In vielen Kulturen weltweit existieren Lebensrad-Modelle, die persönliche wie gemeinschaftliche Entwicklungsprozesse zyklisch erklären und begleiten. Die Autorinnen und Autoren, allesamt erfahrene Praktiker, Therapeutinnen oder Prozessbegleiter, stellen eine Auswahl von funf verbreiteten Lebensrad-Modellen vor, die altes Menschheitswissen neu aufbereiten, um tiefgreifende Veränderung und Transformation auf der individuellen wie gesellschaftlichen Ebene anzuregen und zu unterstutzen. Die erläuterten Lebensrad-Modelle - die Vier Schilde, das CreaVista-Lebensrad, die Acht Tore, das Medizinrad von Sun Bear und der Lebenskompass werden kulturgeschichtlich und psychologisch verortet und ihre Anwendungsmöglichkeiten in vielfältigen Praxisfeldern demonstriert: in der Arbeit mit Einzelpersonen wie Gruppen, mit Jugendlichen wie Erwachsenen, in Schulen, Unternehmen oder sozialen Initiativen. - Mit einem Grußwort von Meredith Little und Beiträgen von Susann Belz, Holger Heiten, Ulrich Imrich, Brigitte Käsermann, Sylvia Koch-Weser, Geseko von Lupke, Haiko Nitschke, Shanti Petschel, Franz P. Redl, Helen Schulz, Ursula Seghezzi, David Wagner, Dominik Werner, Sylvia Wollwert.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
In der Reihe »Library of Healing Arts« ist soeben ein neuer, kluger Band zu »Rädern des Lebens« als »Orientierungsmodelle für tiefe Transformation« erschienen. Reagiert wird hiermit auf die fühlbare Dringlichkeit, das lineare, in Paradigmen von Trennung operierende Denken durch ein altes und zugleich neues Menschheitswissen abzulösen, das die Wirklichkeit als großes, zusammenhängendes Wechselspiel begreift. Der von Gesa Heiten und Robert Bögle herausgegebene Sammelband spannt einen Bogen von der Vorstellung einzelner Lebensrad-Systeme über die Diskussion der generellen Möglichkeiten von Kreiskonzepten aus einer Metaperspektive bis hin zu Anwendungsbeispielen in der Praxis.
Die überblickartigen Vorstellungen beginnen mit dem Modell der »Vier Schilde«, das von den Psychologen Steven Foster und Meredith Little entwickelt wurde und den Kreis in die initiatorischen Jahreszeiten der menschlichen Natur gliedert. Darauf folgt das CreaVista-Lebensrad als Matrix für individuelle Lebensereignisse, das Rad der Acht Tore mit seinem frauenzentrierten Ansatz, das Medizinrad nach Sun Bear als eine Sternenkunde der Erde und der vielschichtige Lebenskompass nach Ursula Seghezzi.
Im Mittelteil versucht Robert Bögle, die dargestellten Rad- und Kreismodelle auf weitere, sie zusammenführende Prinzipien hin zu betrachten. Hilfreich erscheint ihm dabei das integrale Modell von Ken Wilber. Zu den Beispielen aus der Praxis gehören unter anderen die Arbeit mit Kreisen in der Einzelbegleitung, in der Schule, in der Wirtschaftswelt und in Leadership-Programmen. Aber auch Möglichkeiten, wie die Welt »in Kreisen« verändert werden kann, zählen zu den praktischen Perspektiven. Hier werden Kreismodelle wie Joanna Macys Tiefenökologie, John Crofts »Dragon Dreaming« oder der Ansatz des »Genuine Contact« miteinander verknüpft.
Umrahmt sind die vorgestellten Perspektiven von einem Vorwort und einem Nachwort. Den Anfang macht Geseko von Lüpke, indem er die Grundlage für ein Verständnis von Kreisen und deren im Sein versichernde Kraft legt. Den Ausblick verfasste Haiko Nitschke; er aktualisiert dabei noch einmal die Brisanz eines zyklischen Wissens um die großen Bewegungen von Leben und Tod.
Diesem Buch gelingt es nicht nur, wichtige Akteure aus der Lebensrad-Szene zu versammeln und so die enorme Vielseitig- und Vielschichtigkeit dieser »runden« Werkzeuge zu erläutern, sondern es zeigt auch, dass diese wieder einen notwendigen Platz im methodischen Repertoire gesellschaftlicher Prozesse einnehmen sollten, damit Menschsein und Menschheit als ein Gefüge von Beziehungen gelingen.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Marietta Schürholz, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3927369801 |
10-stellige ISBN | 3927369802 |
Verlag | Drachen Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 28. März 2014 |
Seitenzahl | 216 |
Format (L×B×H) | 23,8cm × 15,9cm × 2,0cm |
Gewicht | 520g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Ratgeber |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Ratgeber
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.