Kurz gesagt, die Art, wie uns die Dinge erscheinen, und die Art, wie sie wirklich existieren, ist gänzlich verschieden. Wenn wir uns fragen, was entscheidender ist, die Art des Erscheinens oder die wirkliche Art des Seins, dann ist die Antwort, dass es die wirkliche Art des Seins ist. So, wie uns die Objekte erscheinen, existieren sie nicht. Wenn wir deshalb denken, dass die Dinge nicht so existieren, wie sie uns erscheinen - dass das, was uns erscheint, das eigentliche Objekt der Verneinung ist, dann denken wir richtig. Das Nicht-vorhanden-Sein dieses Objektes der Verneinung, das Leersein der Objekte von der Art, wie sie uns erscheinen, das ist die Bedeutung der Leerheit, und das ist auch die Bedeutung von Mahamudra.
Wenn man diese letztliche Art des Bestehens der Phänomene erkannt hat, dann unterliegt man nicht mehr den Täuschungen, die durch das falsche Erfassen der Phänomene entstehen, und man macht nicht mehr die Fehler, die aufgrund eines solchen falschen Erfassens entstehen. Im Gegensatz dazu täuschen wir uns jetzt bezüglich der eigentlichen Art der Existenz der Phänomene, und als Konsequenz machen wir viele Fehler.
Um ein Beispiel zu geben: Wenn wir einen Freund haben, der uns betrügt und täuscht, und wir uns dessen nicht bewusst sind, dann können uns seine Betrügereien in viele Schwierigkeiten bringen. Wenn wir aber erkannt haben, dass uns unser Freund täuscht, dann ist uns auch bewusst, dass wir in Schwierigkeiten geraten, wenn wir ihm folgen. Und es ist diese Erkenntnis, die es uns möglich macht, die Probleme zu vermeiden. In gleicher Weise wird uns die falsche Erscheinung der Dinge nicht mehr täuschen, wenn wir ihre wirkliche Natur erkannt haben, und indem wir der Täuschung nicht mehr unterliegen, können wir ihre schwerwiegenden Konsequenzen vermeiden.
Um die letztliche Natur der Phänomene zu beschreiben, hat Buddha viele Beispiele gegeben. Eines davon ist das Beispiel des Zauberers. Es gibt Zauberer, die mit magischen Kräften zum Beispiel Pferde und Elefanten erscheinen lassen können, die die Zuschauer für wirkliche Tiere halten. In Wirklichkeit sind es aber keine Pferde und Elefanten, und diese Erscheinungen können auch die Funktion dieser Tiere nicht ausführen. Den Zuschauern erscheint also etwas, das in Wirklichkeit nicht so existiert, wie es erscheint.
Das zweite Beispiel sind Traumbilder. So mag ein Mensch davon träumen, dass sein Freund stirbt, und im Traum auch sehr traurig darüber sein, während der Freund in Wirklichkeit am Leben ist. Im Traum scheint uns das Geträumte wahr zu sein, und erst nach dem Erwachen wird uns bewusst, dass wir lediglich einer Täuschung unterlegen sind.
Das dritte Beispiel bezieht sich auf das Spiegelbild des Mondes in einem glatten See. Das Spiegelbild auf der Wasseroberfläche scheint ganz nah, als könne man es angreifen. Wenn wir jedoch danach greifen, verschwimmt das Bild. Auch hier erscheint ein Objekt in einer Weise, in der es nicht existiert.
Das vierte Beispiel ist die Fata Morgana. In der Wüste kann es vorkommen, dass ein Durstiger in seiner Nähe einen See sieht, an dem Tiere Wasser trinken. Wenn er sich zum See hinbewegt, verschwindet das Bild, und er muss erkennen, dass das, was er erfasst hat, nicht existiert.
Wie die Illusion des Magiers, der Traum, das Spiegelbild und die Fata Morgana nicht in der Weise existieren, wie sie uns erscheinen, so existieren auch alle Phänomene nicht aus sich selbst heraus, obwohl sie uns so erscheinen. Nicht-existent sind sie allerdings nicht - sie existieren lediglich als Benennung durch die Vorstellung.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3905497427 |
10-stellige ISBN | 3905497425 |
Verlag | Rabten Edition |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. September 2002 |
Seitenzahl | 350 |
Format (L×B×H) | 19,0cm × 12,1cm × 2,7cm |
Gewicht | 395g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Esoterik, Anthroposophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Esoterik, Anthroposophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München