Meister Eckhart spent some twenty years in the Dominican convent in Erfurt. Although in recent years the great significance of Meister Eckhart's time in Erfurt has become increasingly more evident, Eckhart research has on the whole devoted less attention to his years in Erfurt than to his time in Paris, Strasbourg and Cologne. The present volume of 27 papers addresses the research implications of Eckhart's years in Erfurt.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Andreas Speer ist Professor für Philosophie an der Universität zu Köln und Direktor des Thomas-Instituts der Universität zu Köln.
Lydia Wegener ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thomas-Institut der Universität zu Köln.
II. Die Erfurter ,Rede'
Walter Senner: Die ,Rede der underscheidunge' als Dokument dominikanischer Spiritualität; Burkhard Hasebrink: sich erbilden. Überlegungen zur Semantik der Habitualisierung in den ,Rede der underscheidunge' Meister Eckharts; Marie-Anne Vannier: Les entretiens spirituels, creuset de l'oeuvre d'Eckhart; Udo Kern: "Der Mensch sollte werden ein Gott suchender." Zum Verständnis des Menschen in Eckharts ,Rede der underscheidunge'; Mika Matsuda: Eckharts Auseinandersetzung mit der thomasischen Kontritionslehre in den ,Reden der Unterweisung'
III. Systematik und Einheit
Jan A. Aertsen: Der ,Systematiker' Eckhart; Karl Albert: Eckharts intellektuelle Mystik; Theo Kobusch: Lesemeistermetaphysik - Lebemeistermetaphysik. Zur Einheit der Philosophie Meister Eckharts; Yossef Schwartz: Zwischen Einheitsmetaphysik und Einheitshermeneutik: Eckharts Maimonides-Lektüre und das Datierungsproblem des ,Opus tripartitum'
IV. Spekulation und Begriff
Wouter Goris: Die Freiheit des Denkens. Meister Eckhart und die Pariser Tradition; Niklaus Largier: Kontextualisierung als Interpretation. Gottesgeburt und speculatio im ,Paradisus anime intelligentis'; Alessandra Beccarisi: Isticheit nach Meister Eckhart. Wege und Irrwege eines philosophischen Terminus; Erik Alexander Panzig: gelâzenheit und abegescheidenheit- zur Verwurzelung beider Theoreme im theologischen Denken Meister Eckharts; Angela Schiffhauer: "nos filii dei sumus analogice." Die Analogielehre Meister Eckharts in der Verteidigungsschrift
V. Die deutschen Predigten
Loris Sturlese: Hat es ein Corpus der deutschen Predigten Meister Eckharts gegeben? Liturgische Beobachtungen zu aktuellen philosophiehistorischen Fragen; Nadia Bray: Deutsche Bibelzitate in den Predigten Meister Eckharts; Dagmar Gottschall: "Man möhte wunder tuon mit worten" (Predigt 18). Zum Umgang Meister Eckharts mit Wörtern in seinen deutschen Predigten; Markus Enders: Gott ist die Ruhe und der Friede. Eine kontextbezogene Interpretation der Predigten 7 (,Populi eius qui in te est, misereberis') und 60 (,In omnibus requiem quaesivi') des Meister Eckhart
VI. Rezeption und Mystik
Jeffrey F. Hamburger: Johannes Scotus Eriugena deutsch redivivus: Translations of the ,Vox spiritualis aquilae' in Relation to Art and Mysticism at the Time of Meister Eckhart; Bernard McGinn: The Problem of Mystical Union in Eckhart, Seuse, and Tauler; Jeremiah Hackett: The Reception of Meister Eckhart: Mysticism, Philosophy and Theology in Henry of Friemar (the Elder) and Jordanus of Quedlinburg; Mikhail Khorkov: Unbekannter Eckhart oder unbekannter Ruusbroec? Zum augustinistischen Kontext der Meister-Eckhart-Rezeption im 15. Jahrhundert
Verzeichnis der Handschriften
Namenregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3110193893 |
10-stellige ISBN | 3110193892 |
Verlag | Gruyter, Walter de GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2008 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 22. August 2008 |
Seitenzahl | 623 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.