An einem Junitag packt Gloria eilig die Koffer, dazu ein paar Plüschtiere und die Beretta ihrer großen Liebe, holt ihre Töchter, die fünfzehnjährige Stella und die sechsjährige Loulou, von der Schule ab und verlässt das sonnige Städtchen an der Côte d'Azur. Der überstürzte Aufbruch - getarnt als Reise zum Ferienhaus der Familie im Elsass, ein einsames Idyll inmitten von Wäldern und Seen - ist nichts anderes als eine lang vorbereitete Flucht. Gloria ist überzeugt: Um sich und ihre Töchter zu schützen, muss sie jede Verbindung zu ihrer Vergangenheit kappen. Wie weit wird sie gehen, um ihre Töchter vor der Bedrohung zu retten?
Véronique Ovaldé verbindet eine thrillerhafte Handlung und knisternde Atmosphäre zu einem spannungsgeladenen Frauenporträt, das mit zahlreichen Volten und Wendungen überrascht. Die französische Erfolgsautorin erweist sich einmal mehr als brillante Stilistin und virtuose Fallenstellerin.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Lesendes Federvieh
Dieses spannende, komplexe und hochinteressante Frauenporträt übte auf mich eine ganz besondere, einzigartige Faszination aus. Man lernt zunächst Gloria, die Hauptfigur, an einer Weggabelung ihres Lebens kennen, in der sie versucht sich und ihre Kinder zu schützen, das Warum wird noch offen gelassen. Auch über die Person Gloria selbst lässt die Autorin den Leser zunächst im Dunkeln.
Stück für Stück taucht man mit Hilfe der Rückblicke in Glorias Werdegang, tief in ihr Denken, ihr Fühlen und in ihr Handeln ein, aus der zunächst schwach scheinenden Frau entpuppt sich immer stärker ihr wahres Wesen. Gloria war für mich von Anfang an keine richtige Sympathieträgerin, sie blieb unnahbar, sie ist nicht greifbar, aber genau diese Charaktermerkmale lösen sich immer mehr auf und man blickt in ihre Seele und ihre Gedankenstrukturen, auch wenn man ihre Handlungsweise nicht verstehen kann, nachvollziehbar ist sie unter ihrem kruden Blickwinkel durchaus.
So entwickelt sich leise eine Geschichte, die von Seite zu Seite immer dichter gesponnen wird und so eine unglaubliche Sogwirkung entfaltet. Gerade im zweiten Teil des Buches entsteht durch unvorhersehbare brillante Wendungen eine solch emotional aufgeladene Atmosphäre, die wirkliches Thrillerpotential aufweist. Auch der Schluss hat es in sich, denn erst nach der letzten Seite hatte ich die wirkliche Gloria vor Augen.
Neben dieser interessant und fesselnd gestalteten Handlung spielt der Schreibstil, der diesem Roman eine ganz spezielle Note verleiht, ebenso eine große Rolle. Wie sich bereits im ersten Satz des Buches erkennen lässt, hegt die Autorin ein Faible für lange Sätze. Aus diesem Grund sollte man sich Zeit für diese Lektüre nehmen, um alle Feinheiten, Einschübe und die eingestreuten Bemerkungen eines imaginären Erzählers genießen zu können. Es lohnt sich.
Ich habe diesen vielschichtigen Roman sehr gerne gelesen, denn ich konnte immer wieder Neues in der Geschichte entdecken. Dieses Porträt einer freiheitsliebenden Frau ist eine absolut gelungene Kombination von psychologischen Elementen, knisternder Spannung und starken Gefühlen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Véronique Ovaldé, geboren 1972, hat seit ihrem Debüt 2000 weitere neun Romane und Kinderbücher veröffentlicht. Auf Deutsch erschien 2005 Die Männer im allgemeinen gefallen mir sehr. Ihre Bücher wurden vielfach mit Preisen ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Ovaldé arbeitet als Lektorin
und lebt mit ihren drei Kindern in Paris.
Sina de Malafosse lebt als Literaturübersetzerin und Lektorin in Toulouse. Sie übersetzt u. a. Pauline Delabroy-Allard, Adeline Dieudonné und Victor Jestin.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3627002831 |
10-stellige ISBN | 3627002830 |
Verlag | Frankfurter Verlags-Anst. |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Französisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 18. Februar 2021 |
Seitenzahl | 221 |
Originaltitel | Personne n´a peur des gens qui sourient |
Format (L×B×H) | 21,1cm × 13,6cm × 2,4cm |
Gewicht | 351g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.