»Dieses grundlegende Buch gehört zum Kreativsten und Wertvollsten, was in den letzten zehn Jahren die Psychoanalyse bereichert hat.«
Theodore J. Jacobs, NYU Psychoanalytic Institutes
Beebe und Lachmann bringen die empirische Säuglingsforschung, Kleinkindbeobachtung und die psychoanalytische Entwicklungstheorie zusammen. Ihre Erkenntnisse der frühen Interaktionen zwischen Mutter und Kind erweitern unser Wissen über nonverbale und implizit-kognitive Dimensionen menschlicher Interaktion grundlegend und lassen sich für die Behandlung erwachsener Patienten nutzen.
Die aufregenden Befunde der modernen Säuglingsforschung und Verhaltenstheorie, die in diesem Buch dargestellt werden, bilden eine Bereicherung der gegenwärtigen Erkenntnisse der Psychoanalyse. Als Motor der seelischen Entwicklung wird weniger auf die Triebtheorie zurückgegriffen, vielmehr geht man von basalen Motiven auf zwischenmenschlicher Ebene aus, deren elementare Befriedigung unabdingbar ist, wenn der moderne Mensch trotz aller gesellschaftlicher Komplexität im Laufe der Entwicklung zu seinem Selbst finden soll. Die Beobachtung der Mutter-Kind-Interaktionen erhellt unser Verständnis der zahllosen Kommunikationsformen zwischen Patienten und Therapeut, die den Kern des analytischen Prozesses ausmachen und über sein Gelingen oder Scheitern entscheiden.
Die bekannte deutsche Psychoanalytikerin Lotte Köhler stellt fest:
»In diesem Buch wird die Meisterleistung vollbracht, sowohl den neuesten Stand des Wissens als auch den Denkentwicklungsweg dahin darzustellen. Dieser Update des state of the art gibt Theoretikern einen Einblick in die klinische Einarbeitung neuer Erkenntnisse und Klinikern in die Möglichkeiten des Einbaus derselben in ihre praktische Arbeit.«
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Beatrice Beebe,
Associate Clinical Professor of Psychology and Psychiatry an der Columbia University of New York, ist Psychoanalytikerin und Säuglingsforscherin.
Frank M. Lachmann,
Ph.D., ist Lehranalytiker und Supervisor sowie Professor an der New York University.
Danksagung
Vorwort
Kapitel 1
Burton - damals und heute
Kapitel 2
Eine systemtheoretische Sicht der Dyade
Kapitel 3
Die interaktive Reorganisation der Selbstregulierung. Karen - eine Fallgeschichte
Kapitel 4
Frühe Fähigkeiten und präsymbolische Repräsentationen
Kapitel 5
Frühe interaktive Regulierungsmuster und die präsymbolischen Ursprünge von Selbst- und Objektrepräsentationen
Kapitel 6
Die Ko-Konstruktion innerer und relationaler Prozesse. Selbst- und interaktive Regulierung in Säuglingsforschung und Erwachsenen-Behandlung
Kapitel 7
Repräsentation und Verinnerlichung im Säuglingsalter: drei herausgehobene Prinzipien
Kapitel 8
Drei herausgehobene Prinzipien in der Organisation der Patient-Analytiker-Interaktion. Clara - eine Fallgeschichte
Kapitel 9
Ein Interaktionsmodell des mentalen Systems für die Erwachsenen-Behandlung
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3608940664 |
10-stellige ISBN | 3608940669 |
Verlag | Klett-Cotta Verlag |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. September 2004 |
Seitenzahl | 294 |
Illustrationsbemerkung | 8 Abb. |
Format (L×B×H) | 24,0cm × 16,0cm × 3,4cm |
Gewicht | 586g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.