Psychische Erkrankungen - und die Auswirkungen einer Pandemie – Mathias Berger, Matthias J. Müller | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Herausgeber/innen: Mathias Berger, Matthias J. Müller
Herausgeber/innen: Mathias Berger, Matthias J. Müller

Psychische Erkrankungen - und die Auswirkungen einer Pandemie

Risiken, Folgen und Wege aus der Krise

Was machen Pandemien, Quarantänemaßnahmen, Kurzarbeit und viele andere Veränderungen mit unserer Psyche?

Das Buch gibt Hintergrundinformationen und zeigt psychische, psychosomatische und somatische Auswirkungen der generell mit der Pandemie verbundenen Belastungen auf.

Es bietet die wichtigsten Fakten zu den häufigsten psychischen Krankheitsbildern. Dabei wird die gegenwärtige wissenschaftliche Kenntnislage in gut verständlicher Form dargestellt.

Anhand von konkreten Fallbeispielen, bei denen die COVID-19-Pandemie Einfluss auf die psychische Gesundheit genommen hat, wird gezeigt, was getan werden sollte, um den Teufelskreis der Belastungen, die mit der langanhaltenden Pandemie verbunden sind, abzumildern.

Das Buch richtet sich an alle Fachleute und interessierte Laien, die nicht unmittelbar in der Behandlung psychisch Erkrankter tätig sind.

Taschenbuch 06/2021
kostenloser Standardversand in DE 3 Stück auf Lager
Lieferung bis Sa, 30.Sep. (ca. ¾), oder Mo, 02.Okt. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 9 Stunden, 11 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,84 € bis 1,56 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Matthias J. Müller ist Ärztlicher Direktor/Medizinischer Geschäftsführer und CEO der Oberberg Gruppe, apl. Professor für Psychiatrie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, zuvor langjährige klinische und wissenschaftliche Tätigkeit, u.a. in Gießen-Marburg, Mainz, Aachen, Basel und New York. Zahlreiche Publikationen und Mitgliedschaften in Fachgesellschaften. Prof. Dr. med. Mathias Berger ist der ehemalige Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg und seit 2017 emeritiert. Seit 2016 arbeitet er als wissenschaftlicher Berater der Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen und der Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad und ist Sprecher des Scientific Boards der Oberbergkliniken. Von 2002 bis 2004 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Seit 2007 ist er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Leopoldina.

Inhaltsverzeichnis

1 Die gegenwärtige Pandemie: Entwicklung und

gesamtgesellschaftliche Folgen

Matthias J. Müller

1.1 Einleitung

1.2 SARS-CoV-2 und die Entwicklung der Pandemie

1.2.1 Ausbruch und Pandemieverlauf 2020

1.2.2 Coronaviren und SARS-CoV-2

1.2.3 Folgen der Pandemie

1.2.4 Präventive Maßnahmen

1.3 Glossar

2 Klinisches Bild und zentralnervöse Manifestationen einer

SARS-CoV-2-Infektion

Christian Lange-Asschenfeldt, Stefan Bleich, Johanna Seifert,

Tobias Banaschewski und Ahmad Bransi

2.1 Einführung

2.2 Coronavirus SARS-CoV-2

2.2.1 Ansteckungswege

2.2.2 Symptomatik

2.2.3 Diagnosestellung

2.2.4 Therapie

2.2.5 Risikogruppen

2.3 SARS-CoV-2/COVID-19 und zentrales Nervensystem

2.3.1 Grundlagen

2.3.2 Neurologische Manifestationsformen

2.3.3 Psychiatrische Manifestationsformen

2.3.4 Psychopharmaka und COVID-19

2.4 Folgen der SARS-CoV-2-Infektion und ihrer Behandlung

2.4.1 Neuropsychiatrische Nebenwirkungen durch Wirkstoffe zur Behandlung

von COVID-19

2.4.2 Post-Intensive Care Syndrome (PICS) bei COVID-19

2.4.3 Post-COVID-Syndrom (Long COVID")

2.5 Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter

2.6 Glossar

3 Psychische Erkrankungen: Basiswissen zu Entstehung,

Charakteristika und Behandlungen

Matthias J. Müller, Thomas Ehring, Clara C. Stein und Mathias Berger

3.1 Entstehung und Charakteristika psychischer Erkrankungen

3.2 Modellannahmen zur Entstehung psychischer Erkrankungen

3.3 Das Problem des Stigmas psychischer Erkrankungen

3.4 Stressoren als Erkrankungsrisiko

3.5 Diagnosestellung

3.6 Verläufe psychischer Erkrankungen

3.7 Behandlungsmöglichkeiten psychischer Erkrankungen

3.8 Glossar

4 Pandemie-Stressoren und der pandemiebedingte psychische

Risikozustand" (PPR)

Lars P. Hölzel, Mathias Berger und Matthias J. Müller

4.1 Auswirkungen der Pandemiebelastungen auf die Psyche

4.2 Belastungsfaktoren

4.3 Der pandemiebedingte psychische Risikozustand (PPR)

4.4 Diagnoseinstrumente für den PPR

4.5 Individuelle Bedeutung des PPR

4.6 Indizierte Präventivmaßnahmen

4.6.1 Verhältnisprävention

4.6.2 Verhaltensprävention

4.7 Glossar

5 Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und die

Auswirkungen der Pandemie

Ewa Cionek-Szpak, Andrea Stippel und Tobias Banaschewski

5.1 Einleitung

5.2 Zwangsstörungen

5.2.1 Was ist eine Zwangsstörung?

5.2.2 Zwangsstörungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie

5.2.3 Wie werden schwere Zwangsstörungen behandelt?

5.3 Soziale Phobie und komorbide Depression

5.3.1 Was ist eine soziale Phobie?

5.3.2 Ängste bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Pandemie

5.3.3 Wie wird eine schwer ausgeprägte soziale Phobie behandelt?

5.4 Emotionale Störung mit Trennungsangst

5.4.1 Was sind Trennungsängste?

5.4.2 Trennungsängste in der Pandemie

5.4.3 Wie wird Trennungsangst behandelt?

5.5 Aufmerksamkeitsdefi zit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

5.5.1 Was ist ADHS?

5.5.2 ADHS im Rahmen der Pandemie

5.5.3 Wie wird eine schwer ausgeprägte ADHS behandelt?

5.6 Essstörungen

5.6.1 Was sind Essstörungen?

5.6.2 Essstörungen im Rahmen der Pandemie

5.6.3 Wie werden schwere Essstörungen behandelt?

5.7 Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

5.7.1 ASS im Rahmen der Pandemie

5.7.2 Wie werden ASS behandelt?

5.8 Zusammenfassung

5.9 Glossar

6 Depressionen, Burnout und die Auswirkungen der

COVID-19-Pandemie

Tobias Freyer, Lars P. Hölzel, Ahmad Bransi und Mathias Berger

6.1 Depressionen

6.1.1 Wie häufig kommen sie vor?

6.1.2 Wie äußern sie sich?

6.1.3 Wie verlaufen sie?

6.1.4 Wie erklärt man sich ihr Entstehen?

6.1.5 Behandlung von Depressionen

6.1.6 Wie lässt sich ein Burnout von einer Depression abgrenzen?

6.2 Depressionen und die COVID-19-Pandemie

6.2.1 Pandemiebedingte Stressphänomene und das psychische

Pandemie-Folgesyndrom

6.2.2 Die Pandemie und das Vulnerabilitäts-Stress-Modell

6.2.3 Ergebnisse erster Studien .

6.2.4 Fallbeispiel: Welche spezifi schen Auswirkungen hat die COVID-19-

Pandemie?

6.2.5 Darstellung eines beispielhaften Therapieverlaufs

6.3 Schlussbemerkung

6.4 Glossar

7 Angsterkrankungen und die COVID-19-Pandemie.

Bastian Willenborg, Patricia Rusche und Christine Knaevelsrud

7.1 Die unterschiedlichen Aspekte von Angst

7.1.1 Angst als evolutionäres Phänomen

7.1.2 Angst als normaler Bestandteil menschlichen Lebens

7.2 Angststörungen

7.2.1 Subtypen

7.2.2 Häufigkeiten

7.2.3 Entstehungsmodelle

7.2.4 Behandlungsmöglichkeiten

7.3 Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

7.4 Persönlichkeit und Angst

7.5 Darstellung eines beispielhaften Therapieverlaufs

7.6 Glossar

8 Psychische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bei bipolaren

Störungen und schizophrenen Psychosen

Jaroslav Malevani, Christian Lange-Asschenfeldt und Stefan Bleich

8.1 Bipolare Störungen

8.1.1 Wie fühlt es sich an, bipolar zu sein?

8.1.2 Wie wird eine bipolare Störung behandelt?

8.1.3 Umgang mit Risiken und Herausforderungen in der

COVID-19-Pandemie

8.2 Schizophrenie

8.2.1 Was ist Schizophrenie?

8.2.2 Häufigkeit

8.2.3 Ursachen der Schizophrenie

8.2.4 Therapie der Schizophrenie

8.2.5 COVID-19-Pandemie und Schizophrenie

8.3 Schlussfolgerungen für die Versorgung schizophren erkrankter Menschen

in der COVID-19- Pandemie

8.4 Glossar

9 Zwangsstörungen: aktueller Wissensstand zur Diagnostik und

Therapie und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Andreas Wahl-Kordon und Tobias Freyer

9.1 Was ist eine Zwangsstörung?

9.2 Was passiert, wenn jemand unter einer Zwangsstörung leidet?

9.3 Häufigkeit und Verlauf

9.4 Diagnostik

9.4.1 Die verheimlichte Krankheit

9.4.2 Wie wird eine Zwangsstörung diagnostiziert?

9.4.3 Was ist unter Zwangsspektrumsstörungen" zu verstehen?

9.5 Annahmen und Modelle zur Entstehung der Zwangsstörung

9.5.1 Neurobiologische Aspekte

9.5.2 Psychologisches Modell

9.6 Zwangsstörungen während der COVID-19- Pandemie

9.7 Therapie der Zwangsstörung

9.7.1 Pharmakotherapie

9.7.2 Psychotherapie

9.8 Glossar

10 Alkoholismus und Online-Spielsucht als Beispiele stoffgebundener

und nicht stoffgebundener Süchte

Andreas Jähne, Andreas Wahl-Kordon, Reingard Herbst und Falk Kiefer

10.1 Alkoholabhängigkeit

10.1.1 Wie unterscheidet sich normaler von süchtigem Alkoholkonsum?

10.1.2 Alkoholkonsum und Infektionserkrankungen

10.1.3 Veränderung des Alkoholkonsums durch den Corona-Shutdown

10.1.4 Komorbiditäten als Folge der COVID-19-Pandemie

10.1.5 Die Therapie der Alkoholabhängigkeit am Beispiel unseres Patienten

10.2 Online-Spielsucht

10.2.1 Online-Abhängigkeit/pathologischer Medienkonsum

10.2.2 Mediensucht und Lockdown

10.2.3 Die Therapie von Online-Spielsucht am Beispiel unseres Patienten

10.3 Glossar

11 Persönlichkeitsstörungen und die charakteristischen Reaktionen

auf die COVID-19-Pandemie

Sascha Hunner und Martin Bohus

11.1 Einleitung

11.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung

11.2.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung

11.2.2 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung Borderline-Typ

11.2.3 Histrionische Persönlichkeitsstörung

11.2.4 Narzisstische Persönlichkeitsstörung

11.2.5 Dissoziale Persönlichkeitsstörung

11.2.6 Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung

11.2.7 Dependente Persönlichkeitsstörung

11.2.8 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung

11.3 Glossar

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3437217029
10-stellige ISBN 343721702X
Verlag Urban & Fischer/Elsevier
Sprache Deutsch
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 16. Juni 2021
Seitenzahl 180
Illustrationenbemerkung 2 schwarz-weiße und 45 farbige Abbildungen
Format (L×B×H) 22,7cm × 14,6cm × 0,6cm
Gewicht 338g
Warengruppe des Lieferanten Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ