Das Lehrbuch zur Einführung in das Fach Pflanzenernährung wurde in der 3. Auflage komplett überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Wissenschaft gebracht. Studierende erhalten für das Modul Pflanzenernährung das didaktisch aufbereitete und anschauliche Grundlagenwissen für erfolgreiches Lernen und zur Prüfungsvorbereitung.
Die einzelnen Kapitel sind nicht nach physiologischen oder anwendungsorientierten Aspekten geordnet, sondern in manchen Kapiteln werden globale Fragestellungen mit modernen biochemischen Forschungsansätzen verknüpft.
Völlig neu konzipiert in der 3. Auflage wurde das Kapitel zur Nährstoffaneignung der Pflanze. Weitere Themen: Nährstoffkreisläufe und die Grundlagen der Nährstoffverfügbarkeit im Boden, Nährstoffbilanzierung und Übersicht über Düngemittel und Beispiele von Schadelementen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Sven Schubert lehrt am Institut für Pflanzenernährung an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Vorwort zur ersten Auflage 9
Vorwort zur dritten Auflage 11
1 Geschichte der Pflanzenernährung 12
1.1 Einführung 12
1.2 Humustheorie 13
1.3 Zweifel an der Humustheorie 13
1.4 Mineralstofftheorie 14
1.5 Pflanzenernährung heute 15
2 Definition und Einteilung der Pflanzennährstoffe 18
2.1 Begriff der Ernährung 18
2.2 Definition der Pflanzennährstoffe 18
2.3 Einteilung der Pflanzennährstoffe 20
2.4 Konzentrationen von Pflanzennährstoffen 20
2.5 Bestimmende Faktoren der Nährstoffkonzentrationen 21
3 Physiologische Eigenschaften und Funktionen von Pflanzennährstoffen 24
3.1 Übersicht 24
3.2 Assimilierte Nährstoffe (C, O, H, N, S) 24
3.3 Ester bildende Nährstoffe (P, B, Si) 29
3.4 Freie und sorbierte Nährstoffe (K, Na, Ca, Cl, Mg) 32
3.5 Nährstoffe in prosthetischen Gruppen (Fe, Mn, Cu, Zn, Mo, Ni) 40
4 Nährstoffaneignung der Pflanze 46
4.1 Dreistufiger Prozess der Nährstoffaneignung 46
4.2 Nährstoffmobilisierung 47
4.3 Nährstofftransport zur Wurzel 51
4.4 Nährstoffaufnahme 54
5 Nährstoffverlagerung in der Pflanze 60
5.1 Langstreckentransport in der Pflanze 60
5.2 Xylemtransport 63
5.3 Phloemtransport 65
5.4 Regulation der Nährstoffaufnahme 68
6 Pflanzenwachstum, Ertrag und Qualität 70
6.1 Ertrag und Qualität 70
6.2 Wachstums- und Ertragsgesetze 70
6.3 Ernährungsphysiologische Qualität 73
6.4 Backqualität von Weizen 77
6.5 Zuckerrübenqualität 78
7 Wasserhaushalt der Pflanze 82
7.1 Bedeutung des Wassers für die Pflanze 82
7.2 Funktionen des Wassers in der Pflanze 82
7.3 Düngung bei geringer Wasserverfügbarkeit 85
7.4 Wasseraufnahme und Wassertransport in der Pflanze 87
7.5 Dürrestress 89
7.6 Salzstress 91
7.7 Staunässe 95
8 Kohlenstoffkreislauf 98
8.1 Zusammensetzung der Erdatmosphäre 98
8.2 Globaler Kohlenstoffkreislauf 99
8.3 Treibhauseffekt 101
8.4 Nachwachsende Rohstoffe 103
9 Kohlenstoffassimilation der Pflanze 106
9.1 Übersicht 106
9.2 Chloroplast 106
9.3 Lichtreaktion 107
9.4 Dunkelreaktion 112
10 Stickstoffkreislauf 115
10.1 Überblick 115
10.2 Atmosphärische N-Deposition 116
10.3 N-Mineralisation 117
10.4 N-Immobilisierung 119
10.5 N-Verluste 120
11 Biologische N2-Fixierung 123
11.1 Nitrogenase-Aktivität 123
11.2 Freilebende N2-Fixierer 124
11.3 Symbiontische N2-Fixierer 127
11.4 Leistungsfähigkeit der Leguminosen-Rhizobien-Symbiosen 133
12 Stickstoffassimilation der Pflanze 136
12.1 Übersicht 136
12.2 Nitratreduktion 137
12.3 Ammonium-Assimilation 139
12.4 Vergleich verschiedener N-Ernährungsformen 140
13 Schwefelkreislauf 145
13.1 Übersicht 145
13.2 Atmosphärische S-Deposition 145
13.3 Mikrobielle Umsetzungen des Schwefels im Boden 147
14 Schwefelassimilation der Pflanze 149
14.1 Übersicht 149
14.2 Schwefelverbindungen 149
14.3 Schwefelreduktion 151
15 Für die Ernährung der Pflanze wichtige Bodeneigenschaften 154
15.1 Übersicht 154
15.2 Physikalische Eigenschaften 154
15.3 Ausgangssubstrat 156
15.4 Bodentyp 156
15.5 Bodenart 157
16 Organische Substanz des Bodens 160
16.1 Übersicht 160
16.2 Begriffsbestimmungen 160
16.3 Huminstoffe 164
16.4 Humuswirtschaft 165
17 Nährstoffbindung im Boden 168
17.1 Übersicht 168
17.2 Sorption 168
17.3 Spezifische Bindung 172
18 Nährstoffverfügbarkeit 175
18.1 Überblick 175
18.2 Bodenanalyse 176
18.3 Pflanzenanalyse 181
19 Fernerkundung und GPS 186
19.1 Grundlagen 186
19.2 Fernerkundung 187
19.3 GPS 189
20 Nährstoffbilanz 191
20.1 Übersicht 191
20.2 Aufstellen einer Nährstoffbilanz 192
20.3 Flächenbilanz 195
20.4 Hoftorbilanz 196
21 Organische Düngemittel 198
21.1 Eigenschaften organischer Düngemittel 198
21.2 Wirtschaftseigene Düngemittel 198
21.3 Organische Handelsdünger 202
21.4 Sekundärrohstoffdünger 202
22 Mineralische Düngemittel 204
22.1 Überblick 204
22.2 Stickstoffdünger 204
22.3 Phosphatdünger 209
22.4 Kali- und Magnesiumdünger 211
22.5 Kalkdünger 213
22.6 Mikronährstoffdünger 214
23 Schadelemente 215
23.1 Überblick 215
23.2 Blei 216
23.3 Cadmium 217
Literaturverzeichnis 221
Bildquellenverzeichnis 224
Sachverzeichnis 225
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825245092 |
10-stellige ISBN | 3825245098 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 3. Auflage im Jahr 2018 |
Anmerkungen zur Auflage | 3., vollständig überarbeitete Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 13. November 2017 |
Seitenzahl | 234 |
Illustrationenbemerkung | 259 farbige Abbildungen, 55 Tabellen |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 15,2cm × 1,7cm |
Gewicht | 364g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Umwelt |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Umwelt
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt