Wir plündern die Ozeane, die Wälder und Böden, missbrauchen Tiere und Pflanzen und haben den Planeten an den Rand des ökologischen Kollaps gebracht: letztlich alles nur, um an immer mehr Geld zu kommen. Geld ist so eng mit unseren sozialen Strukturen und Lebensgewohnheiten verflochten, dass eine Transformation des Geldes für unsere eigene Transformation unabdingbar geworden ist. An Geld gebundenes Leben ist zwangsläufig profanes, ja unmoralisches Leben - das meinen wir zu wissen, seit Jesus die Geldwechsler aus dem Tempel warf. Aber ist es wirklich so, dass Geld grundsätzlich »schmutzig« ist? Ganz und gar nicht, meint der Vordenker einer Schenkökonomie, Charles Eisenstein. In Stammes- und Dorfkulturen wurde Geld einst als Vermittler zwischen den unterschiedlichen Fähigkeiten der Menschen konzipiert, auf der Basis des Vertrauens und echter Werthaltigkeit. Der Geist, der damals vorherrschte, ist auch heute wieder vielerorts außerhalb der rein profitorientierten Wirtschaft zu finden. Ethische Ökonomie beschreibt einen konkreten, gangbaren Weg, wie das Geld wieder zu dem werden kann, was es ursprünglich war: die Seele des gesellschaftlichen Austauschs von Gütern und Gaben, der Grundstein einer neuen, humaneren Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Viele von uns möchten aus dem alten System aussteigen. Wir verzweifeln an den Institutionen, fühlen uns allein oder spüren, dass die Rückkehr zu mehr Selbstversorgung kaum ausreichen wird, um das Leid des Planeten und seiner Bewohner zu beenden. Etwas Größeres muss her, das den Wandel bewirkt.
Das Instrument, das wir dafür haben, ist gemäß Charles Eisenstein eben jenes, welches das zerstörerische System unserer Tage einst erschuf: das Geld. In der alten Wirtschaft sei das Geld zur abstrakten Größe geworden, für die alles gekauft werden kann. Der Besitz von Geld habe daher den höchsten Wert erhalten. Besitz oder Eigentum seien allerdings nichts anderes als eine soziale Übereinkunft darüber, wer was wie nutzen darf. Diese Übereinkunft stamme aus einer Zeit, in der die Menschen sich als getrennt – voneinander und von ihrer Umwelt – ansahen. Mehr und mehr würde uns jedoch bewusst, dass die Geschichte vom getrennten und eigenständigen Selbst in einem objektiven Universum nicht (mehr) wahr ist. Eisenstein erzählt daher eine neue Geschichte vom Wert und schlägt vor, das Geld von seiner Abstraktheit zu befreien und es an das zu koppeln, was uns wirklich etwas wert ist: Gemeinschaft, Natur, unsere kulturellen und technischen Errungenschaften. Ausgehend von den Fehlentwicklungen und Fehlannahmen der alten Ökonomie entwirft er eine neue Wirtschaft, in der das Geld durch Gemeingüter gedeckt ist. Mit diesem Vorschlag gibt er bereits bestehenden Modellen einen Rahmen: Mit Ansätzen wie einer Negativzinswährung, der Internalisierung von ökologischen und sozialen Kosten, mit Regionalgeld und einer sozialen Dividende entsteht eine Wirtschaft, die unsere wahren Bedürfnisse erfüllt.
Basis der Ökonomie der Verbundenheit ist eine Kultur des Schenkens: Wenn unsere Beziehungen nicht mehr auf anonymen Geldtransfers beruhen, werden wir die verlorene Gemeinschaft wiederfinden. Wenn wir unsere Gaben und Fähigkeiten so frei schenken können wie die Natur die ihrigen, dann werden wir in einer wahrhaft schönen Welt leben.
Charles Eisensteins Buch entwickelt die Ansätze der besten Vordenker weiter und hilft, die Strukturen der Trennung und das ihnen zugrundeliegende Denken zu erkennen. Es weist einen hoffnungsvollen Weg auf der makroökonomischen wie auf der individuellen Ebene. Eisenstein lebt selbst bereits die Kultur des Schenkens: Sein Buch wird unter einer Creative- Commons-Lizenz herausgegeben und ist online frei verfügbar.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Juliane Rudloff, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
Charles Eisenstein, Jahrgang 1967, graduierte an der renommierten Universität in Yale in Philosophie und Mathematik. Unbefriedigt von der kompetitiven Struktur der Wirtschafts- und Arbeitswelt, arbeitete und lebte er lange Zeit als Dolmetscher in Taiwan. Persönliche, spirituelle und globale Krisensituationen führten ihn zu einer intensiven Beschäftigung mit der Body-Mind-Medizin und -Philosophie. Heute präsentiert er seine Visionen als gefragter Vortragsredner, veranstaltet Seminare, verfasst Essays sowie Bücher zu neuen Wirtschafts- und Lebensformen.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3943416039 |
10-stellige ISBN | 3943416038 |
Verlag | Scorpio Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 11. März 2013 |
Seitenzahl | 496 |
Format (L×B×H) | 22,1cm × 14,1cm × 4,3cm |
Gewicht | 718g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf