Menschwerdung durch Mitgefühl: Wagners Gedankenwelt in seinem letzten großen Drama Parsifal
"Durch Mitleid wissend": In diesen drei Worten findet der geistige und philosophische Gehalt von Wagners "Parsifal" seine kürzeste und prägnanteste Zusammenfassung, die von bestechender Aktualität ist. Peter Berne zeigt seine Entstehung aus mittelalterlicher Gralssymbolik und altindischem Denken auf und analysiert, wie er in "Parsifal" zum Ausdruck kommt. Berne geht nicht nur von der Dichtung, sondern auch von der Musik aus. Seine akribische Recherche besticht durch die Unvoreingenommenheit seiner Betrachtungsweise und bietet eine Fülle an aufregenden Erkenntnissen. Seine Aussagen sind sowohl für Wissenschaftler als auch
für musikalisch Interessierte leicht nachvollziehbar und mit großem Gewinn zu lesen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Peter Berne studierte am Salzburger "Mozarteum" Dirigieren und Klavier. Er arbeitete viele Jahre als Dirigent an europäischen Opernhäusern und war Studienleiter an der Wiener Staatsoper, wo er das Wagner-Strauss-Repertoire betreute. Gegenwärtig unterrichtet er an der Musikhochschule in Leipzig und der Hochschule "Hanns Eisler" in Berlin Italienische Oper.
Inhalt
Vorwort: Warum dieses Buch
PROLOG "DER GOTT IM MENSCHEN"
ERSTER TEIL WAGNERS DENKEN ZUR "PARSIFAL"-ZEIT
1. Kapitel Die Umdeutung Schopenhauers
2. Kapitel Die "Regenerationsschriften"
ZWEITER TEIL CONDITIO HUMANA
1. Kapitel Klingsor - Das Problem des Bösen
2. Kapitel Kundry - Das Labyrinth des Unbewussten
3. Kapitel Amfortas - Ich-Werdung und Freiheit
4. Kapitel Titurel und Gurnemanz -
Die alte Gralswelt und der Dreischritt
der Geschichte
DRITTER TEIL DER WEG ZUR VOLLENDUNG
1. Kapitel "Der reine Tor"
2. Kapitel "Durch Mitleid wissend"
3. Kapitel Die Rückkehr des Speeres
4. Kapitel "Erlösung dem Erlöser"
EPILOG DIE ERLÖSUNG DER NATUR
ANHANG
* Kurze Nacherzählung der Handlung des Dramas
* Daten zu Wagners Leben und der Entstehung des "Parsifal"
* Literaturverzeichnis
* Anmerkungen
* Quellennachweis der Notenbeispiele
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3990124192 |
10-stellige ISBN | 3990124196 |
Verlag | Hollitzer Wissenschaftsv. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 17. Juli 2017 |
Seitenzahl | 318 |
Format (L×B×H) | 24,6cm × 17,7cm × 2,7cm |
Gewicht | 752g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München