Anthropologisches Philosophieren geht von der Grundfrage aus, was den Menschen als Menschen ausmacht. Die Antworten, die über die Jahrtausende auf diese Frage gegeben wurden, sind zahllos. Gerald Hartung gibt Orientierung und zeigt, wie der Mensch im Wandel der Zeiten von den Philosophen im Kontext von Natur, Gesellschaft und Kultur gesehen wurde. Für diese zweite Auflage wurde der Band komplett durchgesehen und um ein abschließendes Kapitel über die Zukunft der philosophischen Anthropologie, das Forschungsprogramm der Evolutionären Anthropologie, Tendenzen der Kulturanthropologie und neuere (Bio-)Technologien ergänzt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Was ist philosophische Anthropologie?
Begriff und Geschichte philosophischer Anthropologie
Der Mensch im Kosmos I (Antike)
Der Mensch vor Gott I (Antike und Mittelalter)
Der Mensch im Kosmos II (Renaissance)
Der Mensch vor Gott II (Reformation)
Der Mensch in Natur und Geschichte (Aufklärung)
Der Mensch in der Natur
Charles Darwin und der Darwinismus
Lebensphilosophie
Max Scheler
Helmuth Plessner
Arnold Gehlen und Nicolai Hartmann
Der Mensch in der Gesellschaft
Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Marx
Søren Kierkegaard
Friedrich Nietzsche
Soziologie und Pragmatismus
Der Mensch in der Kultur
Jacob Burckhardt
Wilhelm Dilthey
Phänomenologie und Existenzphilosophie
Ernst Cassirer
Kulturanthropologie
Gegenwart und Zukunft philosophischer Anthropologie
Das Forschungsprogramm der evolutionären Anthropologie
Neuere Tendenzen der Kulturanthropologie
Neuere (Bio-)Technologien und ihre möglichen Konsequenzen
Eine (immer wieder neue) Frage bleibt: Was ist der Mensch?
Dank
Kommentierte Bibliografie
Schlüsselbegriffe
Zeittafel
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150195529 |
10-stellige ISBN | 3150195527 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2018 |
Anmerkungen zur Auflage | 2., durchgesehene und erweiterte Auflage |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 20. Juli 2018 |
Seitenzahl | 154 |
Format (L×B×H) | 14,7cm × 9,5cm × 1,0cm |
Gewicht | 91g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.