From the globally acclaimed, best-selling novelist and author of We Should All Be Feminists, a timely and deeply personal account of the loss of her father: “With raw eloquence, Notes on Grief … captures the bewildering messiness of loss in a society that requires serenity, when you’d rather just scream. Grief is impolite ... Adichie’s words put welcome, authentic voice to this most universal of emotions, which is also one of the most universally avoided” (The Washington Post).
Notes on Grief is an exquisite work of meditation, remembrance, and hope, written in the wake of Chimamanda Ngozi Adichie's beloved father’s death in the summer of 2020. As the COVID-19 pandemic raged around the world, and kept Adichie and her family members separated from one another, her father succumbed unexpectedly to complications of kidney failure.
Expanding on her original New Yorker piece, Adichie shares how this loss shook her to her core. She writes about being one of the millions of people grieving this year; about the familial and cultural dimensions of grief and also about the loneliness and anger that are unavoidable in it. With signature precision of language, and glittering, devastating detail on the page—and never without touches of rich, honest humor—Adichie weaves together her own experience of her father’s death with threads of his life story, from his remarkable survival during the Biafran war, through a long career as a statistics professor, into the days of the pandemic in which he’d stay connected with his children and grandchildren over video chat from the family home in Abba, Nigeria.
In the compact format of We Should All Be Feminists and Dear Ijeawele, Adichie delivers a gem of a book—a book that fundamentally connects us to one another as it probes one of the most universal human experiences. Notes on Grief is a book for this moment—a work readers will treasure and share now more than ever—and yet will prove durable and timeless, an indispensable addition to Adichie's canon.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Chimamanda Ngozi Adichie
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0593320808 |
10-stellige ISBN | 0593320808 |
Verlag | Random House LLC US |
Imprint | Knopf |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 11. Mai 2021 |
Seitenzahl | 80 |
Illustrationenbemerkung | COLORED ENDS |
Format (L×B×H) | 18,0cm × 12,6cm × 1,7cm |
Gewicht | 171g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Biographien, Erinnerungen |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Biographien, Erinnerungen
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen