'A characteristically radical re-reading of history that places the social and political experiments of pirates at the heart of the European Enlightenment. A brilliant companion volume to the best-selling Dawn of Everything' Amitav Ghosh
The Enlightenment did not begin in Europe. Its true origins lie thousands of miles away on the island of Madagascar, in the late seventeenth century, when it was home to several thousand pirates. This was the Golden Age of Piracy, a period of violent buccaneering and rollicking legends - but it was also, argues anthropologist David Graeber, a brief window of radical democracy, as the pirate settlers attempted to apply the egalitarian principles of their ships to a new society on land.
For Graeber, Madagascar's lost pirate utopia represents some of the first stirrings of Enlightenment political thought. In this jewel of a book, he offers a way to 'decolonize the Enlightenment', demonstrating how this mixed community experimented with an alternative vision of human freedom, far from that being formulated in the salons and coffee houses of Europe. Its actors were Malagasy women, merchants and traders, philosopher kings and escaped slaves, exploring ideas that were ultimately to be put into practice by Western revolutionary regimes a century later.
Pirate Enlightenment playfully dismantles the central myths of the Enlightenment. In their place comes a story about the magic, sea battles, purloined princesses, manhunts, make-believe kingdoms, fraudulent ambassadors, spies, jewel thieves, poisoners and devil worship that lie at the origins of modern freedom.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
David Graeber was a professor of anthropology at the London School of Economics. He is the author of The Dawn of Everything: A New History of Humanity, Debt: The First 5,000 Years and Bullshit Jobs: A Theory, and was a contributor to Harper's Magazine, the Guardian, and the Baffler. An iconic thinker and renowned activist, his early efforts helped to make Occupy Wall Street an era-defining movement. He died on 2 September 2020.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0241611401 |
10-stellige ISBN | 0241611407 |
Verlag | Penguin Books Ltd (UK) |
Imprint | Allen Lane |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 26. Januar 2023 |
Seitenzahl | 175 |
Format (L×B×H) | 22,4cm × 14,6cm × 2,5cm |
Gewicht | 318g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt