Stellen wir uns vor, die Welt geht unter - und keiner redet darüber. Was dramatisch klingt, geschieht im Kern beim Thema Klimawandel. Denn einerseits warnt die Wissenschaft seit Jahrzehnten vor der Klimakatastrophe, andererseits fällt es der Politik schwer, etwas gegen die Erderwärmung zu unternehmen. Und die Medien, die eine Debatte in die Öffentlichkeit tragen sollten? Sie verhalten sich seltsam passiv.
Wie kann das sein angesichts der größten Herausforderung in der Menschheitsgeschichte? Die Klimakrise geht uns alle an. Ebenso werden Fernsehen und Hörfunk, Zeitungen und Zeitschriften, Podcasts und Onlinemagazine für jede:n von uns produziert, und wir alle haben ein Recht auf umfassende und gute Berichterstattung.
28 namhafte Autor:innen, vorwiegend aus Kommunikationswissenschaft und Journalismus, belegen eindrucksvoll, wie und warum die Medien in ihrer eigenen Klima-Krise stecken. Sie zeigen auf, warum der Klimawandel eine journalistische Herausforderung ist, und stellen Lösungen, Ideen und Erfahrungen vor, wie Medienschaffende besser in der Krise handeln können.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Michi
Die Medien stecken in ihrer eigenen Klima-Krise. 28 Autorinnen und Autoren (selbst aus dem Journalismus oder der Journalismusforschung) belegen das in diesem Buch unterhaltsam, fundiert und eindringlich. Sie zeigen, warum es die Klimakrise so selten in die Nachrichten schafft und sie auch immer wieder daraus verschwinden, weshalb die Medien als vierte Gewalt in der Klimakrise bisher versagt haben. Das ist kein Fachbuch, sondern für jede und jeden geschrieben und es hilft zu begreifen, dass gute Klimakommunikation der Schlüssel ist und uns alle etwas angeht. Es hilft uns als Medienkonsumierende zu verstehen, was hier schon so lange schief läuft und weshalb Politik seit so vielen Jahren nicht ins Handeln kommt, obwohl wissenschaftlich längst alles klar ist. Dieses Buch bietet zudem sehr viele Lösungswege und neue Ansätze für Medienschaffende um ihrer eigenen Berichterstattung einen neuen Kompass zu geben, ohne sich dem Vorwurf des Aktivismus aussetzen zu müssen. Das Buch setzt sich aus Einzelbeiträgen zusammen, die thematisch gut aufeinander abgestimmt sind und ein großes Ganzes ergeben. Die Beiträge sind nicht gleich gemacht worden, man merkt also deutlich die unterschiedlichen Stile der Autor:innen aber sie sind dabei leicht zugänglich und können jeweils einzeln für sich stehen. Ich habe die die Beiträge in der vorgeschlagenen Reihenfolge gelesen und fand es so wunderbar, da so mancher Begriff wie z.B. „False Balance“ dann schon durch einen vorhergehenden Beitrag ausführlich erklärt wurde. Ich bin mir sicher, von diesem Buch werden wir noch viel hören. Auch wenn sich ARD und ZDF das vielleicht nicht so sehr wünschen würden, denn gerade der öffentlich-rechtliche Rundfunk bekommt hier berechtigte Kritik ab. Hoffen wir, dass dieses Buch dazu beiträgt, dass sich etwas ändert, denn ohne eine aktive und konstruktive Rolle der Medien werden wir als Gesellschaft an der Klimakrise scheitern.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3962383855 |
10-stellige ISBN | 3962383859 |
Verlag | Oekom Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 05. Mai 2022 |
Seitenzahl | 272 |
Format (L×B×H) | 20,7cm × 13,8cm × 1,7cm |
Gewicht | 388g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen