsk kreuzen sich die Wege der beiden einige Jahre später wieder. Im »Kosakengarten«, dem Sommerhaus, das von Wrangel für sich und den Dichter mit Schreibverbot gemietet hat, führen sie hitzige Diskussionen, widmen sich gemeinsamer Lektüre und entwerfen Pläne für ihr zukünftiges Leben mit den jeweiligen Geliebten. Jan Brokken konnte für dieses einfühlsame Porträt einer besonderen Freundschaft auf Originalbriefe zurückgreifen, die ihm die Nachkommen Alexander von Wrangels zur Verfügung gestellt haben und die bisher keiner breiteren Öffentlichkeit zugänglich waren.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Jan Brokken, geboren 1949, gehört zu den wichtigsten Schriftstellern der Niederlande. Er wuchs als Sohn eines Pfarrers im niederländischen Rhoon auf, nachdem seine Eltern kurz zuvor aus Indonesien zurückgekehrt waren. Er arbeitete für die Zeitungen Trouw und Haagse Post. 1985 debütierte er mit dem Roman »De provincie« und hat seitdem ein vielfach preisgekröntes Werk vorgelegt, das neben Romanen und Erzählungen auch literarische Sachbücher umfasst. Jan Brokken lebt in Amsterdam und an der franzöischen Atlantikküste, seine Bücher erscheinen in elf Sprachen. Bei Kiepenheuer & Witsch erschien zuletzt »Die Vergeltung. Rhoon 1944. Ein Dorf unter deutscher Besatzung«, ein Nummer-1-Bestseller in den Niederlanden, der in Deutschland glänzend besprochen wurde und auf der SWR-Bestenliste stand.
Helga van Beuningen, geboren 1945, lebt in Schleswig-Holstein. Sie übersetzt aus dem Niederländischen, u.a. A.F.Th. van der Heijden, Marcel Möring, Margriet de Moor und Cees Nooteboom. Für ihre Arbeit wurde sie u.a. mit dem Martinus-Nijhoff-Preis, dem Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein, dem Helmut-M.-Braem-Preis und dem Else-Otten-Preis ausgezeichnet.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3462053715 |
10-stellige ISBN | 346205371X |
Verlag | Kiepenheuer & Witsch GmbH |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Niederländisch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 22. August 2019 |
Seitenzahl | 423 |
Originaltitel | De Kozakkentuin |
Format (L×B×H) | 19,0cm × 12,6cm × 4,0cm |
Gewicht | 425g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.