Jena, 1985. Ein junger Mann ist ermordet worden. Ein Punker, so nennen sich diese Gestalten, die vom sozialistischen Staatswesen so schwer auf Linie zu bringen sind. Die Ermittler der Morduntersuchungskommission um Oberleutnant Otto Castorp nehmen schnell den Vater des Opfers ins Visier, einen Antiquitätenhändler mit Westkontakt, der dem Arbeiter- und Bauernstaat feindselig gegenüber steht. Der Ermordete, das weiß Castorp, hatte sich als Informeller Mitarbeiter bei der Staatssicherheit verpflichtet. Zudem scheint der Fall auch mit einer Einbruchsserie in der Stadt zu tun zu haben. Und mit alten Geschichten. Sehr alten, sehr finsteren Geschichten - sie reichen zurück in die Zeit vor 1945.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: amena25
Das Geschehen spielt in Jena im Jahr 1985. Ein junger Mann, Melchior Nikoleit wird ermordet aufgefunden. Er gehörte zur sogenannten Punkerszene, wozu die Jugendlichen gezählt wurden, die sich nicht vom sozialistischen Staatswesen vereinnahmen lassen wollten.
Die Ermittler der Morduntersuchungskommission verdächtigen schnell den Vater des Opfers, der als Antiquitätenhändler viele Westkontakte hat und offenbar dem Arbeiter- und Bauernstaat feindselig gegenüber steht.
Erzählt wird das Geschehen aus verschiedenen Perspektiven. Einmal aus der Sicht von Oberleutnant Otto Castorp, der die Vorgehensweise seiner Kollegen teilweise kritisch sieht, sich aber auch nicht vehement dagegen stellt. Immerhin hat auch er keine weiße Weste.
Auf der anderen Seite erzählt Julia, die Freundin des Ermordeten, von ihren ersten Versuchen als Punkband und wie sie und Melchior mit Freunden um die Häuser ziehen, auch mal in Keller einbrechen und Westpralinen klauen. Dabei stehlen sie auch eines Tages ein Foto aus Kriegszeiten und treten damit eine Lawine los.
Der Autor Max Annas ist nicht in der DDR geboren und aufgewachsen, er hat sich aber offensichtlich dafür interessiert. Laut Verlagsangaben hat er ,,die letzten Jahre der DDR genutzt, um sich dort umzusehen und Freundschaften zu schließen", bis ihm 1989 schließlich die Einreise verwehrt wurde. Dieses Interesse an den Menschen in dem System der DDR merkt man dem Buch deutlich an. Die verschiedenen Sichtweisen der Protagonisten, die im System verstrickt und gefangen sind, werden glaubhaft vermittelt. Teils wirkt es berichtend, fast dokumentarisch. Am eindrücklichsten sind die Szenen, in denen Julia erzählt, von ihrer Liebe zu Melchior und wie ihre jugendlichen Ausbruchsversuche im wahrsten Sinne des Wortes niedergeknüppelt werden.
Bedrückend, aber auf jeden Fall lesenswert.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Max Annas, geboren 1963, arbeitete lange als Journalist, lebte in Südafrika und wurde für seine Romane Die Farm (2014), Die Mauer (2016), Finsterwalde (2018) und Morduntersuchungskommission (2019) sowie zuletzt Morduntersuchungskommission: Der Fall Melchior Nikoleit (2020) fünfmal mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Bei Rowohlt erschienen außerdem Illegal (2017), Der Hochsitz (2021) und Morduntersuchungskommission: Der Fall Daniela Nitschke (2022)
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3644004658 |
10-stellige ISBN | 364400465X |
Verlag | Rowohlt Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2020 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 21. Juli 2020 |
Seitenzahl | 336 |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.