Die Medienlandschaft bietet mit ihren digitalen Grundlagen vielfältige Möglichkeiten der Information und des Lernens, der Analyse und der Simulation, der Unterhaltung und des Spiels, des Austausches und der Kooperation, der Inanspruchnahme von Dienstleistungen sowie der Steuerung und Kontrolle. Dies führt sowohl zu neuen Chancen als auch Risiken. Die Schule steht vor der Herausforderung, alle Aufwachsenden zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Mediatisierung und Digitalisierung gekennzeichneten Welt zu befähigen.
Das Buch zeigt, wie eine handlungs-, entwicklungs- und kompetenzorientierte Medienbildung gestaltet werden kann, und richtet sich an alle, die pädagogisch tätig sind oder werden wollen. Es eignet sich insbesondere für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung und ermöglicht eine anwendungsbezogene Auseinandersetzung mit praxis- und theorierelevanten Fällen.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Gerhard Tulodziecki ist emeritierter Universitätsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen für das Lehramt an beruflichen Schulen und der Promotion zum Dr. phil. sowie der Habilitation für das Fach Erziehungswissenschaft war er u.a. Professor für Medienverbund und Mediendidaktik und Direktor des gleichnamigen Instituts am Forschungs- und Entwicklungszentrum für objektivierte Lehr- und Lernverfahren (FEoLL) sowie Professor für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Universität Paderborn. Während seiner Dienstzeit hat er in verschiedenen Kommissionen und Arbeitsgruppen zu Fragen der Lehrerbildung und Medienpädagogik auf Bundes- und Landesebene mitgewirkt. Er ist Ehrenmitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Unterrichtswissenschaft, Lehrerbildung und Medienpädagogik. Kontakt: tulo@mail.uni-paderborn.de
Vorwort 9
1 Medienlandschaft als Herausforderung für Erziehung und
Bildung 13
1.1 Medienlandschaft und ihre Bedeutung für Erziehung und Bildung 16
1.1.1 Medienbereiche 18
1.1.2 Entwicklungstendenzen 23
1.1.3 Medienlandschaft und Erfahrungsmöglichkeiten 25
1.2 Medienbegriff und Medienmerkmale 27
1.2.1 Medienbegriff 28
1.2.2 Medienmerkmale 32
1.3 Gebiete der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien 37
1.3.1 Aussagen bzw. Sätze im Medienbereich 37
1.3.2 Teilgebiete der Medienpädagogik 41
2 Bedingungen des Handelns in Medienzusammenhängen und
Leitideen für die Medienbildung 43
2.1 Mediennutzung als bedürfnis- und situationsbezogene Handlung 43
2.1.1 Modellvorstellung zum Handeln im Medienbereich 45
2.1.2 Bedürfnisse und Mediennutzung 48
2.1.3 Bedürfnislage und Lebenssituation 52
2.2 Mediennutzung als erfahrungs- und entwicklungsbezogene Handlung 56
2.2.1 Wissens- und Erfahrungsstand und Mediennutzung 57
2.2.2 Intellektuelle Entwicklung und Mediennutzung 57
2.2.3 Sozial-moralische Entwicklung und Mediennutzung 61
2.2.4 Konsequenzen für medienpädagogisches Handeln 65
2.3 Leitideen für Unterricht und Schule in einer von Medien
mitgestalteten Welt 67
2.3.1 Leitideen mit Blick auf das Medienhandeln 68
2.3.2 Die Leitideen vor dem Hintergrund von Medienentwicklung
und Bildungsdiskussion 69
3 Lernen und Lehren mit Medien - die mediendidaktische
Perspektive 73
3.1 Empirische Forschungsansätze und Forschungsergebnisse 74
3.1.1 Untersuchungen zu allgemeinen Medieneffekten 75
3.1.2 Untersuchungen zu speziellen Medienmerkmalen 78
3.1.3 Evaluationen 83
3.2 Lern-lehrtheoretische Grundlagen 87
3.2.1 Die behavioristische Grundposition und das Modelllernen 90
3.2.2 Die kognitionstheoretische Grundposition 91
3.2.3 Die konstruktivistische Grundposition und das situierte Lernen 95
3.3 Mediendidaktische Konzepte - Entwicklungen und Stand
der Diskussion 98
3.3.1 Medienunterstützte Lehr-Lernarrangements 99
3.3.2 E-Learning 106
3.4 Medienangebote im Unterrichtsablauf 113
3.4.1 Schulische Lern- und Arbeitsformen als Rahmen für die
Medienverwendung 116
3.4.2 Probleme der "Passung" bei der Medienverwendung 117
3.4.3 Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien 120
3.4.4 Unterrichtsvorbereitende Überlegungen
zur Medienverwendung 126
3.5 Entwicklung eigener Medienbeiträge und Lernumgebungen
für den Unterricht 128
3.5.1 Eigene Erstellung von Medienbeiträgen 130
3.5.2 Gestaltungsmöglichkeiten bei digitalen Lernumgebungen 137
3.5.3 Entscheidungen bei der Gestaltung von Lernumgebungen 138
4 Lernen über Medien - die medienerzieherische Perspektive 141
4.1 Medientheorie und Medienforschung als Grundlagen 142
4.1.1 Von der Wirkungsforschung zum Systemdenken 143
4.1.2 Vom Systemdenken zur Gesellschaftskritik 146
4.1.3 Von der Medienorientierung zur Rezeptionsforschung 148
4.1.4 Cultural Studies als Bündelung unterschiedlicher Ansätze 153
4.2 Konzepte der Medienerziehung - Entwicklungen und Stand
der Diskussion 154
4.2.1 Behütend-pfl egende Medienerziehung 157
4.2.2 Ästhetisch-kulturorientierte Medienerziehung 160
4.2.3 Funktional-systemorientierte Medienerziehung 161
4.2.4 Kritisch-materialistische Medienerziehung 163
4.2.5 Handlungs- und interaktionsorientierte Medienerziehung 166
4.2.6 Weitere Entwicklungen 168
4.3 Medienkompetenz als Voraussetzung und Ziel
medienpädagogischen Handelns 172
4.3.1 Medienkompetenz und Zielvorstellungen 173
4.3.2 Aufgabenbereiche der Medienbildung 180
5 Inhaltsbereiche der Medienbildung 187
5.1 Gestaltungsmöglichkeiten von Medien 187
5.1.1 Gestaltungsmittel bei schriftlichen Texten 189
5.1.2 Gestaltungsmittel bei Bildern 190
5.1.3 Gestaltungsmittel bei Hörbeiträgen 193
5.1.4 Gestaltungsmittel bei Filmen 195
5.1.5 Gestaltungsmittel bei digitalen Medien 198
5.2 Medieneinfl üsse 198
5.2.1 Medieneinfl üsse auf Emotionen 199
5.2.2 Medieneinfl üsse auf Wissen und Realitätsvorstellungen 203
5.2.3 Medieneinfl üsse auf das Verhalten 209
5.2.4 Medieneinfl üsse auf Wertorientierungen 213
5.2.5 Medieneinfl üsse auf weitere soziale Zusammenhänge 215
5.3 Bedingungen der Medienproduktion und Medienverbreitung 220
5.3.1 Technische Bedingungen 220
5.3.2 Ökonomische Bedingungen 222
5.3.3 Rechtliche Bedingungen 224
5.3.4 Personale und andere institutionelle Bedingungen 228
5.3.5 Politische und weitere gesellschaftliche Bedingungen 232
6 Medienbildung in Projekt- und Unterrichtsbeispielen 235
6.1 Auswählen und Nutzen von Medienangeboten 235
6.1.1 Medienpädagogisch relevante Grundlagen 239
6.1.2 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 242
6.1.3 Teilaufgaben 245
6.1.4 Vorgehensweisen 248
6.2 Gestalten und Verbreiten eigener medialer Beiträge 250
6.2.1 Medienpädagogisch relevante Grundlagen 257
6.2.2 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 260
6.2.3 Teilaufgaben 262
6.2.4 Vorgehensweisen 265
6.3 Verstehen und Bewerten von Mediengestaltungen 269
6.3.1 Medienpädagogisch relevante Grundlagen 272
6.3.2 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 274
6.3.3 Teilaufgaben 275
6.3.4 Vorgehensweisen 278
6.4 Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinfl üssen 280
6.4.1 Medienpädagogisch relevante Grundlagen 283
6.4.2 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 285
6.4.3 Teilaufgaben 287
6.4.4 Vorgehensweisen 295
6.5 Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der
Medienproduktion und Medienverbreitung 298
6.5.1 Medienpädagogisch relevante Grundlagen 302
6.5.2 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 303
6.5.3 Teilaufgaben 305
6.5.4 Vorgehensweisen 308
7 Entwicklungsförderung als übergreifende Aufgabe 313
7.1 Förderung der intellektuellen Entwicklung 314
7.1.1 Grundlegende Gesichtspunkte der Förderung 316
7.1.2 Varianten des Vorgehens 319
7.1.3 Mögliche Schwierigkeiten und Maßnahmen 322
7.2 Förderung der sozial-moralischen Entwicklung 324
7.2.1 Grundlegende Gesichtspunkte der Förderung 326
7.2.2 Varianten des Vorgehens 327
7.2.3 Mögliche Schwierigkeiten und Maßnahmen 333
8 Medienpädagogik in Schule und anderen Kontexten 339
8.1 Medienpädagogik in unterschiedlichen Altersgruppen 339
8.1.1 Medienpädagogische Aktivitäten bei jüngeren Kindern
(bis zum Schuleintritt) 341
8.1.2 Akzentsetzungen für die Medienbildung im Grundschulalter 342
8.1.3 Akzentsetzungen für die Medienbildung im Sekundarschulalter 344
8.2 Entwicklung medienpädagogischer Konzepte in der Schule 347
8.2.1 Medienbildung in bestehenden Lernbereichen und
Unterrichtsfächern 348
8.2.2 Weitere Formen der Medienbildung in der Schule 352
8.2.3 Koordination medienpädagogischer Aktivitäten 353
8.3 Notwendige Kompetenzen von Lehrpersonen 357
8.3.1 Medienkompetenz von Lehrpersonen 359
8.3.2 Weitere Felder medienpädagogischer Kompetenz 360
8.3.3 Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Phasen der
Lehrerbildung 362
Anhang: Kompetenz-Standard-Modell für die Medienbildung 367
Verzeichnisse: Auswahl aus der zitierten Literatur 373
Sachwortverzeichnis 375
Autorenverzeichnis 379
Verzeichnis der Darstellungen und Tabellen 384
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825250294 |
10-stellige ISBN | 3825250296 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2019 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. vollständig überarbeitete und aktual. Aufl |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 15. April 2019 |
Seitenzahl | 398 |
Illustrationsbemerkung | 9 schwarz-weiße Abbildungen |
Format (L×B×H) | 22,1cm × 15,6cm × 2,7cm |
Gewicht | 533g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg