Der Brexit spaltet die britische Gesellschaft und ganz Europa - Coes klug-ironische Komödie zeigt, wie es dazu kommen konnte.
Benjamin Trotter zieht in eine romantische Wassermühle in die Grafschaft Shropshire, ins Herz des ländlichen England, um seinen Roman, an dem er schon 30 Jahre arbeitet, zu beenden. Seine Nichte Sophie fühlt sich im multikulturellen London zu Hause, lebt aber nach der Heirat mit ihrem Mann in der Provinz und spürt ein zunehmendes Unbehagen; ist auch er so fremdenfeindlich wie seine Mutter? Doug, Journalist und Labour-Anhänger, schämt sich für sein luxuriöses Leben im reichen Chelsea, das sich kaum jemand noch leisten kann. In den vermeintlich idyllischen Midlands mit festen Werten und Traditionen kommt eine bizarre Sehnsucht nach Englishness auf, und eine tiefe Kluft zieht in diesem abgehängten Landesteil durch alle menschlichen Beziehungen. Ab wann lief alles schief? Dieser unterhaltsame und fein gesponnene Gesellschaftsroman blickt tief in die Seele des englischen Wesens.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Buchstabenfestival
Der Brexit ist gerade wieder in aller Munde und noch immer weiß man nicht, was wird passieren in den nächsten Jahren? Welche Probleme kommen noch hinzu? Ist die Bevölkerung wirklich mit dem Brexit einverstanden? Es bleibt spannend.
Wer noch einmal nachlesen möchte, wie es begann, aber auf das Wälzen von Zeitungen und auf das Sachbuch nicht zurückgreifen will, nimmt das Buch von Jonathan Coe. Hier bekommt man eine feine Satire auf die britische Gesellschaft. Coe lässt nicht nur die Politik und die Presse über das Referendum diskutieren, sondern bohrt seine Finger auch in die anderen Wunden. Rebellion der Jugend, Rassismus, Aggressionen gegen alles, was anderer Meinung ist. Und immer stellt sich die Frage: Wie weit darf man gehen?
Der Ausbruch, der Umbruch und die Veränderungen werden von Jonathan Coe anhand verschiedener Familien bzw. Personen beschrieben. Er erzählt deren Geschichte, die sich mit den verschiedenen Themen auseinandersetzen müssen. Im Laufe des Buches werden ihre Leben auf interessante Art und Weise miteinander verknüpft. Der britische Humor springt dem Lesenden auf fast jeder Seite entgegen. Man sollte sich einfach darauf einlassen und die kleinen bösen Seitenhiebe aufnehmen. Vieles wird deutlicher, klarer und erschreckender, wenn man die Hintergründe etwas kennt. Einiges reißt der Autor nur an und überlässt es dem Lesenden, sind weiter darüber zu informieren, aber der Stachel ist gesetzt.
Ich habe mich sehr gut amüsiert, manches Mal herzlich gelacht, oft den Kopf geschüttelt und gestaunt. Das wird nicht mein letztes Buch von Jonathan Coe sein.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Jonathan Coe, 1961 in Birmingham geboren, studierte in Cambridge und Warwick, lebt in London. Er zählt zu den wichtigsten und witzigsten lebenden zeitgenössischen britischen Autoren. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter der Prix Médicis, Ordre des Arts et des Lettres und der Premio Flaiano. Seine Romane sind verfilmt und in viele Sprachen übersetzt worden, u. a. "Erste Riten" (2002), "Das Haus des Schlafes" (2006), "Die ungeheuerliche Einsamkeit des Maxwell Sim" (2010).
Zuletzt auf Deutsch bei Folio ist erschienen: Nummer 11 (2017).
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3852568010 |
10-stellige ISBN | 3852568013 |
Verlag | Folio Verlagsges. Mbh |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 11. Februar 2020 |
Seitenzahl | 477 |
Originaltitel | Middle England |
Format (L×B×H) | 21,7cm × 14,9cm × 4,8cm |
Gewicht | 715g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin