Gute Medizin muss nachdenklich sein
In der überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe seines bekannten Lehrbuchs greift der renommierte Medizinethiker Giovanni Maio die Debatten der jüngsten Zeit auf - und beleuchtet systematisch die jeweiligen Argumentationsführungen. Einen besonderen Stellenwert nehmen die öffentlich emotional diskutierten Themen der Organtransplantation ein, die Diskussion um die neuen Methoden der Reproduktionsmedizin und Pränataldiagnostik (social freezing, Leihmutterschaft, nicht invasiver Pränataltest) ebenso wie die Beschneidung bei Minderjährigen und die Sterbehilfe, einschließlich des assistierten Suizids.
Maio unterzieht auch weniger medienpräsente, aber medizinethisch essenzielle Themen einer vertieften Analyse, wie die Betreuung von Demenzpatienten, die Zwangsbehandlung bei psychisch kranken Menschen und die tiefe Hirnstimulation. Ein weiterer Schwerpunkt sind die neuen Entwicklungen im Gesundheitswesen, die auf grundlegende Fragen verweisen. Ein eigenes Kapitel behandelt die zentrale Frage, was die Kernqualität ärztlichen Handelns jenseits aller Ökonomisierungsdebatten ausmacht und wo die Grenzen der Messbarkeit dieser Qualität liegen.
KEYWORDS: Ethik, Arzt-Patient-Beziehung, Gendiagnostik, Transplantationsmedizin, Intensivmedizin, Reproduktionsmedizin, Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe, assistierter Suizid, Beschneidung bei Minderjährigen
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Giovanni Maio, Prof. Dr. med., M.A., hat den Lehrstuhl für Medizinethik an der Universität Freiburg inne, er ist Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin und Direktor und Mitbegründer des Interdisziplinären Ethikzentrums Freiburg. Als studierter Philosoph und Arzt mit eigener klinischer Erfahrung ist er ein anerkannter Medizinethik-Experte. So wurde er von der Bundesregierung in die Zentrale Ethikkommission für Stammzellenforschung berufen; außerdem berät er in entsprechenden Gremien die Bundesärztekammer, die Malteser Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz. Er wurde mehrfach für die beste Vorlesung im Medizinstudium der Universität Freiburg ausgezeichnet.
Aus dem Inhalt
Einführung: Wozu Ethik in der Medizin?
I Philosophische Grundlagen: Grundbegriffe ethischer Urteilsbildung . Die Pflichtenethik Kants . Utilitaristische Ethik . Tugendethik
II Historische Grundlagen: Was ist Medizin? Ein Blick in die Geschichte
III Ethik in der Begegnung von Arzt und Patient: Medizinethische Prinzipien . Die Arzt-Patient-Beziehung und das Prinzip der Autonomie . Das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fürsorge . Die Beziehung zum anderen als Voraussetzung der Autonomie . Das Spannungsfeld zwischen Patientenwünschen und den Zielen der Medizin . Ethische Grundlagen der Schweigepflicht . Ethik in der Psychiatrie
IV Spezialthemen der Ethik in der Medizin: Forschung mit Embryonen und Stammzellforschung . Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch . Präimplantationsdiagnostik . Ethik der Reproduktionsmedizin . Prädiktive Gendiagnostik . Ethik in der Kinder- und Jugendmedizin . Transplantationsmedizin . Forschung am Menschen . Medizin und Ökonomie . Enhancement und wunscherfüllende Medizin
V Ethik am Ende des Lebens: Sterbehilfe
VI Abschluss: Das Menschenbild als Grundlage einer Ethik der Medizin . Schluss: Quo vadis, Medizin?
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3608268713 |
10-stellige ISBN | 3608268715 |
Verlag | Klett-Cotta Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2018 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 2. Januar 2018 |
Seitenzahl | 544 |
Illustrationsbemerkung | 2., überarb. Aufl. 2017. 544 Seiten, 3 Abb., 14 Tab., geb. |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.