Berlin, Ende 1918: Die drei Freunde Carl, Isi und Artur haben sich bis in die Hauptstadt durchgeschlagen und erleben die Zeit des Umbruchs alle auf ihre Weise. Der Kaiser ist gestürzt - Träume von Freiheit liegen in der Luft. Carl beobachtet das Treiben der Aufständischen mit Sympathie, aber auch mit Sorge. Eigentlich will er nur noch eins: echten Frieden. Und Kameramann sein, bei der berühmten UFA! Artur hat sich derweil in kürzester Zeit zum König der Berliner Unterwelt hochgearbeitet. Doch Erfolg lockt Neider an - und Neider bedeuten Gefahr. Isi wiederum sucht im politischen Kampf die Herausforderung und freundet sich mit Leuten aus dem linken Umfeld an. Als sie allerdings den Adelssprössling Aldo von Torstayn kennenlernt, geraten ihre Prinzipien ins Wanken ...
In >Revolution der Träume< zeigt Andreas Izquierdo die Abgründe der jungen Weimarer Republik. Kenntnisreich und fesselnd erzählt er von drei Freunden, die versuchen, in einer Welt im Wandel zu bestehen: ein spannender historischer Roman für Herz und Kopf.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: LindaRabbit
Wilhelm, der II. (Kaiser von Deutschland und König von Preußen) versteckt sich in Spa (einem belgischen Kurort), während das Volk die Revolution ausruft. Drei Freunde, zwei Jungmänner und eine junge Frau, sind nach Berlin zugewandert. Alle Drei haben Träume, wie lassen die sich in einem revolutionären Berlin verwirklichen? Der Erste Weltkrieg war verloren, viele Männer traumatisiert. Hunger und Elend bestimmten den Alltag. Nur die Ruchlosen schlitterten luxuriös in die Goldenen Zwanziger.
Auf einmal bekommt der Begriff Weimar Republik eine Bedeutung. Diese Republik war immer nur die Zeit zwischen den Weltkriegen, in der viel passierte (der Kaiser wurde abgesetzt, die Revolutionäre Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermordet, die Goldenen Zwanziger begannen). Historisch prägender war die ‚Braune Zeit’ danach, die Deutschland ins Unglück stürzte. Der Roman von Izquierdo mit seinen fiktiven Charakteren, aber auch historischen Menschen, bringt uns diese Zeit nahe.
Auf der ersten Innenseite des Umschlages der gedruckten Ausgabe werden die drei Hauptfiguren im Roman vorgestellt: Carl Friedländer (Filmer), Artur Burwitz (Unterweltskönig) und Luise Beese, Isi genannt, (Revolutionärin und Kleinkriminelle). Die Drei stammen aus Thorn in Westpreußen (was in einem Vorgängerband ab 1910 die Zeit des Ersten Weltkrieges beschreibt, ‚Schatten der Welt’, der aber nicht zum Verständnis von ‚Revolution der Träume’ notwendig ist).
Auf der Umschlagseite am Schluss befindet sich ein Stadtplan von Berlin mit wichtigen Punkten in der Weimarer Zeit. Dazwischen auf knapp über 500 Seiten der Roman, der bereits im Einstieg (Kapitel 1) richtig in die Vollen greift: Revolution!
„Der Kaiser weilt gerade in Spa, als sein Volk ihn stürzt. Es ist der Morgen des 9. November 1918, als die Untertanen seiner Majestät genug haben vom Krieg, Hunger und Schmerz, sie stürmen die Straßen.“ Das ist der prägnante Beginn des Romans, mit wenigen Worten skizziert (der Herrscher versteckt sich in einem Heilort, das Volk darbt und leidet, bis es die Revolution ausruft). Und damit entsteht sofort der Wunsch zu verstehen, durch wen, wie, wo und letztendlich warum ist diese Revolution zustande gekommen, die eigentlich bis heute Deutschland prägt, denn ohne diese Revolution wäre das Land wohl keine Demokratie. Die kurze Zeitspanne der zwar heftig bewegten Weimarer Republik hat gezeigt, dass es möglich ist und den Wunsch dazu auch in der Nazizeit wach gehalten.
Manchmal werden mit knackigen Worten stichworthaltig Ereignisse zusammengefasst, dann aber wieder in gutem Erzählton der Lauf der Geschichte wiedergegeben (der Historie wie auch der Romangeschichte).
Umschlagsbild: Ein Jüngling in der Bekleidung der Zwanziger Jahre läuft auf das Brandenburger Tor zu. Die rote, haptisch herausstehende, Schrift des Titels Revolution der Träume signalisiert das Besondere. Die Aufbruchsstimmung.
Wer an der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland interessiert ist (und das sollten viele sein) muss dieses Buch lesen! Spannender lässt sich die Weimarer Republik wohl nicht darstellen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: ulla
Aus der Sicht Carl Friedländers erleben wir ein Berlin kurz nach dem ersten Weltkrieg. Im November 1919 ist er auf der Suche nach seinen Freunden Artur und Luise, genannt Isi. Isi ist zur Revolutionärin geworden, sie sieht das Unrecht und die Ungleichheit, die Armut und den Reichtum der ehemals Adligen und findet durch ihre Schönheit und Unverfrorenheit Mittel, dort einzugreifen. Artur, dem das halbe Gesicht fehlt und daher mit seiner Maske Menschen in Furcht versetzt baut sich mit gestohlenem und ergaunerten Geld ein Entertainmentimperium auf. Er schafft sich Zugang zu wichtigen, wohlhabenden und einflussreichen Menschen, zu Polizei und Justiz. Das hat er auch bitter nötig, denn die neuen Ringvereine in Berlin, nichts anderes als Gangsterbanden, neiden seinen Einfluss und Vermögen. Carl selbst macht sein Hobby als Fotograf zu seinem Beruf, er findet eine Anstellung bei der UFA und trifft mit den Größen der Filmbranche zusammen. Und er findet eine neue Liebe in Marlies, die sich ihm jedoch immer wieder entzieht. Als er herausfindet warum, ist es für eine gemeinsame Zukunft bereits zu spät. Auch Isi findet ihr Glück, ausgerechnet in dem adligen Aldo von Torstayn. Kann diese Kombination gutgehen?
Es ist der zweite Band um die drei Freunde und obwohl ich den ersten nicht kenne kam ich gut in die Handlung und die Vorgeschichte hinein. Da die Drei in sehr unterschiedlichen Milieus zu Hause sind, ist der Roman sehr vielschichtig und interessant. Auch erfährt man viel, teilweise auch Neues, über die Nachkriegszeit und den Beginn des Nationalsozialismus.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: manu63
Revolution der Träume ist der zweite Band der Wege der Zeit Reihe des Autors Andreas Izquierdo. Die drei Freunde Carl, Isi und Artur treffen sich in Berlin des Jahres 1918 wieder. Weiter geht es mit ihrer Geschichte und es gibt wieder viel Aufregendes und Anrührendes.
Man kann das Buch auch gut lesen ohne den Vorband zu kennen, da es immer wieder kleine Hinweise auf die Vergangenheit gibt. Die Entwicklung der Charaktere schreitet voran und der Autor bettet die Geschichte gut in die damalige Zeit und ihre Ereignisse ein. Das geschichtliche bekommt einen großen Raum und wer mehr Wert auf eine rasch fortschreitende Geschichte legt, wird hier nicht voll auf seine Kosten kommen. Wer es mag, auch viel aus dem jeweiligen Umfeld und dem Zeitgeschehen einer Geschichte zu erfahren kann diese Leidenschaft in diesem Buch ausführlich erleben.
Nicht jeder der Charaktere gefällt mir, allerdings finde ich es auch immer wieder interessant Charaktere zu erleben die eigenwillig sind und nicht ins Schema passen.
Insgesamt ein interessanter Roman mit vielschichtigen Charakteren und vielen geschichtlichen Informationen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: erul
Das Cover mit dem Brandenburger Tor ist passend zu dem Historischen Roman.
Der Schreibstil des Autoren Andreas Izquierdo ist sehr flüssig und fesselnd. Er hat einen angenehmen wortgewaltigen Erzählstil.
"Revolution der Träume" ist nach "Schatten der Welt" (2020) der zweite Band des Schriftstellers Andreas Izquierdo aus der Reihe "Wege-der-Zeit".
Ich konnte mich schnell und gut in die Geschichte über die Freunde Carl, Artur und Isi hineinversetzen, obwohl ich den ersten Band nicht gelesen habe. Die Geschichte beginnt Ende 1918 in Berlin und wird überwiegend aus der Perspektive von Carl erzählt. Carl, Artur und Isi sind die Hauptfiguren und werden sehr anschaulich, detailliert und sympathisch beschrieben.
"Revolution der Träume" hat mir sehr gut gefallen - sehr spannend, gut recherchiert und mit politischem Hintergrund. Eine klare Leseempfehlung!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Monalisa13
Mit Ende des ersten Weltkrieges und der Novemberrevolution beginnen in Berlin 1918 sich die Ereignisse zu überschlagen und mittendrin Artur. Das Volk stürmt das Berliner Schloss und Artur, der ein gutes Dutzend Männer überzeugt hat an ihm zu folgen, gelingt ein sensationeller Handstreich. Trotz seiner schweren Gesichtsverletzungen hat er an Charisma nicht verloren. Isi ist die absolute Revolutionärin und schließt sich den Spartakisten um Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht an, die für eine gerechtere Welt und gegen die Macht des Militärs kämpfen. Nicht selten begibt sie sich dabei in große Gefahr. Kurze Zeit nach Carls Ankunft in Berlin gerät er auch schon in einen Straßenkampf. Wie es der Zufall es so will, trifft er auf Isi. Carl, der stets im Hintergrund bleibt, macht seine Leidenschaft zum Beruf und bekommt eine Anstellung bei der UFA. Artur mit seinen Kontakten hat Isi und Carl schnell aufgespürt und gemeinsam erleben die drei Freunde die Zeit des Umbruchs, der Unsicherheit und des Aufbruchs. Artur steigt schnell zu einer Unterweltgröße auf und muss sich stets gegen seine Widersacher durchsetzen und auch seinem Erzfeind Falk Boysen ist er auf den Fersen. Für Carl und Isi hält das Leben auch noch unerwartete Wendungen bereit. Menschen kommen und gehen im Leben. Träume werden geträumt, Hoffnungen werden zerstört, die Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Gewalt und Verrat sind an der Tagesordnung. Revolution der Träume ist ein sehr gut recherchierter Historienroman.
Die drei Protagonisten, so unterschiedlich sie auch sind, sind sympathisch und authentisch. Der Roman wird aus der Sicht von Carl erzählt. Durch die geschichtlichen und privaten Ereignisse von Artur, Isi und Carl bleibt der Spannungsbogen immer gleichbleibend hoch, so dass das Buch ein absoluter Pageturner ist. Für mich war es ein Abtauchen in die Geschichte voll Spannung und nicht zuletzt durch den Schreibstil hat man sich wie ein Teil der Geschichte gefühlt. Das Cover ist schön gestaltet passt perfekt zum Roman.
Für mich ein absolutes Lesehighlight.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Peppi
"Revolution de Träume" von Andreas Izquierdo ist bereits der zweite Band der "Wege der Zeit"-Reihe, die von den Freunden Carl, Artur und Isi erzählt.
Ich bedauere sehr, dass ich den ersten Band der Reihe " Schatten der Welt" nicht gelesen habe. Dieser zweite Band hat mich nämlich sehr beeindruckt. Auch ohne das vorangegangene Buch gelesen zu haben wurde einem das Verhältnis der drei Freunde sehr schnell klar und man kam problemlos ins Geschehen.
Andreas Izquierdo erzählt so fesselnd, dass ich das Buch kaum noch aus der Hand legen konnte. Ihm ist es wunderbar gelungen, die Situation in Deutschland nach dem ersten Weltkrieg aufzuzeichnen. So ist Geschichte wirklich richtig interessant.
Carl, Artur und Isi finden in den schwierigen Zeiten nach Beendigung des Krieges in Berlin wieder zueinander. Ohne sich einander zu verlieren kämpft jeder von ihnen um die Erfüllung seiner Träume.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Mysaze
„Revolution der Träume“ geschrieben von Andreas Izquierdos, der mir bis dato noch nicht bekannt war, ist ein historischer Roman und dessen zweites Buch nach „Schatten der Welt“. Den ersten Teil habe ich persönlich noch nicht gelesen, was aber keinerlei Problem darstellt. Kann man die Bücher doch auch losgelöst lesen.
Die drei Hauptcharaktere Carl, Artur und Isi sind im jetzigen Band erwachsen geworden und treffen sich 1918 in Berlin wieder. Das unsichtbare Band zwischen ihnen ist auch nach so langer Zeit noch da und jeder steht für jeden ein.
Die Geschichte wird hauptsächlich aus Carls Perspektive erzählt.
Der Schreibstil ist angenehm und flüssig zu lesen, gefällt mir sehr gut. Die drei Hauptfiguren waren mir sympathisch und werden detailliert dargestellt. Drei völlig unterschiedliche Charaktere. Der Autor bringt die Geschichte anschaulich rüber und lässt einen den riesigen Wandel im Berlin der 1920er Jahre spüren. In dieser Zeit des Wandels konzentrierten sich Aufruhr und Leid, Freiheit und Unterhaltung in diesem Roman.
Ein wirklich gelungener Roman, den ich gerne jedem weiterempfehlen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Lymon
„Revolution der Träume“ heißt dieser Roman, die die Fortsetzung von „Schatten der Welt“ ist. Auch wenn man die Vorgeschichte der Freunde Isi, Arthur und Carl nicht kennt, wird man von diesem Roman begeistert sein. Auf sehr lockere und mitreißende Weise entführt er den Leser in das brodelnde, nicht zur Ruhe kommende aufgeheizte Berlin direkt nach dem Ende des „Großen Krieges“. Sehr anschaulich werden dem Leser ganz nebenbei die politischen Lager der Spartakisten, reaktionären Monarchisten und Putschisten, die Situation der vielen Armen und vom Krieg Traumatisierten und vielfach auch Demoralisierten verdeutlicht. Die Erzählerstimme Carls wirkt in seiner Aufrichtigkeit und fast kindlichen Reinheit sehr sympathisch, während man sich mit der Figur Arthurs und auch Isis etwas schwerer tut. Neben den geschichtlichen Ereignissen sind die Einblicke in die Film-Welt der noch jungen UFA mit Ernst Lubitsch, den Stars und Filmgrößen der damaligen Zeit sehr spannend. Beim Lesen entstehen vor dem inneren Auge ebenfalls Filmszenen, die vor dem unruhigen Hintergrund der jungen Weimarer Republik den unverbrüchlichen Zusammenhalt drei Freunde Isi, Arthur und Carl zeigen, die trotz vieler Gefahren und in all ihrer Gegensätzlichkeit letztendlich rührend füreinander einstehen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: liesmal
Im ersten Band der Wege-der-Zeit-Reihe „Schatten der Welt“ lernen sich im Jahre 1910 drei junge Menschen kennen. Carl, Isi und Artur sind noch Kinder, in ihrem Wesen vollkommen verschieden, und dennoch verbindet sie bald ein festes Band der Freundschaft, das – so scheint es - durch nichts zu trennen ist. Doch dann beginnt der Krieg und sie müssen unterschiedliche Wege gehen.
Der Autor Andreas Izquierdo setzt die Reihe fort mit dem zweiten Teil „Revolution der Träume“ aus dem Verlag Dumont. Schauplatz ist Berlin im Jahre 1918. Carl ist auch jetzt wieder der Erzähler. Er hat im Krieg „jedes nur denkbare Entsetzen gesehen“ und mit seinen Fotos dokumentiert. Seine ruhige Art, zurückhaltend und immer noch ein wenig schüchtern, hat er beibehalten. Er wünscht sich so sehr Frieden und möchte nichts lieber, als Kameramann bei der UFA sein. Zufällig trifft er Isi wieder. Sie ist noch genauso rebellisch wie früher, setzt sich ein für Gerechtigkeit, scheut aber auch nicht die Gelegenheit, das Gesetz zu umgehen, um zum Beispiel mit ihren ganz eigenen Tricks an das Geld reicher Witwen zu kommen – alles für den guten Zweck. Auch Artur hat den Krieg überstanden, wenn auch körperlich nicht so unbeschadet wie seine Freunde. Mit seiner Geschäftstüchtigkeit ist er dabei, sich zum König der Unterwelt hochzuarbeiten.
Auf brutale Art und Weise sind aus Kindern Erwachsene geworden. Das politische Geschehen beschreibt Andreas Izquierdo genauso packend und realitätsnah, wie ich es bereits aus dem ersten Teil kenne. Ich bin gefesselt von der ersten bis zur letzten Seite, kann mit Carl, Isi und Artur, an deren Freundschaft auch weiterhin nicht zu rütteln ist, lachen und weinen, aber auch mitfiebern, wenn sie wieder einmal in brenzlige Situationen geraten.
Neben den drei Hauptprotagonisten gibt es viele weitere beeindruckende Figuren, stellvertretend nenne ich Aldo und auch Anna, die ich auf jeden Fall erwähnen möchte, weil sie erheblich zur spannenden Unterhaltung beitragen.
Erst jetzt habe ich darüber nachgedacht, dass die Freunde in den Jahren geboren sind wie meine Großeltern. Durch diesen Roman wird mir so richtig bewusst und auch gezeigt, wie schrecklich die Kindheit und Jugend auch meiner eigenen Großeltern gewesen sein muss.
Ich danke dem Autor, der mir ein Stück deutscher Geschichte so nahe gebracht hat. Carl, Isi und Artur werden in meinem Herzen bleiben und gespannt warte ich auf die Fortsetzung ihrer Lebensgeschichte. Sehr gern gebe ich eine Leseempfehlung und ich rate allen, die bisher nur den zweiten Teil der Reihe gelesen haben, auch den ersten Band zu lesen, weil ich denke, dass die Verbundenheit zu den dreien dadurch noch viel größer wird.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Lesehonig
Die drei jungen Freunde Carl, Isi und Arthur treffen sich nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in Berlin wieder. Alle sind motiviert und erfindungsreich sich ihr Leben im Nachkriegs-Berlin wieder aufzubauen. Isi ist Revolutionärin und Carl Fotograf. Durch die beiden erleben wir die Revolution, den Sturz des Kaiserreiches und die Irrungen und Wirrungen dieser Zeit hautnah mit. Ich habe mich diesem geschichtlichen Ereignis noch nie so nahe gefühlt. Carl ist ein begabter Fotograf und findet eine Anstellung im Glashaus. Hier wird das schillernde Leben jener Zeit auf Zelloloid festgehalten. Filme werden produziert und die Stars gehen ein und aus. Arthur jedoch ist ein Ganove und beherrscht die Unterwelt. Der alte Hass gegen seine Gegner ist ungebrochen. Und die drei werden immer wieder von ihren Schatten verfolgt. Und dennoch gehen die Großen jener Zeit bei ihnen ein und aus. Partys, Exzesse und Katerstimmung zeichnen ihr Leben.
Mich hat dieses Buch völlig in seinen Bann gezogen. Das Tempo des Romans war großartig. Keine Seite war langweilig, keine Szene überflüssig. Alles war genau auf den Punkt inszeniert. Die Fäden wurden von Anfang an gesponnen, jedoch unsichtbar und unerwartet und gipfelten dann in einem völlig unerwarteten grandiosen Finale. Ich bin wirklich schwer begeistert von diesem Buch. Das ganze Setting, die Charaktere und auch die geschichtlichen Hintergründe, alles floss harmonisch ineinander. Für mich war es ganz großes Kino.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: petra wiechmann
Die Geschichte der drei Freunde Isi, Carl und Artur geht weiter. Alle haben sich in Berlin wiedergefunden. Artur ist ein erfolgreicher Manager der Halbwelt, Carl arbeitet als Kameramann bei Ernst Lubitsch und Isi ist mischt politisch bei den Spartakiaden mit. Aber eins ist wie immer alle drei stehen bedingungslos für einander ein.
Im ersten Band haben die drei in ihrem Dorf miteinander und füreinander für ein erträgliches Leben gekämpft, dann kam der Krieg. Carl als Berichterstatter an der Front, Artur als Soldat mittendrin . Das hinterlässt tiefe Spuren nicht nur äußerlich.
Dadurch sind alle drei in Berlin mitten im Geschehen. Die Revolution verspricht ein neues Leben für alle, mehr Gleichheit, mehr Rechte und weniger Armut. Ein Traum der nicht in Erfüllung geht Die gleichen Fehler werden nun von anderen gemacht. Die Armut wird höchstens schlimmer und die Gewalt nimmt zu.
Diese Atmosphäre der Angst, Verzweiflung, Wut und Aufbegehren beschreibt der Autor detailliert. Mit jedem Wort geht einem das Leben im Berlin der zwanziger Jahre unter die Haut. Er lässt nichts aus. Die Vergnügungen die so dekadent und teuer sind, das etliche Andere davon viele Wochen satt werden könnten. Der tägliche Kampf ums Überleben, "wenn die Armut dir das Leben lässt, nimmt sie dir die Würde". Die Gewalt die auch von der Politik ausgeht, z. B.: die Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Fast jeder lebt und kämpft für sich allein. Über allen liegt die Hoffnung auf ein besseres Leben. Versprechungen dazu gibt es von allen Seiten, wenn nichts passiert haben die anderen schuld.
Das Buch beschreibt eine Zeit über die schon viel geschrieben wurde. Hier ist es gelungen nicht nur eine Facette davon zu zeigen, sondern der Autor hat alle mitgenommen. Arm und Reich, Politiker und der kleine Mann auf der Straße, Gauner und Rechtschaffender, Täter und Opfer, die Verzweifelnden und die Hoffenden. Er zeigt alle Seiten der verschiedenen Medaillen ausführlich.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
ANDREAS IZQUIERDO ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Er veröffentlichte zahl¬reiche Romane, unter anderem Das Glücksbürö (2013), den SPIEGEL-¬Bestseller Der Club der Traumtänzer (2014) und Fräulein Hedy träumt vom Fliegen (2018). Zuletzt erschienen Schatten der Welt (2020), ausgezeichnet mit dem bronzenen Homer, Revolution der Träume (2021) und Labyrinth der Freiheit (2022). Andreas Izquierdo lebt in Köln.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3832164997 |
10-stellige ISBN | 3832164995 |
Verlag | DuMont Buchverlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Softcover-Buch |
Erscheinungsdatum | 13. August 2021 |
Seitenzahl | 503 |
Illustrationenbemerkung | Klappenbroschur mit bedruckten Innenseiten, |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 14,2cm × 4,5cm |
Gewicht | 721g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich