From the deserts of Sudan to the jungles of Colombia, and from the streets of Belfast to the mountains of Kurdistan, paramilitaries have appeared in violent conflicts in very different settings. Paramilitaries are generally depicted as irregular armed organizations that carry out acts of violence against civilians on behalf of a state. In doing so, they undermine the state's monopoly of legitimate violence, while at the same time creating a breeding ground for
criminal activities. Why do governments with functioning police forces and armies use paramilitary groups? This study tackles this question through the prism of the interpenetration of paramilitaries and the state.
The author interprets paramilitarism as the ability of the state to successfully outsource mass political violence against civilians that transforms and traumatizes societies. It analyses how paramilitarism can be understood in global context, and how paramilitarism is connected to transformations of warfare and state-society relations. By comparing a broad range of cases, it looks at how paramilitarism has made a profound impact in a large number of countries that were different, but
nevertheless shared a history of pro-government militia activity. A thorough understanding of paramilitarism can clarify the direction and intensity of violence in wartime and peacetime. The volume examines the issues of international involvement, institutional support, organized crime, party politics, and
personal ties.
Adobe Account
notwendig |
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Ugur Ümit Üngör is Professor of Holocaust and Genocide Studies at the University of Amsterdam and the NIOD Institute for War, Holocaust, and Genocide Studies. His main area of interest is the historical sociology of mass violence in the Middle East. He is an editor of the Journal of Perpetrator Research, and coordinator of the Syrian Oral History Project. He is the author of the award-winning The Making of Modern Turkey
(Oxford University Press, 2011) and is currently writing a monograph on mass violence in Syria.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0192558985 |
10-stellige ISBN | 0192558986 |
Verlag | Oxford University Press |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | PDF mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 03. Juli 2020 |
Seitenzahl | 224 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.