Mystische Kreaturen aus aller Welt - eine bildgewaltige Entdeckungsreise
Von den ägyptischen Göttern bis zum bayrischen Wolpertinger - teils beeindruckende, teils unterhaltsame Mischwesen haben in den Mythen, Sagen und Legenden aller Kulturen lange Tradition. Immer wieder berichteten Reisende von mystischen Wesen wie Einhörner, Drachen und Basilisken, die angeblich in fernen Ländern heimisch waren. Doch was steckt hinter den Fabeltieren und ihren Eigenschaften, die sich oft aus realen Vorbildern und magischem Denken zusammensetzen?
Der Zoologe Heinz-Ulrich Reyer geht der Frage nach, wie Drachen und andere mystische Wesen scheinbar aus unserer Fantasie den Weg in die reale Welt finden.
Nessie taucht ab: Wenn Wunschdenken auf Selbsttäuschung trifft
Die vielen Erklärungen für fehlende Foto- und Filmbeweise zum Yeti, dem Monster von Loch Ness und ihren fantastischen Kollegen reichen von kreativ bis absurd. Doch was steckt hinter den hartnäckigen Behauptungen, dass die Fantasiewesen real seien? Warum wurden die seltsamen Kreaturen in unzählbaren Bildern, Skulpturen und Erzählungen über alle Kontinente hinweg verewigt? Heinz-Ulrich Reyer hat sich auf Spurensuche begeben und dabei erstaunliche Parallelen zwischen antiken Mythen und den Bigfoot-Sichtungen der Gegenwart gefunden!
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Heinz-Ulrich Reyer studierte Biologie in Hamburg, Freiburg und München. Von 1988 bis 2012 war er Professor für Zoologie an der Universität Zürich mit dem Schwerpunkt auf Evolutionsbiologie, Verhaltensforschung und Ökologie, insbesondere von Hybridtieren. Zu dieser Zeit war er mehrjährig als Direktor des ehemaligen Zoologischen Instituts sowie Direktor des neu gegründeten Instituts für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften tätig.
1 Einleitung 7
Teil I: Die Herkunft der Fabelwesen
2 Fabelwesen in Mythos und Religion 12
2.1 Schöpfungsmythen indigener Völker 12
2.2 Schamanismus 16
2.3 Horus, Anubis & Co.: Die Tiergötter Ägyptens 21
2.4 Mythologische Gestalten im alten Griechenland 25
2.5 Mischwesen in den Weltreligionen 30
2.6 Resümee 35
3 Fabelwesen von der Antike bis zum Mittelalter 37
3.1 Willkommen im Zoo der Fabelwesen 37
3.2 Fabelwesen in Menschengestalt 60
3.3 Weltkarten der Fabelwesen 67
3.4 Metamorphosen: Vampire, Werwölfe u. a. Verwandlungskünstler 72
Teil II: Vom Mythos zur Wirklichkeit
4 Fabelwesen im Wandel der Zeit 82
4.1 Die Neuzeit beginnt 82
4.2 »Augenzeugen« der Neuzeit berichten 90
4.3 Gestern, heute, morgen: Die Rolle der Zeit bei der Beurteilung von Fabelwesen 106
5 Mögliche Vorbilder für Fabelwesen 128
5.1 Vorbilder zu Lande und in der Luft 130
5.2 Vorbilder für Meeresungeheuer 140
5.3 Vorbilder für Seeungeheuer 149
5.4 Wer waren die Wundervölker? 154
5.5 Vorbilder für Affen-Menschen 161
5.6 Mögliche Erklärungen für Vampire und Werwölfe 167
6 Täuschung und Selbsttäuschung 174
6.1 Fehlende und gefälschte Belege 174
6.2 Fabelwesen entstehen im Kopf 185
Teil III: Unsterbliche Fabelwesen: Der Mythos lebt weiter
7 Die Symbolik der Fabelwesen 205
7.1 Drachen: Repräsentanten von Chaos und Glück 205
7.2 Bestiarien: Tiere als moralische Zeigefinger 207
7.3 Die Symbolik der Wundervölker 211
7.4 Symbolik von Fabelwesen in der bildenden Kunst 213
7.5 Fabelwesen und ihre Symbolik in der heutigen Zeit 224
8 Fabelwesen für den praktischen Gebrauch 230
8.1 Fabelwesen in der Heilkunde 230
8.2 Fabelwesen in Alchemie, Astrologie und Mystik 236
8.3 Fabel- und Mischwesen als Feldzeichen, Wappen und Logos 240
8.4 Fabel- und Mischwesen auf Siegeln und Münzen 243
8.5 Fabel- und Mischwesen in Karikaturen 245
8.6 Fabelwesen: unterhaltsam und einträglich 249
9 Epilog: Schöne neue Welt? 253
9.1 Zoologie der Zukunft 253
9.2 Die Zukunft hat schon begonnen 254
9.3 Schlusswort 260
9.4 Dank 261
10 Anhang 262
10.1 Anmerkungen 262
10.2 Verwendete und weiterführende Literatur 265
10.3 Register 267
Fabelwesen und Tierarten 267
Sach- und Personenregister 269
10.4 Bildnachweis 271
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3806243963 |
10-stellige ISBN | 3806243964 |
Verlag | wbg Theiss |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 26. Oktober 2021 |
Seitenzahl | 272 |
Illustrationenbemerkung | 250 farbige Abbildungen |
Format (L×B×H) | 30,5cm × 23,0cm × 2,8cm |
Gewicht | 1435g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg. |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf