Bislang wird die migrationsbedingte mehrsprachige familiale Alltagspraxis von Kindern und Jugendlichen oft als Abweichung von einer monolingualen Norm betrachtet. Zwar ist die Förderung von Mehrsprachigkeit ein explizites sprachenpolitisches Ziel der EU, die national verfassten Bildungssysteme haben aber bis heute weder in Bildungsempfehlungen für Kitas noch in schulischen Lehrplänen auf diese Realität adäquat reagiert.
Dieses Buch geht von individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit aus, die als Chance und Herausforderung für Bildungsinstitutionen aufgefächert wird. Es sensibilisiert pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen für diese Anforderungen und vermittelt ihnen wichtige Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse aus Linguistik, Pädagogik und Didaktik.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Elke Montanari ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache an der Stiftung Universität Hildesheim.
Vorwort 7
A. Wer ist eigentlich mehrsprachig? 11
1 Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Mehrsprachigkeit 13
1.1 Individuelle Mehrsprachigkeit im Kontext von Institutionen und Gesellschaft 14
1.2 Ein- und Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen 17
1.3 Heteroglossie als individuelle und institutionelle Praxis: mehrsprachiges Wissen, Handeln und Multikompetenz 20
B. Mehrsprachigkeit und Bildung in der KiTa 25
2 Translanguaging: Mehr- und Quersprachigkeit im Erwerb und Gebrauch 27
2.1 Sprachmischung: zur translingualen Praxis mehrsprachiger Kinder 28
2.2 Quersprachigkeit: zur translingualen Logik des dynamischen Mehrspracherwerbs 32
2.3 Auf dem Weg zu einer Didaktik der Mehr- und Quersprachigkeit 35
2.4 Translanguaging in der frühpädagogischen Praxis 38
3 Mehrsprachigkeit und Literacy: gelebte Mehrschriftlichkeit 45
3.1 Frühe Literacy-Praktiken mehrsprachiger Kinder: von der Bilderbuchbetrachtung bis zur Verschriftlichung erster Sätze 46
3.2 Über (fehlende) Literacy-Erfahrungen junger Kinder aus zugewanderten Familien 51
3.3 Über (fehlende) bildungssprachliche Fähigkeiten junger Kinder aus zugewanderten Familien 55
3.4 Multi- und Pluriliteracy-Ansätze zur Förderung konzeptioneller Mehrschriftlichkeit im KiTa-Alltag 59
4 Angehende Mehrsprachigkeit: Beobachtung und Dokumentation 63
4.1 Kinder als angehende Mehrsprachige: zur Bedeutung metasprachlicher Fähigkeiten 64
4.2 Einsprachige Feststellungsdiagnostik für mehrsprachige Vorschulkinder? 66
4.3 Dokumentation mehrsprachiger Entwicklung anhand von Elterngesprächen und Beobachtungen im KiTa-Alltag 69
4.4 ,Sprachenporträts' - aus der Perspektive mehrsprachiger Kinder 72
4.5 Sprachbiographische Arbeit im KiTa-Alltag mit dem Europäischen Sprachenportfolio 75
C. Mehrsprachigkeit und Bildung in der Schule 81
5 Diagnose im Schulalter 83
5.1 Verteilung sprachlicher Handlungen auf Handlungsbereiche: das Complementarity Principle 84
5.2 Zur Problematik des Vergleichens 85
5.3 Mehrsprachige Diagnoseverfahren 87
5.4 Zusammenfassung 94
6 Mehrsprachigkeit im Unterricht 97
6.1 Grundsätzliche Überlegungen 98
6.2 Praxis des mehrsprachigen Unterrichts 101
6.3 Auf einen Blick 111
7 Mehrschriftlichkeit, Bi- und Multiliteralität im Schulalter 113
7.1 Konzeptionelle Überlegungen 113
7.2 Mehrschriftliches literales Handeln in der Schule 120
7.3 Fazit 129
Literaturverzeichnis 131
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825251406 |
10-stellige ISBN | 3825251403 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 15. April 2019 |
Seitenzahl | 149 |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 15,1cm × 1,2cm |
Gewicht | 240g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.