Mit diesem Praxishandbuch haben Sie die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung sicher im Griff. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Auch wichtige Besonderheiten - von der Bewertung bei Personengesellschaften bis hin zu Synergien im Konzernverbund - werden detailliert erläutert.
Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungs-Praxis und enthält neue Beiträge zu den Themen Unternehmensbewertung im internationalen Kontext, Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung, Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht sowie eine empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in der Zeit von 2010-2018.
Das Handbuch eignet sich sowohl als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie sowie ebenso als Praxishilfe für den Bewerter. Darüber hinaus ist es ein umfassendes Nachschlagewerk für verschiedene Einzelfragestellungen, die im Rahmen einer Unternehmensbewertung auftreten können.
Inhalt:
1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung
Teil A: Wert und Werttheorien
Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung
Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung
Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick)
Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung
Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter
2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung
Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung
Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse
Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung
Teil D: Due Diligence Review
Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs
Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten
3. Kapitel: Bewertungsverfahren
Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW
Teil B: Darstellung der Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel
Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren
Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors
Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie
Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung
Teil G: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in 2010-2018
Teil H: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung
Teil I: Der Substanzwert der Unternehmung
Teil J: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung
Teil K: Liquidationswert
Teil L: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung
4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung
Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt
Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern
Abschnitt II: Länderrisikoprämien
Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation - Kaufpreisallokation)
Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung
Abschnitt V: Fairness Opinion (IDW S 8)
Abschnitt VI: Bewertung von Energieversorgungsnetzen
Abschnitt VII: Bewertung junger Unternehmen
Abschnitt VIII: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften
Abschnitt X: Bewertung von öffentlichen Unternehmen
Abschnitt XI: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Abschnitt XII: Bewertung von Freiberuflerpraxen in der Gesundheitsbranche
Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien
Abschnitt XIV: Ökologie und Unternehmensbewertung
Abschnitt XV: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit
Abschnitt XVI: Bewertung immaterieller Vermögenswerte
Abschnitt XVII: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS
Teil B: Lebensphasen des Unternehmens
Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des "Going Public"
Abschnitt II: Bewertung von Technologieunternehmen
Abschnitt III: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung
Abschnitt IV: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen(Sanierung)
Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren
Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern
Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung
Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe
Abschnitt V: Der Realoptionsansatz
Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht
Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext
Adobe Account
notwendig |
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3482012013 |
10-stellige ISBN | 3482012016 |
Verlag | NWB Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 7. Auflage im Jahr 2019 |
Anmerkungen zur Auflage | 7., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | PDF mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 16. August 2019 |
Seitenzahl | 1707 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Wirtschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich