Diskussionsbeitrag / Streitschrift aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den hier vorliegenden Essays sollen all jene Leser angesprochen werden, die sich für das anthroposophische Welt- und Menschenbild interessieren, die aber nicht die Zeit finden, sich mit dem monumentalen Gesamtwerk Rudolf Steiners zu befassen. Dieses enthält neben zahlreichen Büchern mehr als 6000 Vorträge, die in 354 Bänden der Gesamtausgabe zugänglich sind.
Neben Fragen zur Kosmologie, Angelologie, Anthropologie und Ökologie wird hier der Versuch gemacht, den Menschen durch eine fundierte Anthropodizee vor sich selbst zu rechtfertigen. Als eine Doppelnatur aus Leib und Seele, Sterblichkeit und Unsterblichkeit, Zeitlichkeit und Ewigkeit, Stoff und Form, Materie und Geist erfährt sich der Mensch als Schöpfer in eigener Sache. Er wird in diesem Traktat als das einzige Wesen der Schöpfung dargestellt, das nicht nach dem Typus (Urbild) erschaffen wurde, so daß er in der Lage ist, sich selbst zu vollenden, wie Pico della Mirandola betont hat. In freier und vernünftiger Selbsttätigkeit vermag er es, sich zu überschreiten und zum Schöpfer seiner Glückseligkeit und Vollendung zu werden.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Der Autor Michael Loeckle wurde 1945 in Berlin geboren und arbeitete seit seinem Studium in Frankfurt, Paris und London für diverse Theater sowie Rundfunk- und Fernsehsender im In- und Ausland. Nachdem er lange Zeit an Hochschulen gelehrt hat, lebt Loeckle nun als Publizist, Essayist und Rezensent für internationale Kulturzeitschriften in Süddeutschland.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3668476158 |
10-stellige ISBN | 3668476152 |
Verlag | GRIN Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 3. Juli 2017 |
Seitenzahl | 208 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf