Postkoloniale und dekoloniale Studien machen immer mehr von sich reden. In den letzten beiden Jahrzehnten entwickelten sich in unterschiedlichen Kontexten und Sprachräumen weltweit verschiedene Versuche, die Lernfortschritte der postkolonialen Studien auch für die Theologie fruchtbar zu machen.
Dieses Lehrbuch gibt einen grundlegenden Einblick in dieses Gebiet, indem es sich an zentralen Begriffen und Methoden orientiert. Zahlreiche Beispiele, vorgestellte Autorinnen und Autoren sowie weiterführende Literaturhinweise regen dazu an, sich vertieft mit einzelnen Themenbereichen auseinanderzusetzen. Zuletzt widmet sich das Buch auch möglichen Konsequenzen für Theologie und Kirche in Mitteleuropa.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. habil. Stefan Silber lehrt Systematische Theologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn.
Vorwort
1 Was heißt denn hier ,postkolonial'? Grundlagen
1.1 Narrative Zugänge
1.2 Postkoloniale Studien: Geschichte und Begriff
1.3 Postkoloniales Deutschland?
1.4 Koloniale Kontexte heute.
1.5 Bedeutung der postkolonialen Studien für die Theologie
1.6 Wissen und Macht in der Theologie. Zum Aufbau dieses Buches
2 Diskurspraktiken
2.1 Die Erfindung des Anderen
2.2 Die Versteinerung von Identitäten
2.3 "Schwarz bin ich und schön." (Hld 1,5). Rassistische Traditionen
2.4 Konstruktionen europäischer Überlegenheit
2.5 Gibt es überhaupt Religionen?
2.6 (Post-)Koloniale Genderbeziehungen
2.7 Wer schreibt (Kirchen-)Geschichte?.
2.8 Überschneidungen verschiedener Achsen der Kolonialität
2.9 Hegemonie. Zusammenfassung
3 Machtbeziehungen
3.1 ,Der alles so herrlich regieret'? Leben im Imperium
3.2 Losgekauft? Wirtschaftliche Abhängigkeit und christliche Erlösung.
3.3 "Missionieren ist Kolonisieren."
3.4 Landbesitz und Raumkonstruktionen
3.5 Wer ist drinnen, wer draußen?
3.6 Durch Leiden erlöst?
3.7 Aus den Augen, aus dem Sinn
3.8 Kolonialität der Macht. Zusammenfassung
4 Widerstand .
4.1 Wechselnde Perspektiven
4.2 Den Rücken kehren
4.3 Sich zuwenden und zuhören
4.4 Option für die Subalternen?
4.5 Kontrapunktisches Lesen
4.6 Kontaktzonen
4.7 Disziplinlosigkeit. Zusammenfassung
5 Alternativen
5.1 Die Bibel anders lesen
5.2 Indigene Theologien
5.3 Autonomie und Kreativität der subalternen Religionen
5.4 Ökofeministische Theologien
5.5 Theologie als Transgression: Queere Alternativen
5.6 Postkolonialer Neokolonialismus?
5.7 Jenseits der Grenze. Zusammenfassung
6 Anstoß oder Anstöße für Theologien in Europa?
6.1 Sich der eigenen kolonialen Vergangenheit stellen
6.2 Europäische Theologien als kontextuelle Theologien
6.3 Machtpositionen aufdecken
6.4 Alternativen und Widerstand zulassen
6.5 Parteiisch und deswegen relevant
6.6 Befreiende Verunsicherungen. Fazit
7 Schluss: Abschied vom Kolonialwarenladen
8 Kurzbiografien
9 Glossar
10 Bibliografie
11 Bibelstellenverzeichnis
12 Namensverzeichnis
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825256692 |
10-stellige ISBN | 3825256693 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 12. Juli 2021 |
Seitenzahl | 272 |
Format (L×B×H) | 21,2cm × 14,9cm × 1,9cm |
Gewicht | 412g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Religion, Theologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Religion, Theologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen