"Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing: Der Klassiker mit humorvollem Comic zur Vorentlastung und klassischem Originaltext mit Annotationen. Außerdem enthalten ist ein Anhang zu Leben und Werk von Gotthold Ephraim Lessing.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Gotthold Ephraim Lessing wurde am 22. Januar 1729 in Kamenz in der Oberlausitz geboren und starb am 15. Februar 1781 in Braunschweig. Er war einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Aufklärung.
Als Sohn einer Pastorenfamilie und ausgezeichneter Schüler studierte Lessing Theologie, Philosophie und Medizin in Leipzig und Wittenberg, wo er auch die Magisterwürde erlangte. Währenddessen schrieb er 1748 sein erstes Drama, "Der Junge Gelehrte". Gemeinsam mit zwei Freunden gründete er 1758 in Berlin die Literaturzeitschrift "Briefe, die neueste Literatur betreffend". Ab 1760 war Lessing fünf Jahre lang in Breslau als Kriegssekretär tätig. Danach wurde er Dramaturg und Berater am Hamburger Nationaltheater, wo auch sein Stück "Minna von Barnhelm" uraufgeführt wurde.
Nachdem das Theater ein Jahr später aus finanziellen Gründen schloss, zog Lessing nach Wolfenbüttel, wo er als Bibliothekar arbeitete. Er reiste auch immer wieder zu verschiedenen Aufenthaltsorten seiner Verlobten Eva König in Deutschland und im Ausland sowie mit dem Braunschweiger Prinzen Leopold nach Italien.
1772 schrieb er das Stück 'Emilia Galotti'. 1776 heirateten Lessing und Eva König, doch bereits ein Jahr später starb ihr neugeborener Sohn, wenige Wochen später auch Eva. Obwohl sich auch Lessings Gesundheitszustand in den folgenden Jahren verschlechterte, beendete er 1779 die Arbeit an seinem letzten Stück 'Nathan der Weise', das offen für die Toleranz zwischen verschiedenen Religionszugehörigkeiten wirbt.
Ephraim Lessing starb am 15. Februar 1781 an der sog. "Brustwassersucht".
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3126667821 |
10-stellige ISBN | 3126667821 |
Verlag | Klett Sprachen GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 10. August 2015 |
Seitenzahl | 250 |
Format (L×B×H) | 20,5cm × 13,4cm × 1,7cm |
Gewicht | 333g |
Warengruppe des Lieferanten | Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen |
Altersempfehlung | Sekundarstufe II, |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner