Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Herr Hollmann verfolgt mit seiner Arbeit das Ziel "verschiedene Methoden der Evaluation zur Qualitätssicherung in der Durchführungsphase betrieblicher Weiterbildungsarbeit" zu analysieren. Er macht einleitend seinen persönlichen Zugang zum Thema deutlich - er hat selbst vor einigen Jahren ein eigenes Weiterbildungs-Unternehmen, das im Bereich betrieblicher Bildungsarbeit Angebote macht, gegründet - und plädiert nachdrücklich für "Trainingskonzepte" (im Unterschied zu "Seminaren") in der, betrieblichen Weiterbildung. Diese seien mehr "prozeßorientiert" und auf die Vermittlung und Einübung sogenannter Schlüsselkompetenzen ausgerichtet. In diesem Rahmen setzt er sich vor allem mit Fragen der Evaluation und des Bildungscontrollings auseinandersetzen.
Kapitel II beschäftigt sich dann ausführlich mit der neueren Qualitätsdiskussion in der Weiterbildung und -vergleichend dazu - in der Betriebswirtschaftslehre. Herr Hollmann macht un-terschiedliche Akzente und Schwerpunkte im Verständnis dessen, was "Qualität" in der betrieblichen Weiterbildung sein kann, ausfindig. Er plädiert schließlich selbst für ein sehr umfassendes, "ganzheitliches" Konzept betrieblicher 'Handlungskompetenz", das die Selbständigkeit, Reflexionsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit des Lernenden zum Ziel hat.
In ähnlicher Vielfältigkeit zeigen sich dann in Kapitel III die unterschiedlichen Bestimmungen dessen, was Evaluation heißen oder bewirken soll.
Als verschiedene Formen von Evaluation listet der Verfasser sodann die formative, die summative, die Selbstevaluation und die responsive Evaluation auf. Herr Hollmann rückt schließlich für den weiteren Verlauf der Arbeit den Begriff der "handlungsorientierten Evaluation" in den Vordergrund.
Kapitel IV bringt einen vielfältigen Katalog verschiedener Kriterien, an denen die "Durchführungsqualität" betrieblicher Bildungsarbeit, und zwar in der "pädagogisch-psychologischen Dimension" gemessen werden könne. Anschließend geht Herr Hollmann näher auf die Möglichkeiten und Aufgaben des "Bildungscontrolling" ein.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung
1.1Seminar und Training
1.2Controlling in der Weiterbildung
1.3Schwerpunkt und Fragestellung
2.Zur Qualitätsdiskussion in der Weiterbildung
2.1Ökonomische Qualität versus gesellschaftspolitische Qualitätsansprüche
2.2Ökonomische Qualität versus pädagogisch-bildungspolitische Qualitätsansprüche
2.2.1Der Qualitätsbegriff in der [...]
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3832408893 |
10-stellige ISBN | 3832408894 |
Verlag | Diplom.de |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 1998 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 16. Juni 1998 |
Seitenzahl | 98 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Wirtschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel