Dass Menschen kraft ihres Menschseins bestimmte Rechte haben - Freiheit, das Recht auf körperliche Unversehrtheit oder auf Bildung -,
scheint uns selbstverständlich. Dennoch werden diese Rechte immer wieder verletzt. Matthias Koenig schildert, wie die Idee der Menschenrechte entstanden ist und seit der Amerikanischen und Französischen Revolution allmählich institutionalisiert wurde - zunächst in nationalstaatlichen Verfassungen, später im internationalen Menschenrechtsschutz der Vereinten Nationen. Er beschreibt, wie und von
wem Menschenrechtsverletzungen sanktioniert werden, erläutert normative Begründungen der Menschenrechte und legt die Argumente
dar, die in den interkulturellen Debatten um den Inhalt der Menschenrechte, ihre universale Geltung und ihre politische Durchsetzbarkeit
ins Feld geführt werden.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Matthias Koenig, Dr. phil., ist Hochschulassistent für Soziologie an der Universität Bamberg.
1 Einleitung
2 Zur Geschichte der Menschenrechte
2.1 Ideengeschichtliche Wurzeln der
Menschenrechte
2.2 Sozialgeschichtliche Kontexte der
Menschenrechte
2.3 Menschenrechte und Nationalstaat
3 Menschenrechte in der Weltgesellschaft
3.1 Menschenrechte im modernen Völkerrecht
3.1.1 Die Charta der Vereinten Nationen
3.1.2 Die Allgemeine Erklärung der
Menschenrechte
3.1.3 GlobalerMenschenrechtsschutz
3.1.4 RegionalerMenschenrechtsschutz
3.2 Menschenrechte in der internationalen Politik
3.2.1 Internationale Menschenrechtsregime
3.2.2 Multilaterale und bilaterale
Menschenrechtspolitik
3.3 Menschenrechte in der transnationalen
Zivilgesellschaft
3.3.1 NGOs und die Entwicklung des Völkerrechts
3.3.2 NGOs und internationale Menschenrechtspolitik
3.4 Menschenrechte zwischen Nationalstaat und
Weltgesellschaft
4 Kontroversen im globalen
Menschenrechtsdiskurs
4.1 Zum Gehalt der Menschenrechte
4.2 Zur Begründbarkeit der Menschenrechte
4.3 Zur interkulturellen Übersetzbarkeit der
Menschenrechte
5 Ausblick - Zur Ambivalenz der
Menschenrechte
Anhang:
Die Allgemeine Erklärung
der Menschenrechte von 1948
Abkürzungen
Glossar
Literatur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3593414461 |
10-stellige ISBN | 3593414465 |
Verlag | Campus Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 15. August 2005 |
Seitenzahl | 168 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich