Wieso zerschlägt ein Stettiner Zöllner die Jessenin-Büste, die sich ein Tscheche aus Moskau mitgebracht hat?
Wohin führt es, wenn man seinem Hund im von Deutschen besetzten Holland den Hitlergruß beibringt? Was fühlen sechs Prager Zirkustiger im Schweizer Exil,
wenn keiner mit ihnen tschechisch spricht?
Die Erzählungen von Ji?í Weil handeln von den Verwerfungen des 20. Jahrhunderts. Weil blieb wenig erspart: "Mein ganzes Leben glich dem Hakenschlagen eines Hasen", schrieb er einmal. Seine Romane, aus dem Stoff eines dramatischen Lebens, fanden international Anerkennung.
Nahezu unbekannt ist bislang Weils erzählerisches Werk, hier erstmals in einer repräsentativen Auswahl übersetzt. Virtuos zieht Ji?í Weil in diesen Texten alle Register, die seinen extremen Erfahrungen als Tscheche, Internationalist und Jude entsprechen.
Seine Erzählkunst reicht von lakonischem Witz und tragischer Komik bis zum Pathos des Erinnerns und der Klage. Seine Prosa fasst miterlebte Zeit im Realismus eines harten politischen Blicks, verdichtet sie aber auch immer wieder in Bilder des Absurden, wie er sie bei seinem Landsmann Kafka bewunderte.
Geschichten, die u. a. in Berlin, Prag, Paris und Luzern spielen, am Genfersee und an den Bächen von Alma-Ata.
Ein europäischer Erzähler von eigenwilligem Format, radikal auf Sichtung der Gegenwart aus und mit dem unnachsichtigen Blick für die Narben, noch wo er die Kraft des Weiterlebens preist.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Jirí Weil (1900-1959) war ein Intellektueller, der sein Jahrhundert mitgestalten wollte.
So geriet er zwischen alle ideologischen Fronten: als Kommunist in der tschechischen Avantgarde, der die neue russische Literatur übersetzte; als Tscheche in Moskau, der aus der Partei ausgeschlossen wurde, eine Deportation nach Mittelasien (1934) überlebte und seine Stalinismus-Kritik dann im Roman "Moskau - die Grenze" (1937) verarbeitete. Als Jude entkam er in Prag dem nationalsozialistischen Mordprogramm nur knapp. Danach wurde er auch in poetischen Texten zu einem Chronisten der deutschen Gräuel. Seiner öffentlichen Wirksamkeit in der kommunistischen Tschechoslowakei setzte ein Publikationsverbot bald ein Ende, Weils Werke wurden aus den Bibliotheken entfernt. Für eine Generation von Schriftstellern des Prager Frühlings ist Ji?í Weil dennoch zu einer Leitfigur geworden. International bekannt wurde er durch seine Romane "Leben mit dem Stern" und "Mendelssohn auf dem Dach".
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3905707168 |
10-stellige ISBN | 3905707160 |
Verlag | Libelle Verlag AG |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Tschetschenisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. November 2007 |
Seitenzahl | 224 |
Format (L×B×H) | 22,4cm × 14,4cm × 2,2cm |
Gewicht | 401g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Lyrik, Dramatik, Essays |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Lyrik, Dramatik, Essays
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.