"Längst überfällig und notwendig" - so die Reaktion auf dieses Lehrbuches, das bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat.
Hartmut Radebold macht deutlich, daß auch in der zweiten Lebenshälfte ein Entwicklungs- und Reifeprozess durchlaufen wird, der mit psychischen Problemen und neurotischen Reaktionen verbunden sein kann. Die zahlreich beschriebenen Behandlungsbeispiele belegen, daß Psychotherapie in höherem und hohem Alter nicht nur möglich, sondern auch langfristig erfolgreich ist.
Aufgrund der praxisbezogenen Darstellung ist das Buch nicht nur ein Standardlehrbuch für Psychoanalytikern, sondern hat seinen Platz darüberhinaus bei allen Berufsgruppen gefunden, die mit älteren Menschen arbeiten.
"...Radebold legt eine fundierte Bearbeitung von Entwicklung, gegenwärtigem Status und Perspektiven der Psychodynamik und Psychotherapie im Alter vor...Sowohl von der Erwachsenenpsychiatrie als auch von der Gerontopsychiatrie ist dem Autor zu danken, daß er ihre Behandlungs- und Versorgungskonzepte um seine spezifischen analytischen Erfahrungen bereichert hat."
(Der Nervenarzt)
"Ein Standardwerk zum Thema, das im Bereich der Gerontologie und Geriatrie in der Bundesrepublik unbedingt notwendig war..."
(Zeitschrift für Gerontologie)
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
1 Einführung.- 2 Zur Psychotherapie Älterer in der Bundesrepublik.- Bisherige Entwicklung.- Jetzige Situation.- Derzeitige psychotherapeutische Versorgung Älterer.- Weiterführende Literatur zur Entwicklung in der Bundesrepublik.- 3 Altersbezogene Aussagen Freuds aus heutiger Sicht.- 4 Der Psychotherapeut - seine Schwierigkeiten mit Älteren.- Ab wann ist man "alt"? Begriffsbildung und Vorstellungen des Therapeuten.- Sich verändernde Beziehungen zwischen "Jung" und "alt" im Lebensverlauf.- Übertragungskonstellationen.- Normsetzungen im Behandlungsprozeß.- Potentielle Konfrontation mit früheren eigenen Verlusten.- Die fehlenden Kenntnisse der Alltagsgeschichte der Älteren.- Einfluß der nationalsozialistischen Vergangenheit.- Günstige Voraussetzungen für die (psychotherapeutische) Arbeit mit Älteren.- Weiterführende Literatur.- 5 Neurotische, Psychoreaktive und psychosomatische Erkrankungen Älterer.- Deflatorische Schwierigkeiten.- Neurotische und Psychoreaktive Erkrankungen.- Psychosomatische Erkrankungen und funktionelle Syndrome.- Altersgruppenspezifische Befunde und der Einfluß des Alterns.- Bisherige Einteilungsversuche.- Neurotische und Psychoreaktive Erkrankungen - ein klinisch-therapeutisch orientierter Einteilungsvorschlag.- 6 Zur Entwicklung im Lebensablauf.- Unsere (vorbewußten) Vorstellungen über den Lebenszyklus.- Historische Veränderungen des Lebenszyklus.- Psychoanalytisch begründete Erkenntnisse.- Klinische Relevanz.- Reifekriterien.- 7 Psychodynamische Sicht des Alterns.- Zur Zeitlosigkeit des Unbewußten.- Verkannte Triebwünsche.- und unzugestandene unbewußte Konflikte.- Traumatisierungen während des Alterns.- Die unveränderten Aufgaben des Ich.- Altern: Eine zweite Kindheit?.- 8 Zielsetzungen der Psychotherapie Älterer.- Literatur zu den Zielsetzungen unterschiedlicher psychotherapeutischer Schulen.- 9 Erstinterview.- Zugang und Motivation.- Diagnostische Kriterien.- Besondere Schwierigkeiten - exemplarische Interviewausschnitte.- Diagnostische Schwerpunktsetzung.- Kriterien für Indikation und Prognose.- 10 Psychoanalytische Einzelpsychotherapie.- Bisherige Behandlungserfahrungen.- Fokal- und Kurzpsychotherapie.- Langfristige Einzelpsychotherapie.- Behandlungsaspekte.- Kasuistische Literatur.- 11 Modifikationen.- Weiterführende Literatur.- 12 Weitere Behandlungsformen.- Gruppenpsychotherapie.- Paartherapie.- Therapeutische (Sozial-) Arbeit.- Literatur zu Behandlungsformen.- 13 Behandlungskonzepte für weitere Patientengruppen.- Psychosomatische Hilfestellung für körperlich Erkrankte.- Hilfestellung für regressiv Erkrankte.- Hilfestellung für paranoid Erkrankte.- Hilfestellung für Suizidale.- 14 Behandlungsergebnisse.- Vielfältige Einflußfaktoren und schwierige Erfolgsdefinition.- Erreichbare Behandlungsergebnisse.- Sich verändernde Behandlungsziele.- "Unerreichte" Behandlungsziele.- Literatur.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3642770708 |
10-stellige ISBN | 3642770703 |
Verlag | Springer Berlin Heidelberg |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1992 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 6. Dezember 2011 |
Seitenzahl | 280 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 24,2cm × 17,0cm × 1,5cm |
Gewicht | 484g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.