Mach doch, was du willst – Susann Pásztor, Klaus-Dieter Gens | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Mach doch, was du willst

Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz

1x

Etwa 70.000 Stunden unseres Lebens verbringen wir an unserem Arbeitsplatz. Und auch hier spielen Gefühle und Bedürfnisse eine zentrale Rolle - nur sind es nicht immer die, die ausgesprochen, gelebt und erfüllt werden ... Mit Humor und Einfühlung begleitet das Autorenduo die Belegschaft einer kleinen Agentur in ihrem Arbeitsalltag. Ob Teambesprechung, Kaffeepause oder vis à vis am Schreibtisch - immer wieder gibt es Gelegenheiten, klassische Dialoge und Konflikte aufzugreifen und sie mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation in lebendige, menschliche Begegnungen zu verwandeln. Dabei wird deutlich, daß es nicht nur um zufriedene Mitarbeiter geht, sondern auch um effektive Kooperation, klare und eindeutige Kommunikation, Beziehungstransparenz und Teamfähigkeit - jene Faktoren also, die ein Unternehmen erst erfolgreich machen. "Lebensbereichernde Organisation" nennt Marshall B. Rosenberg, Begründer der Gewaltfreien Kommunikation, sein Modell einer tragfähigen Zusammenarbeit. Mag auch der Weg vom "normalen" Arbeitsplatz bis dorthin noch weit sein - schon das Unterwegs-Sein lohnt sich!

E-Book 01/2012
ePub kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,52 € bis 0,97 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Autoreninformationen

Susann Pásztor arbeitet seit Anfang der 1990er-Jahre als freiberufliche Journalistin, Autorin und Übersetzerin. Ihr Engagement für Gewaltfreie Kommunikation entstand durch die Begegnung mit Marshall B. Rosenberg und die Lektüre seines gleichnamigen Buches.

Klaus-Dieter Gens war von 1999-2009 zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation. Nach Ausbildungen als Sozialpädagoge, Supervisor und NLP-Trainer begegnete er 1996 Marshall B. Rosenberg und engagierte sich seitdem für Gewaltfreie Kommunikation: als Trainer in Seminaren und Ausbildungen sowie als Vereinsvorsitzender. Er ist Autor des Buches "Mit dem Herzen hört man besser" (Junfermann).

Inhaltsverzeichnis

Vom Arbeitsplatz ... ... zur Lebensbereichernden Organisation  Was ist Gewaltfreie Kommunikation? Das Konzept Von Wölfen und Giraffen Grundannahmen Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation 1. Beobachtungen, 2. Gefühle, 3. Bedürfnisse, 4. Bitten Über die Anwendung Gewaltfreier Kommunikation im Alltag Noch ein Wort zu unserer Vorgehensweise ...  Achtung, Wölfe! Über die Kunst des Umdeutens Gewalt in der Sprache Sprachgewalt Was die Menschen eigentlich sagen wollen ...  Auf Kollisionskurs Trennende oder verbindende Sprachmuster (I) Ich werde noch wahnsinnig hier! Sprachmuster, die trennen ... Verantwortung leugnen, Schuldzuweisungen und Unterstellungen ..., Verallgemeinerungen ... und Sprachmuster, die verbinden Beobachtung, Einfühlung  Führungsangelegenheiten Führen und einfühlen Ist-Zustand und Soll-Zustand: Der Weg zur Lebensbereichernden Organisation Amtssprache, Vorwürfe und Analysen, "Erziehungsmittel"  Worum es wirklich geht Trennende oder verbindende Sprachmuster (II) Am Anfang war die Unterstellung Belehren und Besserwissen Mit anderen Ohren Mit anderen Worten  Zeit für Gefühle Wie viel Gefühl verträgt ein Büro? Wie soll ich es ihr denn sagen ... Scheingefühle "Echte" Gefühle Gefühle am Arbeitsplatz Über Gefühle sprechen  Wer braucht was? Über Bedürfnisse und Strategien Was wir brauchen ... ... und wie wir es bekommen Bedürfnisse und Macht Strategiensammlung  Giraffentanz Die Kunst des Bittens Einladung zum Giraffentanz Zwei Arten von Bitten; Sagen Sie, was Sie wollen ...; Nennen Sie die Dinge beim Namen ...; Benennen Sie konkretes Verhalten ...; Bleiben Sie im Hier und Jetzt ...; Kommen Sie auf den Punkt ... Bitte oder Forderung?  Jetzt reicht es! Wohin mit dem Ärger? Aggression und Wut Unser Aggressionsmodell  Zuhören und Nachfragen Über Einfühlung Was ist Einfühlung? Weder Mitleid noch Ratschläge Die Grenzen der Empathie  Eine unerfreuliche Geschichte Mobbing und seine Hintergründe Schräglage Was heißt hier Mobbing? Aus der Sicht der Gewaltfreien Kommunikation ..., Hintergründe und Ursachen, Das Mobbing-Opfer, Vorgesetzte und Mobbing  Praxisteil Lob - Tadel - Feedback Feedback, Beispiele Mitarbeitergespräche - ein möglicher Ablauf Tipps zur Schaffung eines offenen Arbeitsklimas  Anhang Gefühlsworte, die auf erfüllte Bedürfnisse hinweisen Gefühlsworte, die auf unerfüllte Bedürfnisse hinweisen Interpretation statt Gefühl Identifizierung von "Interpretationsgefühlen", Es ist wahrscheinlich eine Interpretation, Ausdruck wirklicher Gefühle Bedürfnisse

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3873878532
10-stellige ISBN 3873878534
Verlag Junfermann Verlag
Sprache Deutsch
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels ePub
Copyright Kein Kopierschutz
Erscheinungsdatum 23. Januar 2012
Seitenzahl 96
Warengruppe des Lieferanten Sachbücher, Ratgeber - Ratgeber
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sachbücher, Ratgeber - Ratgeber

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ