Helga Pollak war zwölf Jahre alt, als sie mit ihrem Vater Otto Pollak ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurde. Vom 27. Januar 1943 bis zu ihrem Transport nach Auschwitz am 23. Oktober 1944 lebte sie im Mädchenheim L 410, Zimmer 28. Dort zog sie sich immer wieder zurück, um sich ihrem Tagebuch anzuvertrauen. Erstmals veröffentlicht Edition Room 28 dieses authentische Kindertagebuch vollständig. Eingebettet in den historischen und biografischen Kontext und verbunden mit den Kalendernotizen von Otto Pollak machen die in diesem Buch vereinten Dokumente und Erinnerungen die Zusammengehörigkeit der beiden Menschen fühlbar, die Verwobenheit ihrer Erlebnisse, Ängste und Hoffnungen. Am Ende werden die Leser/innen eine Geschichte erfahren haben, die von Anfang an eine gemeinsame war - die eines Vaters und seiner Tochter."Die Geschichte von Helga Pollak ist ein Modellfall der Erinnerung und des Gedenkens an das Schicksal der europäischen jüdischen Kinder". Peter Gstettner, Klagenfurt
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Helga Kinsky-Kinsky, geb. am 28. Mai 1930 in Wien, ist durch ihr Tagebuch, das sie zwischen 1943 und 1944 im Ghetto Theresienstadt schrieb, bekannt geworden. Bereits Mitte der 1990er Jahre war sie Protagonistin in den Dokumentafilmen der Amerikanerin Zuzana Justman:"Terezin Diary" und "Voices of the Children".
Gemeinsam mit ihrer Freundin aus Theresienstadt, Anna Hanusová (1930-2014), initiierte sie ein Projekt zum Gedenken an die "Mädchen von Zimmer 28" und an die Kinder von Theresienstadt und verbündete sich mit der Autorin Hannelore Brenner-Wonschick, die 2004 im Droemer Verlag das Buch "Die Mädchen von Zimmer 28" veröffentlichte. Mit diesem Buch und der im gleichen Jahr entstandenen Ausstellung wurde Helga Pollak-Kinsky in Deutschland bekannt. Sie wurde zu unzähligen Lesungen und Zeitzeugengesprächen eingeladen, war Ehrengast und las aus ihrem Tagebuch bei der Holocaust Gedenkstunde bei der Europäischen Kommission 2013 in Brüssel und 2014 bei den Vereinten Nationen in Genf, wo sie auch kenynote-speaker war.
Helga Pollak-Kinsky überlebte Auschwitz und kam im April 1945 nach Theresienstadt zurück, wo sie ihren Vater Otto Pollak wiedertraf. Die wunderbare Beziehung von Vater und Tochter spiegelt sich in beider Aufzeichnungen wieder.
1946 übersiedelte Helga Pollak zu ihrer Mutter nach England. Dort heiratete sie 1951 den deutschen Emigranten Gerhard Kinsky, den es nach Adis Abeba verschlagen hatte. Sie zog zu ihm nach Äthiopien, später mit ihm nach Bangkok.1957 kehrte die Familie - eine Tochter und ein Sohn kamen in Fernost zur Welt - nach Wien zurück. Dort lebte Helga heute.
Helga Pollak-Kinsky erhielt 2013 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Im Januar 2014 war sie gemeinsam mitz Hannelore Brenner von den Vereinten Nationen eingeladen, bei der Holocaustgedenkfeier in Genf zu sprechen. Im Januar 2015 war sie eine von 19 Überlebenden des KZ Auschwitz, deren Erzählung in der umfassenden Titel-Reportage "Die letzten Zeugen" des deutschen Nachrichtenmagazins Der Spiegel aufgenommen wurde. Im April 2016 wurde sie mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3000438042 |
10-stellige ISBN | 3000438041 |
Verlag | Edition Room 28 |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 16. Februar 2014 |
Seitenzahl | 286 |
Illustrationsbemerkung | zahlreicheAbbildungen |
Format (L×B×H) | 22,1cm × 14,9cm × 3,0cm |
Gewicht | 513g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Biographien, Erinnerungen |
Altersempfehlung | ab 12 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Biographien, Erinnerungen
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.