Naturphilosophie - von der Antike bis in die Gegenwart
Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen, Strömungen und Diskursen. Es nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
Adobe Account notwendig
|
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Abkürzungsverzeichnis VII
Zur Einführung (Thomas Kirchhoff / Nicole C. Karafyllis) XI
Sektion I: Geschichte und Systematik 1
0. Einleitung (Myriam Gerhard / Nicole C. Karafyllis / Gerald Hartung / Kristian Köchy) 3
1. Kosmos und Universum
A. Chaos, Logos, Kosmos (Nicole C. Karafyllis / Stefan Lobenhofer) 5
B. Universum, Raum, Unendlichkeit (Angelika Bönker-Vallon) 19
2. Natur als Schöpfung (Dirk Evers) 23
3. Mathematisierung der Natur und ihre Grenzen (Brigitte Falkenburg) 32
4. Natur und Recht (Michael Städtler) 42
5. Natur und Geschichte (Tobias Cheung) 51
6. ,Kampf' um die Naturphilosophie (Kristian Köchy) 57
7. Streit um die Deutungshoheit der Natur: Materialismus-, Darwinismus- und Ignorabimus-Streit (Myriam Gerhard) 66
8. Gegenwärtige Strömungen der Naturphilosophie (Gregor Schiemann) 73
9. Möglichkeiten und Grenzen einer disziplinären Bestimmung der Naturphilosophie (Myriam Gerhard / Gerald Hartung / Nicole C. Karafyllis). 82
Sektion II: Grundbegriffe der Naturphilosophie 91
0. Einleitung (Gregor Schiemann / Brigitte Falkenburg / Ulrich Krohs) 93
1. Natur (Brigitte Falkenburg) 96
2. Schöpfung (Frank Vogelsang) 103
3. Kosmos und Welt (Manfred Stöckler) 110
4. Raum und Zeit (Kim Joris Boström / Ulrich Krohs) 116
5. Quanten und Felder (Brigitte Falkenburg) 123
6. Materie, Kraft, Energie (Myriam Gerhard) 131
7. Naturgesetz, Kausalität, Determinismus (Brigitte Falkenburg) 138
8. Struktur, System, Information (Nicole C. Karafyllis / Suzana Alpsancar) 145
9. Landschaft (Thomas Kirchhoff) 152
10. Leben (Georg Toepfer) 159
11. Mensch (Ralf Becker) 165
Sektion III: Naturverhältnisse 171
0. Einleitung (Otto Schäfer / Thomas Potthast / Magnus Schlette) 173
1. Leibliche Naturverhältnisse (Nicole C. Karafyllis) 176
2. Ästhetische Naturverhältnisse (Magnus Schlette) 186
3. Theoretische Naturverhältnisse (Ulrich Krohs) 196
4. Experimentelle Naturverhältnisse (Reinhard Schulz) 203
5. Haushaltende Naturverhältnisse (Thomas Potthast) 210
6. Verstehende Naturverhältnisse (Reinhard Schulz) 217
7. Erzählende Naturverhältnisse (Otto Schäfer) 224
8. Religiöse Naturverhältnisse (Dirk Evers) 232
9. Geschlechtliche Naturverhältnisse (Nicole C. Karafyllis / Thomas Potthast) 239
10. Jenseits der Naturverhältnisse: Natur ohne Menschen (Gregor Schiemann) 248
Sektion IV: Naturphilosophie in der Praxis 255
0. Einleitung (Nicole C. Karafyllis / Thomas Kirchhoff / Thomas Potthast) 257
1. Natur in Bildung und Erziehung (Ulrich Gebhard) 261
2. Natur essen (Hans Werner Ingensiep / Heike Baranzke) 271
3. Grüne Gentechnik: Pflanzen im Kontext von Biotechnologie und Bioökonomie (Nicole C. Karafyllis) 281
4. Kein Honigschlecken: Bienen als ,Ökosystemdienstleister' und natürliche Mitwelt (Nicole C. Karafyllis / Günter Friedmann) 292
5. Von Wölfen, Hunden und Menschen. Zur Rolle der Naturphilosophie in der Tierethik (Kristian Köchy) 303
6. Von der Sehnsucht nach Wildnis (Thomas Kirchhoff / Vera Vicenzotti) 313
7. Faszination Kosmologie (Claus Beisbart / Brigitte Falkenburg) 323
Autorinnen und Autoren 333
Personenregister 335
Sachregister 341
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3846353820 |
10-stellige ISBN | 3846353825 |
Verlag | utb GmbH |
Imprint | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2020 |
Anmerkungen zur Auflage | aktual. Aufl |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 20. April 2020 |
Seitenzahl | 386 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich