Stress im Visier der Wissenschaft - Wirkungsketten, Gesundheitsrisiken, Stabilisierungsstrategien
Stress erleben wir immer - als Kind, Jugendlicher, Erwachsener und alter Mensch: seien es kurze Momente von Angst oder langfristige Belastungen in der Familie, am Arbeitsplatz oder durch Krankheit. Kurzer kontrollierbarer Stress kann stimulieren, intensive traumatische Ereignisse und Dauerstress verursachen dagegen Angststörungen, Depressionen und oftmals psychische Erkrankungen wie Schlaflosigkeit, chronische Entzündungen oder Arteriosklerose. Unsere Gesundheit wird zudem gefährdet durch Stressoren, die direkt unsere Zellen und Gewebe schädigen: Umweltgifte, Strahlen, Sauerstoffradikale, Bakterien und Viren.
Der Mensch wehrt sich gegen die psychosozialen und physischen Stressoren mit zahlreichen effektiven Strategien, die er zum Teil in der Evolution erworben hat und die sowohl der subjektiven psychischen Verarbeitung wie der neuronalen, zellulären und molekularen Bewältigung von Stress dienen. Diese Stabilisierungsstrategien auf allen organischen Ebenen sind ebenso Gegenstand dieses Buches wie die gesundheitlichen Risiken, die durch starken Stress und das Versagen dieser Strategien entstehen. Der interdisziplinäre Ansatz geht dabei von dem subjektiven Erleben von Stress aus und analysiert dann die stressinduzierten Prozesse im Nerven- und Hormonsystem sowie die von Zellen und Molekülen.
Dieses breit angelegte interdisziplinäre Fachbuch wendet sich in erster Linie an Mediziner, Biologen, Pharmakologen und Gesundheitswissenschaftler wie auch an Psychologen, Psychotherapeuten und Psychoanalytiker sowie an Studenten dieser Disziplinen. Es versucht aber zugleich, die überaus komplexe Problematik durch kurze Überblicke auch für interessierte Laien zu erschließen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Ludger Rensing ist Professor emeritus für Zellbiologie an der Universität Bremen. Er promovierte und habilitierte sich für das Fach Zoologie an der Universität Göttingen und arbeitete mehrere Jahre in den USA (Princeton, Harvard). Seine Arbeitsgebiete sind die Regulation von Stressgenen und Stressproteinen sowie die molekularen Mechanismen der "inneren Uhr". Rensing ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und mehrerer Bücher sowie Herausgeber der Zeitschrift Chronobiology International.
Michael Koch ist Professor für Neuropharmakologie an der Universität Bremen. Nach der Promotion war er zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Tierphysiologie der Universität Tübingen, wo er sich - nach Studien- und Forschungsaufenthalten an der University of Cambridge (England) - 1996 auch habilitierte (im Fach Tierphysiologie). Anschließend forschte er als Heisenberg-Stipendiat der DFG. Seine Arbeitsgebiete sind die Neuro- und Verhaltenspharmakologie sowie Tiermodelle neuropsychiatrischer Störungen (Stress, Sucht, Schizophrenie). Koch ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Buchbeiträge sowie Mitglied des Herausgebergremiums von Psychopharmacology.
Bernhard Rippe ist promovierter Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker (DGPT) und Psychologischer Psychotherapeut. Er arbeitet in einer eigenen Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bremen und ist als Dozent, Lehr- und Kontrollanalytiker am Psychoanalytischen Institut Bremen tätig. Rippe ist Autor verschiedener Veröffentichungen zu Fragen der Krisen- und Konfliktverarbeitung, zur psychoanalytischen Ausbildung sowie zu Transformationsprozessen individueller und kollektiver Erfahrungen.
Volkhard Rippe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Humangenetik an der Universität Bremen. Seine Arbeitsgebiet sind die genetischen Ursachen der Entstehung von Tumoren. Rippe ist Autor mehrerer Veröffentlichungen insbesondere zur Entstehung von Schilddrüsentumoren.
Vorwort
1. Einführung
2. Was macht uns Stress?
3. Psychischer Stress
4. Neurobiologische Grundlagen von Stressreaktionen
5. Die zentrale Rolle des neuroendokrinen Systems bei der Übermittlung von Stresssignalen
6. Zellulärer Stress und die Stabilisierungssysteme der Zelle
7. Das Immunsystem und seine Störungen durch psychosozialen Stress
8. Stress und Gesundheitsrisiken
9. Mensch im Stress - ein Überblick
Literatur
Glossar
Abkürzungen
Index
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3642357077 |
10-stellige ISBN | 3642357075 |
Verlag | Springer Berlin Heidelberg |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | 2005. Softcoverausgabe 2013 |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 03. Februar 2013 |
Seitenzahl | 432 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 24,0cm × 16,8cm × 2,3cm |
Gewicht | 720g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.