Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars Sozialisation im interkulturellen Vergleich möchte ich mich im Folgenden den Möglichkeiten der Reintegration ehemaliger Kindersoldaten widmen. Die defizitäre Forschungslage macht im Vorhinein deutlich, dass Erfahrungen und Konzepte zur Wiedereingliederung ehemaliger Kindersoldaten bislang nur unzureichend behandelt wurden.
Die Fragestellung Welche Maßnahmen dienen der psychosozialen Reintegration ehemaliger Kindersoldaten? ist die Grundlage dieser Arbeit und soll im Weiteren beantwortet werden.
In Kriegs- und Krisengebieten ist die Vulnerabilität von Kindern und Jugendlichen um ein Vielfaches erhöht. Kindliche Grundbedürfnisse wie physischer und psychischer Schutz vor Gewalt, emotionale Zuwendung und soziale Verlässlichkeit werden oftmals vernachlässigt. Hinzu kommt die gezielte militärstrategische Zerstörung entwicklungs-relevanter Infrastrukturen, z.B. in Bildungs- und Gesundheitssystemen, um ganzen Gesellschaften ihre Perspektive zu nehmen. Diese Formen indirekter Gewalt, in Kombination mit psychischen Belastungsprozessen und Rollenverschiebungen, etwa wenn Kinder die Rolle des Familienversorgers annehmen müssen, führt zu schwerwiegenden Identitätsproblemen der Kinder, sie verlieren ihre grundlegende Orientierung. Ohne Sicherheit auf psycho-sozialer Ebene haben Kinder kaum die Möglichkeit eine nachhaltige ökonomische, politische und soziale Entwicklungsperspektive aufzubauen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3668192133 |
10-stellige ISBN | 3668192138 |
Verlag | GRIN Verlag |
Imprint | Akademische Schriftenreihe Bd. V319964 |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2016 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 07. Mai 2016 |
Seitenzahl | 28 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 0,2cm |
Gewicht | 56g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt