Die 23 Beiträge in diesem Buch enthalten Betrachtungen über Rudolf Steiners Hochschulinitiative, über Meditationsfragen und über den anthroposophischen Erkenntnisweg selbst. Einige Autoren streifen Grundfragen des Menschseins und Stationen der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft als Trägerin der Hochschulidee.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
David Auerbach: Klassenbräuche 2018;
Janos Darvas: Grenzerfahrungen. Wege einer transformativen Menschenerkenntnis;
Anna-Katharina Dehmelt: Beobachtngen zum Verhältnis zwischen dem anthroposophischen Schulungsweg und der Aufgabe der 19 Klassenstunden;
Martin Derrez: Anregungen für eine spirituelle Gemeinschaftsbildung;
Michael Frensch: Valentin Tombergs Beziehung zur Freien Hochschule;
Herbert Heinz Friedrich: das gelöbnis (mantrisches Gedicht);
Christiane Gerges und Rolf Speckner: Über die Beziehung des Misraim-Michael-Dienstes zur Hochschule;
Johannes Greiner: Freie Hochschularbeit und die Befreiung von den Schatten der Kirchen und Geheimkulte;
Steffen Hartmann: Vom Mysterien-Spielen der ersten Klasse der Michaelschule;
Johannes Kiersch: Vor welche Fragen stellt uns Rudolf Steiners Auftrag an die ersten Vermittler der Klassen-Mantren?;
Wolfgang Kilthau: Entwicklungsnotwendigkeiten für die Hochschularbeit in der Gegenwart;
Anton Kimpfler: Esoterik fundamentale - Spirituelle Hochschularbeit von unten her;
Alfred Kon: Freie Hochschule: Wohin im 21. Jahrhundert?
Gabriele Kleber: Poesie und Hochschularbeit;
Dirk Kruse: Der Weg zur Ergreifung des wahren Ich in der Umgebung der Hierarchien:
Andreas Neider: Der Meditationsweg der Michael-Schule und die vier Dimensionen des anthroposophischen Schulungsweges;
Günter Röschert: Heinrich Leiste und die allgemein-anthroposophische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum;
Christine und Thomas Rüter: Klassenstunde in der Nordheide;
Peter Schamberger und Dorian Schmidt: Kultische Elemente zur Unterstützung der meditativen Arbeit mit den Hochschul-Mantren;
Elisabeth Wutte: Meditative Ansätze in den Klassenstunden - eine Annäherung aus dem Künstlerisch-Dramatischen
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3941664654 |
10-stellige ISBN | 3941664654 |
Verlag | Novalis Verlag GbR |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 09. April 2019 |
Seitenzahl | 350 |
Illustrationenbemerkung | Tabellen und Abbildungen |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 15,7cm × 3,0cm |
Gewicht | 579g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Esoterik, Anthroposophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Esoterik, Anthroposophie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel