Raus aus den Lebensfallen – Eckhard Roediger | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Eckhard Roediger
Autor/in: Eckhard Roediger

Raus aus den Lebensfallen

Das Schematherapie-Patientenbuch

1x

Wenn Sie sich fragen: "Warum passiert mir das immer wieder?!", dann sitzen Sie vermutlich in einer Lebensfalle. Lebensfallen sind Erlebens- und Verhaltensmuster, die sich seit der Kindheit und Jugend in uns einprägen, unser Bild der Welt verzerren und uns unbewusst nach den alten Regeln handeln lassen. Manche machen so lange "mehr desselben", bis sie Krankheitssymptome entwickeln. Eine Schematherapie macht diese Muster bewusst und löst "alte Knoten" auf, so dass wir eine neue Sicht auf die Dinge bekommen und uns freier verhalten können. Erst dann können wir die "Wunden" heilen, die Krankheitssymptome loslassen und das ganze Potenzial nutzen, das in uns steckt. Dieses Buch stellt das aktuelle Modell der Schematherapie und den Ablauf leicht verständlich dar. Sowohl die Schemata als auch das Modusmodell werden ausführlich beschrieben, ebenso die besondere Art der therapeutischen Beziehung und der Ablauf der speziellen erlebnisaktivierenden Techniken bis hin zum Ende der Therapie.

E-Book 09/2015
ePub kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,52 € bis 0,97 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Autoreninformationen

Dr. med. Eckhard Roediger, geb. 1959, Neurologe, Psychiater und Arzt für psychotherapeutische Medizin, Ausbildungen in tiefenpsychologischer und Verhaltenstherapie. Dozent und Supervisor für Verhaltenstherapie und Schematherapie, Leiter des Instituts für Schematherapie Frankfurt, Sekretär der Internationalen Gesellschaft für Schematherapie (ISST).

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Einleitung
1.1 Wie ist die Schematherapie entstanden?
1.2 Was ist das Besondere an der Schematherapie?
1.3 Was sind die Vorteile des Schematherapie-Ansatzes?
1.4 Was unterscheidet die Schematherapie von anderen Therapieformen?

2. Grundlagen der Schematherapie
2.1 Wie entstehen Schemata?
2.2 Wie kann ich meine Schemata verändern?
2.3 Was kann nicht verändert werden?

3. Das Schemamodell
3.1 Welche Schemata gibt es?
3.2 Welche Grundbedürfnisse stecken hinter den Schemata?
3.3 Wie wurden diese Schemata gefunden und gibt es auch andere Schemata?
3.4 Welche Bewältigungsreaktionen gibt es?
3.5 Wann wählen wir welche Bewältigungsreaktion?

4. Das Modus-Modell
4.1 Was ist ein Modus und welche Modi gibt es?
4.2 Warum gibt es so viele Modi?
4.3 Sind die Innere-Eltern-Modi nur "dysfunktional"?
4.4 Was ist der Vorteil des Modus-Modells?
4.5 Sind die Schemata noch wichtig, wenn man mit den Modi arbeitet?
4.6 Wie entsteht der Modus des gesunden Erwachsenen?
4.7 Was ist mit Achtsamkeit gemeint?
4.8 Wie hängen Schemata, Modi und Krankheitssymptome zusammen?

5. Die therapeutische Beziehungsgestaltung
5.1 Was ist "begrenzte elterliche Fürsorge"?
5.2 Was bedeutet dabei "Nachbeelterung"?
5.3 Was ist mit "empathischer Konfrontation" gemeint?
5.4 Wie gehen Therapeuten mit aktivierten Gefühlen in der Therapie um?
5.5 Sind in einer Schematherapie körperliche Berührungen erlaubt?
5.6 Warum dürfen sich Patienten und Therapeuten nicht privat treffen?
6. Die Fallkonzeption
6.1 Warum ist die Fallkonzeption so wichtig?
6.2 Warum steht die Fallkonzeption am Anfang?
6.3 Wie kann eine Fallkonzeption aussehen?

7. Der Ablauf einer Schematherapie
7.1 Was sind Phasen einer Schematherapie?
7.2 Was sind die Inhalte der einzelnen Schematherapie-Phasen?
7.3 Was kann ich selbst tun, damit die Therapie gut läuft?
7.4 Wie lange dauert eine Schematherapie?

8. Emotionsaktivierende Techniken
8.1 Warum ist die Emotionsaktivierung so wichtig?
8.2 Wie können Emotionen aktiviert werden?
8.3 Imaginationsübungen

9. Klärungsorientierte Techniken
9.1 Das Schema-Memo
9.2 Dialoge auf Stühlen

10. Veränderungsorientierte Techniken
10.1 Übende Dialoge auf zwei Stühlen
10.2 Positive Selbstinstruktion: Die BEATE-Schritte
10.3 Rollenspiele auf Stühlen
10.4 Briefe schreiben

11. Die Beibehaltung des neuen Verhaltens
11.1 Warum sind Verhaltensübungen so wichtig?
11.2 Tagebücher
11.3 Tagesrückblicke
11.4 Wann ist die Therapie zu Ende?

12. Wie finde ich einen Schematherapeuten oder eine Schematherapeutin?

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3873878570
10-stellige ISBN 3873878577
Verlag Junfermann Verlag
Sprache Deutsch
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels ePub
Copyright Kein Kopierschutz
Erscheinungsdatum 03. September 2015
Seitenzahl 136
Warengruppe des Lieferanten Sachbücher, Ratgeber - Ratgeber
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sachbücher, Ratgeber - Ratgeber

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ