Der französische Autor Louis Schittly, Arzt und Schriftsteller aus dem elsässischen Sundgau und Mitbegründer (mit Bernard Kouchner u.a.) der Ärzte ohne Grenzen", hat in vielen humanitären Einsätzen in Afrika und Asien erlebt, wie weltweit lokale und regionale bäuerliche Strukturen durch militärische und wirtschaftliche Konflikte zerstört werden. Diese Erfahrungen hat er auch literarisch verarbeitet.
Hier verweist Schittly in einem eng an tatsächliche Ereignisse angelehnten Roman, über seine eigene Bauernfamilie und sein Bauerndorf (Bernwiller) in mehreren Generationen beispielhaft auf die Gefahren dezentralisierter Macht- und Industriestrukturen: Lokale und regionale Umwelt und Kultur werden zunehmend zerstört oder eingeebnet. Schittly ruft damit eindringlich zur Rückbesinnung auf die natürlichen Lebensgrundlagen und zur Wiedergewinnung einer auf Freiheit und Gemeinschaft von Menschen gegründeten Lebenswelt auf.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Louis Schittly wurde 1938 als Bauernsohn in dem elsässischen Dorf Bernwiller im Sundgau geboren. Nach seinem Medizinstudium ware er in vielen humanitären Einsätzen tätig: in Biafra, Vietnam, Afghanistan, Sudan... Er war 1969 Mitgründer der "Médecins sans frontières". Seine Kriegserfahrungen stellte er 2011 in seinem Buch "L'homme qui voulait voir la guerre de près" dar. Er lebt heute wieder auf dem elterlichen Hof als Schriftsteller und Kleinbauer. Das hier von Hans G. Nutzinger, unterstützt von Erika und Louis Schittly, übersetzte Buch "Näsdla ou un automne sans colchiques" (1976) erschien 2013 in dritter Auflage. Nutzinger ist Professor em. der Volkswirtschaftslehre, Schwerpunkt Nachhaltigkeit.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3748217909 |
10-stellige ISBN | 3748217900 |
Verlag | tredition |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2019 |
Anmerkungen zur Auflage | 1 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 27. März 2019 |
Seitenzahl | 212 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 1,5cm |
Gewicht | 314g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg