»Ich bin schwanger. Und ich will es nicht bekommen.«
Marta und Daniel. Ein junges Paar von heute. Beide sind Anfang 30, sie arbeitet als freie Fotojournalistin, er als Drehbuchautor für TV-Serien. Seit zwei Jahren lieben sie sich, ein Jahr leben sie zusammen und vor Kurzem haben sie einen Hund aus dem Tierheim geholt. Über Kinder haben sie noch nie gesprochen, auch nicht über ihre Vorstellungen von der gemeinsamen Zukunft. Daniel hat seinen Vater früh verloren und sich geschworen, ein Kind nie im Stich zu lassen. Marta hat von klein auf von einer selbstbestimmten Zukunft geträumt und jetzt die Chance, in einer Berliner Galerie ihren beruflichen Traum zu erfüllen. Über sechs Tage begleitet man Daniel und Marta in ihrem Gedanken- und Gefühlschaos - bis zum vereinbarten Termin für den Schwangerschaftsabbruch.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: yellowdog
Schon Marta Orriols erster Roman war wundervoll und Sanfte Einführung ins Chaos hat ähnliche Qualitäten. Es geht um die Beziehung eines jungen Paares um die dreißig in Spanien, Marta und Daniel.
Da die Protagonistin den gleichen Vornamen wie die Autorin trägt, liegen autobiografische Einflüsse nahe.
Andererseits ist Marta Fotografin. Dani hingegen schreibt Drehbücher für das Fernsehen.
Ein entscheidender Moment stellt ihre Beziehung auf die Probe. Marta wird schwanger und sie will das Kind nicht bekommen.
Dani hingegen ist für das Kind. Marta Orriols geht unter die Oberfläche und zeigt, wie diese Frage das Paar beschäftigt, wie das auch ihr ganzes Leben in Barcelona, ihre beruflichen Situationen und ihre Beziehung in Frage stellt. Sie machen es sich nicht leicht mit der Entscheidung.
Das Buch ist nachvollziehbar gemacht. Eine Qualität die diese Autorin in hohem Maße besitzt.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Anna625
Dass das Thema "Schwangerschaftsabbruch" nicht immer mit Pauken und Trompeten besprochen werden muss, zeigt Marta Orriols in ihrem neuen Roman ganz wunderbar. Behutsam führt die Autorin an die Fragen und Ungewissheiten heran, die mit einer ungeplanten Schwangerschaft einhergehen können. Im Zentrum stehen dabei Marta und Daniel, beide Anfang 30, beide mehr oder weniger zufrieden und erfolgreich in ihrem Job. Seit etwa 2 Jahren sind sie zusammen, das Thema "Kinder - ja oder nein" kam bisher nie auf den Tisch. Und dann, plötzlich, der positive Schwangerschaftstest.
Marta weiß: Sie will das Kind nicht.
Daniel weiß: Er will das Kind.
Was nun? Während der sechs verbliebenen Tage bis zum geplanten Termin in der Klinik begleitet man als Leser*in das junge Paar. Dabei plädiert der Roman weder klar für die eine, noch für die andere Seite. Und das ist wunderbar erfrischend, weil man sich als Leser*in nicht in die eine oder andere Richtung gedrängt fühlt, sondern Zeit bekommt, sich selbst ein Bild zu machen. Ganz ohne den Zwang, sofort ein Urteil fällen, eine Entscheidung treffen zu müssen.
Beim Lesen hatte ich das Gefühl, dass der Roman weniger ein "So-soll-es-sein" als vielmehr ein "So-ist-es-tatsächlich" skizziert. Denn ja, in der Realität haben wir selten das Privileg, uns nicht klar positionieren zu müssen; und dennoch, ich glaube, dass wir uns gerade deshalb häufig in gewisser Weise dazu verpflichtet fühlen, eine bestimmte Meinung anzunehmen. Weil diese Meinung die ist, die allgemein anerkannt ist. "Sanfte Einführung ins Chaos" verlangt das aber nicht von uns. Der Roman prangert nicht die an, deren Meinung anders aussieht. Statt zu sagen, wie wir die Dinge sehen und uns verhalten sollen, und alles an diesem Maßstab zu messen, zeigt Orriols die Ich-Bezogenheit und den Egoismus, der heimlich in vielen schlummert und aus dem Gefühl einer Pflicht zur Anpassung heraus in der Regel totgeschwiegen wird.
Sicherlich gibt es einige Punkte, die man am Roman kritisieren kann; dennoch finde ich, dass der Autorin hier eine gute und einfühlsame Heranführung an das Thema gelungen ist. Und genau das verspricht der Titel ja auch immerhin.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: cosmea
Marta und Daniel, Anfang 30, sind seit zwei Jahren ein Paar und leben seit einem Jahr zusammen mit ihrem Hund Rufus in einer kleinen Mietwohnung in Barcelona. Sie ist Fotojournalistin, er schreibt Drehbücher für Serien. Obwohl sie studiert haben, finden sie keine Jobs, die angemessen bezahlt werden. Beide warten immer noch auf den großen beruflichen Durchbruch, aber sie wissen, dass ihnen inzwischen die Zeit davonläuft. Eines Tages teilt Marta ihrem Freund mit, dass sie schwanger ist, aber das Kind nicht bekommen will. Den Termin für die Abtreibung hat sie bereits vereinbart. Sie haben nie über die Zukunft gesprochen, schon gar nicht über einen möglichen Kinderwunsch. Sie lieben sich, aber ihre Beziehung ist irgendwie unverbindlich geblieben. Dennoch ist Daniel schockiert, dass Marta es nicht für nötig gehalten hat, mit ihm über die Schwangerschaft zu sprechen und ihn an dieser wichtigen Entscheidung zu beteiligen. Daniel quält sich mit Erinnerungen an den eigenen früh verstorbenen Vater, von dem er sich im Stich gelassen fühlte und an sein damaliges Versprechen, dies niemals seinem eigenen Kind anzutun. Von einem Tag auf den anderen ist das Leben von Marta und Daniel aus den Fugen geraten. Der Leser begleitet sie in der Krise während der sechs Tage bis zum Termin für den Schwangerschaftsabbruch. Wie wird die Entscheidung ausfallen? Ist für Marta ihr berufliches Fortkommen – eventuell ein neuer Job in Berlin - wichtiger als ein Kind? Die Erinnerung an diese Phase ihres Lebens und an das, was hätte sein können, aber nicht wahr wurde, wird ihnen für immer bleiben.
Die Autorin berichtet über einen Zeitraum von sechs Tagen. Es ist die individuelle Geschichte eines Paares und zugleich das Porträt einer Generation in einer Zeit von politischen, ökonomischen und sozialen Krisen, eine Zeit, in der die Menschen von Unsicherheit, Ängsten und Zweifeln gequält werden. Wer hätte gedacht, dass das Leben nur wenig später durch Pandemie und Krieg noch viel chaotischer werden würde? Mir hat der interessante, gut lesbare Roman gefallen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Seitenfluesterin
Wie reagieren wir darauf, wenn sich unser Leben von einem auf den anderen Tag komplett ändert? Wenn alles, was gestern noch normal war, plötzlich keine Bedeutung mehr hat? Den Figuren in diesem Buch, Daniel und Marta, geht es so. Als Marta ungeplant schwanger wird müssen die beiden überlegen, wie ihr Leben weitergehen soll. Im heutigen Barcelona leben sie, sind ein Paar das jede*r kennen könnte. Der Schreibstil der Autorin ist in jedem Fall schonmal sehr angenehm, ich kam sofort rein ins Buch. Die Stärke dieses Romans ist das Beleuchten der Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln- ihrem und seinem. Das Buch ist demnach auch unterteilt.
Die Frage, die sich die beiden Protagonist*innen stellen müssen ist mit Sicherheit keine einfache. Charakterliebhaber*innen kommen hier auf jeden Fall auf ihre Kosten! Mir ist Charakterentwicklung in Büchern extrem wichtig, ich finde dass dies einem Roman überhaupt erst eine Seele gibt. Ich kann mit hervorragend gezeichneten Charakteren und kaum oder wenig Handlung leben- aber nicht umgekehrt. Die Autorin begleitet ihre Figuren behutsam durch ihren Entscheidungsprozess, durch ihre Gedankenwelten, Ängste und Einsichten. Dabei klingt der Roman zu keiner Zeit überhastet oder gezwungen. Im Gegenteil, es wurde seitens der Autorin sehr darauf geachtet, sich Zeit zu nehmen, so wie sich auch wichtige Gedanken oder Prozesse nicht beschleunigen lassen. Dennoch ist es kein Wälzer mit Überlänge, sondern ein kompakter kleiner Roman mit seinen 230 Seiten. Ich mag es, wenn etwas nicht künstlich gestreckt wird sondern gesagt wird, was gesagt werden soll. Ich kenne andere Autor*innen, die dieses Werk auf 600 Seiten gedehnt hätten, ohne eine andere Grundaussage zu machen.
Mich hat dieser Roman in jedem Fall komplett abgeholt. Ich habe lange nicht mehr so eine berührende und doch on-Point Geschichte gelesen und vergebe guten Gewissens 5/5 Herzchen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Emmmbeee1
Marta und Daniel, gut situiert und modern ausgerichtet, erwarten ein Kind. Zunächst stehen ihm beide ablehnend gegenüber, doch die Wartezeit bis zum Abtreibungstermin füllt sich mit allen möglichen Überlegungen und Wünschen. Daniel will seiner Partnerin die Entscheidung überlassen, sie aber in allem unterstützen. Dennoch fühlt er sich hilflos, und auch Marta kommt allein nicht gut zurecht.
Da sowohl die Protagonistin als auch die Autorin denselben Vornamen tragen, sind autobiografische Strecken sehr wahrscheinlich. Man muss die Situation vor einem Schwangerschaftsabbruch wohl schon einmal erlebt haben, um sich so gut hineinfühlen und sie beschreiben zu können. Jedenfalls geht es mir als Leserin sehr nahe, was da geschieht, nämlich zunächst ein Chaos der Gefühle vor der endgültigen Entscheidung und im Leben danach, so oder so. Schritt für Schritt wird auch der Leser mit dem Unvorhergesehenen konfrontiert und mit eingebunden. Sehr vielen steht vor dem Einstürzen ebenso wie vor einer neuen Zukunft. Denn Abtreibung oder neues Leben erwarten: Jetzt wird nichts mehr so sein, wie es bisher war.
Mir gefiel der Aufbau dieses Romans, gegliedert in zwei Teile, die zuerst Daniel, dann Marta beleuchten. In 23 Kapiteln erzählt Marta Orriols von wenigen Tagen in Schwangerschaftswoche 8 und 9. Die Abschnitte tragen teilweise sehr treffend Titel wie „Im Takt“ und „Aus dem Takt“. Ein gerade heute wieder sehr aktuelles Thema, das präzise seziert wird, aber mit Wärme und Anteilnahme. Die Sprache ist flüssig, leicht, farbig, der Stil wirkt stellenweise fast unbeteiligt-trocken.
Obwohl kaum neue Aspekte zur Abtreibungsentscheidung geboten werden, empfehle ich den Roman allen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Marta Orriols, geboren 1975 in Sabadell, arbeitet als freie Kulturjournalistin für diverse Tageszeitungen, Zeitschriften und Kulturportale und lebt mit ihren beiden Söhnen in Barcelona. Nach einem hochgerühmten Erzählungsband und ihrem 2018 als bester Roman des Jahres ausgezeichneten, in fünfzehn Sprachen übersetzten Romandebüt Der Moment zwischen den Zeiten ist Sanfte Einführung ins Chaos ihr zweiter Roman.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3423290005 |
10-stellige ISBN | 3423290005 |
Verlag | dtv Verlagsgesellschaft |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Katalanisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 17. August 2022 |
Seitenzahl | 240 |
Originaltitel | Dolça introducció al caos |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 13,8cm × 2,6cm |
Gewicht | 396g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich