Ist die Psyche nichts als die neuronalen Prozesse im Gehirn? Müssen zentrale mentale Begriffe wie Selbst, Bewusstsein, Unbewusstsein, etc. durch neuronale Mechanismen erklärt werden und die Psychiatrie durch die Neurowissenschaften ersetzt werden?
Unser Buch zeigt auf, dass mentale Prozesse und psychische Symptome bei psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Depression, etc. weder reine geistige noch nur neuronale Prozesse sind. Gehirn ist immer auch schon Umwelt; und es ist die Interaktion der Umwelt-Gehirn-Beziehung, in der psychische Phänomene inklusive ihrer Abnormitäten ihren neuropsychodynamischen Ursprung haben.
Der InhaltNeuropsychodynamische Grundlagen
Neurosoziale Auffassung des Gehirns
Psychoanalytische Konzepte und deren Weiterentwicklung
Neuropsychodynamik psychischer Störungen
Therapie auf neuropsychodynamischer Grundlage
Neurosoziale und neuropsychodynamische Zukunftsperspektiven
Die Herausgeber
Prof. Dr. Heinz Böker, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Zentrum für Depressionen, Angsterkrankungen und Psychotherapie, Zürich, Schweiz.
Prof. Dr. Peter Hartwich, Städtische Kliniken Frankfurt am Main-Höchst, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Psychosomatik, Akademisches, Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland.
Prof. Dr. Dr. Georg Northoff, University of Ottawa, Institute of Mental Health Research, Royal Ottawa Mental Health Centre, Ottawa/ON, Canada, Zhejang University, Hangzhou/China, Taipeh Medical University Taipeh/Taiwan.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Heinz Böker, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Zentrum für Depressionen, Angsterkrankungen und Psychotherapie, Zürich, Schweiz.Prof. Dr. Peter Hartwich, Städtische Kliniken Frankfurt am Main-Höchst, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Psychosomatik, Akademisches, Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland.Prof. Dr. Dr. Georg Northoff, University of Ottawa, Institute of Mental Health Research, Royal Ottawa Mental Health Centre, Ottawa/ON, Canada, Zhejang University, Hangzhou/China, Taipeh Medical University Taipeh/Taiwan.
1 Einleitung: Der Aufbau des Buches.- Teil I Neuropsychodynamische Grundlagen: 2 Warum neuropsychodynamische Psychopathologie?.- 3 Geschichte und Entwicklung der psychodynamischen Psychiatrie.- 4 Psychoanalyse und Neurowissenschaften: Zur Entwicklung der Neuropsychoanalyse.- 5 Sozial eingebettetes Gehirn ("social embedded brain") und relationales Selbst.- 6 Dreidimensionales neuropsychodynamisches Modell psychischer Krankheit.- 7 Prinzipien neuropsychodynamischer Behandlungsansätze in der modernen Psychiatrie.- Teil II Grundlegende psychoanalytische Konzepte und deren Weiterentwicklung: 8 Das Unbewusste.- 9 Das Selbst und das Gehirn.- 10 Affekte.- 11 Übertragung und Gegenübertragung.- 12 Bindung.- 13 Mentalisierung.- Teil III Die Neuropsychodynamik psychiatrischer Störungen: 14 Schizophrenie und andere Psychosen.- 15 Depressive Syndrome.- 16 Manische Syndrome.- 17 Angstsyndrome.- 18 Zwangssyndrome.- 19 Somatisierung und Schmerz.- 20 Anorexie und Bulimie.- 21 Traumatogene Störungen.- 22 Dissoziative Syndrome.- 23 Persönlichkeitsstörungen.- 24 Abhängigkeitserkrankungen.- 25 Suizidales Syndrom.- Teil IV Therapie auf neuropsychodynamischer Grundlage: 26 Neuronale Substrate der Depression und Implikationen für die Psychotherapie.- 27 Spezialstationen für Depressionen und Angststörungen.- 28 Teilstationäre Psychiatrie.- 29 Kreative Therapien und Neuropsychodynamik.- 30 Ansätze einer neuropsychodynamischen Musiktherapie-Konzeption.- 31 Ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Therapie.- 32 Psychotherapie und Pharmakotherapie.- Teil V Neuropsychodynamische Zukunftsperspektiven: 33 Psychotherapie-Forschung im neurowissenschaftlichen Kontext.- 34 Konzeptuelle Überlegungen zum Verhältnis von empirischer und klinischer psychoanalytischer Forschung am Beispiel chronischer Depressivität.- 35 Ethische Aspekte der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie.- 36 Neuropsychoanalyse und Neurophilosophie.- 37 Ausblick: Neuropsychodynamische Psychiatrie und "Beziehungsarbeit".
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3662477649 |
10-stellige ISBN | 3662477645 |
Verlag | Springer-Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 21. November 2015 |
Seitenzahl | 560 |
Illustrationenbemerkung | 44 schwarz-weiße Abbildungen, 28 schwarz-weiße Tabellen, Bibliographie |
Beilage | Book |
Format (L×B×H) | 24,6cm × 17,3cm × 3,5cm |
Gewicht | 1260g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel