Mother to Mother behandelt die Spätfolgen der Apartheid Südafrikas. Basierend auf den Unruhen, die die ersten freien Wahlen 1993 begleiteten, verbindet Magona Realität und Fiktion und schafft so einen Roman, der auf beklemmende Weise die südafrikanische Gesellschaft und die Ursache ihrer Gewaltbereitschaft porträtiert.
Separat erhältlich ist ein Schülerbegleitheft zum Roman, das Lernende mit Study Tips, sorgfältig geschriebenen Annotationen und Vokabelerklärungen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Sindiwe Magona wurde am 23. August 1943 in Gungululu, Transkei, in der Nähe Kapstadts geboren und ist eine südafrikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin.
Magona wuchs in Gugulethu, einem Township bei Kapstadt, als erstes von acht Kindern auf. Im Alter von 23 Jahren und mit dem dritten Kind schwanger, wurde sie von ihrem Ehemann verlassen, den sie während ihrer ersten Schwangerschaft aus Not geheiratet hatte. Sie schloss die Highschool und ihren BA an der University of South Africa per Fernkurs ab und erwarb einen Master im Bereich Sozialarbeit in New York. Viele Jahre arbeitete sie als Grundschullehrerin.
Von 1984 bis 2003 arbeitete Magona für die Vereinten Nationen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und konzipierte u. a. Radioprogramme, in denen die Rolle der UN im Kampf gegen die Apartheid diskutiert wurde. In dieser Zeit erschien 1990 ihr autobiografischer Debütroman To My Childrens Children, gefolgt von Forced to Grow 1992. Mit ihrem Roman Mother to Mother erlangte sie 1998 auch internationale Beachtung.
Magonas Werke, wie zum Beispiel ihr Text Beautys Gift 2008 über die Ausbreitung des HI-Virus, wurden mit wichtigen Preisen ausgezeichnet. Ihre Themen sind Armut, das Frausein und die Apartheid. Zudem engagiert sie sich für Literatur in ihrer Muttersprache Xhosä.
2003 kehrte sie nach Kapstadt zurück, wo sie seither als Autorin, Essayistin, Poetin, Schauspielerin und an der Georgia State University tätig ist.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3125738546 |
10-stellige ISBN | 3125738547 |
Verlag | Klett Sprachen GmbH |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 18. April 2016 |
Seitenzahl | 210 |
Format (L×B×H) | 20,4cm × 13,8cm × 1,4cm |
Gewicht | 295g |
Warengruppe des Lieferanten | Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen |
Altersempfehlung | Sekundarstufe II, |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.