Marcel Reich-Ranicki über die ihm wichtigsten Werke der deutschen Literatur
Zeit seines Lebens trat Marcel Reich-Ranicki unermüdlich für die Literatur ein und scheute sich dabei nie, eine ganz eigenwillige Auswahl der bedeutendsten Autoren und ihrer Werke zu treffen. Denn »der Verzicht auf einen Kanon«, so seine Überzeugung, »würde den Rückfall in die Barbarei bedeuten«. Hier erscheint nun eine umfassende Sammlung der wichtigsten und besten Essays dieses leidenschaftlichen Kritikers.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Marcel Reich-Ranicki, Meine Geschichte der deutschen Literatur, Pantheon 2016, ISBN 978-3-570-55312-1
Drei Jahre ist es nun schon her, dass die klare und deutliche Stimme Marcel Reich-Ranickis nicht mehr zu hören ist in den deutschen Feuilletons. Unter den anderen großen Literaturkritikern ist auch keiner in Sicht, der jemals in seine Fußstapfen treten könnte. Aber vielleicht geht das auch gar nicht.
Wenn man das von dem Marburger Literaturwissenschaftler Thomas Anz herausgegebene Buch „Meine Geschichte der deutschen Literatur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ , dass nun in einer preiswerten Taschenbuchausgabe vorliegt, zur Hand nimmt und beginnt darin zu lesen, dann bekommt man auch einen Eindruck, warum das so ist.
Die Auswahl von Thomas Anz ist genau nach dem Vorsatz Reich-Ranickis entstanden, „der Verzicht auf einen Kanon würde den Rückfall in die Barbarei bedeuten“. Die vorliegende Sammlung ist die bisher umfassendste Ausgabe von Essays eines Menschen, der sein ganzes Leben lang seine leidenschaftliche Begeisterung für die deutsche Literatur zeigte, wo immer er einen geeigneten Platz dafür fand. In großen deutschen Feuilletons, dann auch in der unvergessenen Fernsehsendung „Das Literarische Quartett“ und immer wieder in eigenen Büchern hat er immer für eine eigenwillige Auswahl an Literatur gestanden und dabei nicht selten anderen Autoren Unrecht getan.
Auf jeden Fall hat Reich-Ranicki immer „Kante“ gezeigt, wie die jungen Leute heute sagen würden. Die vorliegende Auswahl von Essays zeigt das deutlich. Thomas Anz, ein ganz besonderer Kenner des Werks von Reich-Ranickis hat sie in 5 Teile gegliedert.
In einem ersten einführenden Teil sind drei Essays wieder zugänglich gemacht, die sich allgemein mit deutscher Literatur befassen:
„Das Herz – der Joker in der deutschen Dichtung“ (1982)
„Die verkehrte Krone oder Juden in der deutschen Literatur“ (1995)
„Frauen dichten anders“ (1998)
Es folgen die Kapitel.
• Vom Mittelalter bis zur Romantik
• Vormärz und Realismus
• Literarische Moderne bis 1945
• Von der Nachkriegsliteratur bis zur Gegenwart
Es macht Sinn, die drei Essays zur Einführung zuerst zu lesen, bevor man dann, sicher in einer subjektiven Auswahl sich andere Texte des Buches vornimmt. Schon hier wird deutlich, wie enthusiastisch, aber auch provozierend und zornig, der große Mann der Literatur an sein Sujet heranging. Beeindruckend immer wieder sein fast enzyklopädisches Wissen nicht nur über die deutsche Literatur.
In einen umfangreichen Anhang findet der Leser nicht nur eine Übersicht der gesammelten Schriften Marcel Reich-Ranickis +über deutsche Literatur von 1963 bis 2012, sondern auch ein Personenregister und ein Nachweis über die Erstveröffentlichungen und Wiederabdrucke der hier versammelten Essays.
Eine beeindruckende editorische Leistung.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Marcel Reich-Ranicki wurde 1920 in Wloclawek an der Weichsel geboren und wuchs in Berlin auf. Von 1960 bis 1973 war er ständiger Literaturkritiker der »Zeit« und leitete von 1973 bis 1988 die Redaktion für Literatur und literarisches Leben der »FAZ«. Er verstarb 2013 in Frankfurt am Main.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3570553121 |
10-stellige ISBN | 3570553124 |
Verlag | Pantheon |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 14. November 2016 |
Seitenzahl | 576 |
Illustrationenbemerkung | mit Abbildungen |
Format (L×B×H) | 20,0cm × 12,3cm × 4,5cm |
Gewicht | 598g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg