Zungendiagnostik - für Diagnose und Therapie
Die Beurteilung der Zunge ist eines der wichtigsten Verfahren der Diagnosestellung in der Traditionellen chinesischen Medizin. Das Buch "Praxis der chinesischen Zungendiagnostik" zeigt Ihnen die Grundlagen der Zungenbeurteilung und stellt häufige Zungenbefunde in der Praxis vor.
Mit zahlreichen aussagekräftigen Abbildungen und Detailaufnahmen können Sie die Methode der Zungendiagnostik erlernen und Ihr Wissen Schritt für Schritt festigen. Fallbeispiele mit Abbildungsserien im Therapieverlauf zeigen eindrucksvoll, wie sich das Zungenbild während der Behandlung verändert.
Neu in der 2. Auflage:
Zahlreiche neue Abbildungen / zahlreiche Detailaufnahmen der Zunge
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. med. Oliver Gerlach
Ärztliche Leitung des Zentrums für chinesische Medizin in Erlangen, Diagnostik, Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Tuina, PTTCM, Ernährungsberatung, Qi Gong
Dr. Gerlach, Facharzt für Allgemeinmedizin, wurde 1970 in Giengen an der Brenz geboren und studierte Medizin an der Friedrich Alexander Universität in Erlangen. Während seiner Ausbildung zum Allgemeinmediziner war er in den Fächern der inneren Medizin, Chirurgie, Anästhesie und der Allgemeinmedizin tätig. Bereits in Jugendjahren ergaben sich über die Ausübung der asiatischen Kampfkünste erste Berührungen mit der Traditionellen Chinesischen Medizin. Im ersten Studiensemester wurde er durch die Akupunktur von einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung befreit. Dies überzeugte ihn von der Wirksamkeit der Akupunktur, so dass er bereits im 2. Studiensemester seine Ausbildung und praktische Tätigkeit als Akupunkteur aufnahm. Mittlerweile praktiziert er TCM seit mehr als 15 Jahren. Er studierte TCM in Sri Lanka, USA und Japan und besitzt Diplome der SMS (Societa medicinae sinensis) und der DGTCM (Deutsche Gesellschaft für TCM). Seine bedeutendsten Lehrer sind Prof. Dr. Manfred Porkert und Dr. med. Johannes Greten. Seit September 2001 unterrichtet er als Dozent der DGTCM vor allem Akupunktur, Zungendiagnostik und chinesische Arzneitherapie. Seine besondere Spezialität ist die Behandlung von Patienten, die bereits erfolglos akupunktiert wurden, sowie die Kräuterheilkunde.
1 Grundlagen der Zungendiagnostik 1.1 Geschichte der Zungendiagnostik 1.2 Zungendiagnostik in der westlichen Medizin 1.3 Äußere Bedingungen 1.4 Korrekte Zungenhaltung und Fehlerquellen 1.5 Künstliche Veränderungen des Zungenbildes 1.6 Anatomische Grundlagen 2 Systematik der Zungenbetrachtung 2.1 Größe des Zungenkörpers 2.2 Farbe des Zungenkörpers 2.3 Topologie des Zungenkörpers 2.4 Der Zungenbelag 3 Pathognomonische Zungenbefunde 3.1 Asymmetrien der Zunge 3.2 Teno-intestinales (Dünndarm-)Muster 3.3 Differenzialdiagnose von Zahneindrücken 3.4 Xue-Mangelzeichen 3.5 Schädigung des Yin und Säftemangel: Das Wadi-Muster 3.6 Ventus-(Wind-)Punkte 3.7 Kardiale (Herz-)Rinne 4 Häufige Zungenbefunde der einzelnen Calorien (Erwärmer) 4.1 Häufige Zungenbefunde des oberen Caloriums (Erwärmer) 4.2 Häufige Zungenbefunde des mittleren Caloriums (Erwärmer) 4.3 Häufige Zungenbefunde des unteren Caloriums (Erwärmer) 4.4 Häufige Befunde der Zungenränder 5 Fallbeispiele 5.1 Zungendiagostik Schritt für Schritt am Beispiel eines Patienten mit chronischer Sinusitis maxillaris und COPD 5.2 Peroneusparese bei Postpolio-Syndrom 5.3 Achillodynie 5.4 Depression 5.5 Hitzewallungen, Knieschmerzen und Zungenbrennen 5.6 Rücken- und Knieschmerzen 5.7 Übelkeit und PNP bei Z.n. Chemotherpie und Radiatio bei Mamma-Carcinom 5.8 Schlafstörung und Rötung der Gesichtshaut 5.9 Tinnitus und emotionaler Stress 5.10 Colitis ulcerosa 5.11 Chronisches Lymphödem 5.12 AIDS
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3437578212 |
10-stellige ISBN | 3437578219 |
Verlag | Urban & Fischer/Elsevier |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2015 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 11. September 2015 |
Seitenzahl | 256 |
Illustrationsbemerkung | 445 farbige Abbildungen |
Format (L×B×H) | 24,6cm × 17,7cm × 1,8cm |
Gewicht | 670g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt