>> Arbeitsmaterialien zum E-Book zum Download
Für den Download brauchen Sie einen Downloadcode, den Sie im Impressum des E-Books finden.
Im Zentrum steht eine Sammlung erlebnisorientierter Übungen, Informationen und Therapiematerialien für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen.
Was braucht ein Kind, um sich gesund zu entwickeln? Was zeichnet eine gute Kindertherapeutin aus? Mit welchen Methoden werden die verschiedenen Störungen des Kindes- und Jugendalters am effektivsten behandelt? Wie verläuft der Weg vom Erstgespräch zum Behandlungsplan? Diese und viele andere Fragen, die sich sowohl Kindertherapeuten als auch besorgte Eltern stellen, werden hier ausführlich und auf der Basis langjähriger Praxiserfahrung beantwortet. Zudem werden die wichtigsten Grundlagen entwicklungspsychologischer Erkenntnisse und Forschungsergebnisse über die verschiedenen Störungen übersichtlich dargestellt.
Im Zentrum des Buches steht eine reichhaltige Sammlung von Übungen und Therapiematerialien: Einstiegsübungen zum Kennenlernen und zur Motivierung, Übungen zur Förderung der sozialen Kompetenz des Kindes, spezielle Übungen zu einzelnen alterstypischen Störungen ermöglichen dem Therapeuten einen leichten und spielerischen Zugang zum Kind und geben dem kleinen Patienten die Möglichkeit, sich aktiv und aus dem eigenen Erleben heraus zu äußern.
Zusammen mit dem Band "Psychotherapie für Kinder und Familien" liegt hiermit ein umfassendes Praxishandbuch zur Kindertherapie vor.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Gudrun Görlitz, Diplom-Psychologin, arbeitete als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in einer Praxisgemeinschaft in Augsburg sowie als Lehrtherapeutin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin an verschiedenen Weiterbildungsinstituten. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Einleitung
I. Grundlagen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
1. Einführung
1.1 Fallbeispiel Klaus
1.2 Anforderungen an einen guten Kinderpsychotherapeuten
1.3 Übung zur Selbsterfahrung: Mein inneres Kind
1.4 Beispiel: Ein liebevoller Brief an das innere Kind
2. Theoretischer Hintergrund
2.1 Grundlagen der Psychologie und Entwicklungspsychologie
2.2 Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
2.3 Erlebnisorientiertes Vorgehen
2.4 Übungen: Erlebnisorientierte Kurzinterventionen »Vom Reden zum Handeln«
2.5 Therapiematerial: Katzengefühle
2.6 Therapiematerial: Gefühle von A bis Z
II. Erlebnisorientierte Basisübungen und Materialien
1. Einstiegsübungen
1.1 Anamnese und Probatorische Sitzungen
1.2 Beziehungsaufbau
1.3 Kindgerechte Informationen
1.4 Erlebnisorientierte Psychotherapie-Information für Kinder
1.5 Therapiematerial: Selbstbeobachtungsliste für Kinder
1.6 Übung: Mein Problemtopf
1.7 Therapiematerial: Mein Problemtopf
1.8 Übung: Familie in Tieren (Kinderversion)
1.9 Fallbeispiel: Claudia
1.10 Übung: Aktivierungsentspannung
1.11 Entspannungsgeschichte: Der bunte Schmetterling
2. Gefühlsübungen
2.1 Anleitung zum Umgang mit Gefühlen
2.2 Übung: Gefühlsbesinnung
2.3 Arbeitsblatt: Wie fühlst du dich?
2.4 Übung: Was ich alles kann
2.5 Therapiematerial Hilfreiche Fragen
2.6 Übung: Mut tut gut
2.7 Information zur Angstbewältigung für Kinder
2.8 Therapiematerial: Die»Angstleiter«
3. Soziale Kompetenz-Übungen
3.1 Übung Das starke Ich
3.2 Selbstsicherheitsübungen
3.3 Tipps um Freunde zu gewinnen
3.4 Kinderlied: Starke Kinder
3.5 Übung: Grenze wahren
3.6 Tipps zum Umgang mit Lästern und Hänseln
3.7 Übung: Das große und das kleine NEIN
4. Übungen zur Selbsthilfe
4.1 Selbsthilfetipps: Automatische Gedanken
4.2 Übung Mein innerer Helfer (Teil 1) - Selbsthilfekräfte
4.3 -Übung Mein innerer Helfer (Teil 2) - Der Delphin und der Adler
4.4 Fallbeispiel: Marcus
4.5 Therapiematerial: Helferkarte
4.6 Therapiematerial: Helfersätze zur Selbstinstruktion
4.7 Übung: Der geheime Ort
4.8 Fallbeispiel: Steffi
III. Störungsspezifische Behandlungsmethoden
1. Diagnostik
1.1 Klassifikation psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
1.2 Multiaxiales Klassifikationsschema
2. Störungsspezifische Informationen und Übungen
2.1 Störungsschwerpunkte nach Altersgruppen
2.2 Wirksamkeit und Anwendung von verhaltenstherapeutischen Methoden
2.3 Therapieschwerpunkte
2.4 Information: Fütterstörung
2.5 Information: Bindungsstörungen
2.6 Information: Einnässen
2.7 Information: Einkoten
2.8 Information: Hyperkinetische Störung
2.9 Information: Angststörungen
2.10 Übung: Gespräch mit der Angst
2.11 Information: Trennungsangst
2.12 Information: Soziale Phobie
2.13 Information: Zwangsstörung
2.14 Übung: Den Zwang besiegen
2.15 Information: Zwangs-Behandlung
2.16 Information: Essstörungen
2.17 Information: Folgen von Essstörungen
2.18 Übung: Mein Körper und Ich
2.19 Therapiematerial: Dem Körper Gutes tun
2.20 Information: Depression
2.21 Übung: Die Trauer verwandeln
2.22 Therapiematerial: Der Teufelskreis
2.23 Information: Suizidalität
2.24 Information: Belastungsstörungen
IV. Therapieinformationen
4.1 Entwicklungsangemessene Methoden
4.2 Therapeutische Übungsaufgaben
4.3 Dokumentation: Akteinlage zur Basisdokumentation
4.4 Tipps von A bis Z zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
4.5 Ratschläge zur Handhabung der Übungen
4.6 Falldarstellung und Kassenantrag Lena
4.7 Kassenantrag Tommy
4.8 Fragebogen für Kinder und Jugendliche
Zum Schluss: Abschiedsbrief von Lena
Anhang
Gesamtverzeichnis der Übungen, Informationen und Therapiematerialien (für Band 1 und Band 2)
Literatur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3608202892 |
10-stellige ISBN | 3608202897 |
Verlag | Klett-Cotta Verlag |
Imprint | Beltz Taschenbuch |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2015 |
Anmerkungen zur Auflage | aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des Kaufes |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 09. Juni 2015 |
Seitenzahl | 269 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München